Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  6. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  7. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  8. Legal töten?
  9. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  10. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  11. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  12. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  13. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind
  14. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  15. Wer solche Freunde hat

„Heute Abend, 56 Jahre nach Mondlandung von Apollo 11, sprach ich mit dem Astronauten Buzz Aldrin“

vor 2 Tagen in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Leo XIV. telefonierte mit dem letzten noch lebenden Zeitzeugen, der selbst der dreiköpfigen Astronauten-Crew angehörte, die die erste Mondlandung bewerkstelligte – Aldrin ist jetzt 95 Jahre alt


Castel Gandolfo (kath.net/pl) „Heute Abend, 56 Jahre nach der Mondlandung von Apollo 11, sprach ich mit dem Astronauten Buzz Aldrin. Gemeinsam erinnerten wir uns an eine historische Leistung, ein Zeugnis menschlichen Einfallsreichtums, und dachten über das Geheimnis und die Größe der Schöpfung nach.“ Das schrieb Papst Leo gestern spätabends auf seinen Auftritten auf X. 

Edwin „Buzz“ Aldrin war der zweite Mann auf dem Mond, er betrat den Mond im Rahmen der ersten bemannten Mondlandung durch die NASA am 20. Juli 1969. Die Raumfahrtmission Apollo-11 transportierte ingesamt drei Personen zum Mond. Neil Armstrong (1930-2012) betrat den Mond als erstes und sprach seine berühmten Worte: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Schritt für die Menschheit“. Danach kletterte auch der heute 95-jährige Aldrin im Raumanzug die Leiter zur Mondoberfläche hinunter. Michael Collins (1930-2021) verblieb während der Mondlandung im Mutterschiff in der Mondumlaufbahn. Aldrin ist damit der letzte noch lebende Zeitzeuge, der selbst direkt als Astronaut an dieser Raumfahrtmission beteiligt gewesen war.


Papst Leo war zum Zeitpunkt der ersten Mondlandung 13 Jahre alt gewesen und lebte in Chicago/USA. Die Mondlandung war damals ein absolutes Medienereignis gewesen, ein Bub, der damals 13 Jahre alt gewesen war, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit auch persönliche Erinnerungen an dieses Großereignis.

Der Papst befindet sich derzeit noch zu seiner (arbeitsreichen) Sommerpause in Castel Gandolfo, wo die Albaner Berge etwas mehr Abkühlung bieten als das sonnen- und hitzegeflutete Rom. Bereits am Nachmittag hatte der Papst die Sternwarte des Vatikans besucht, die sich in Castel Gandolfo befindet.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  7. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  8. Wer solche Freunde hat
  9. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  10. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  11. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  12. Legal töten?
  13. Kritik an Brosius-Gersdorf vollkommen begründet – Missachtung der Menschenwürde 'ein Skandal'
  14. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  15. Das Seligsprechungsverfahren läuft für den 26-jährigen Sonderschullehrer Luigi Brutti (1984 – 2011)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz