Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  14. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  15. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?

Der Bluff der ,säkularen Demokratie’

2. November 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal George Pell: "Demokratischer Personalismus” ist vielleicht der letzte Ausweg, den es in der westlichen Kultur für die säkulare Demokratie noch gibt.


Grand Rapids (www.kath.net / zenit) Über die Möglichkeiten einer „säkularen Demokratie“ sprach der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell, bei einem Vortrag im „Acton Institute“ am 12. Oktober. ZENIT veröffentlicht die Zusammenfassung seiner Analyse. Die vollständige Version der Ansprache wird in einer nächsten Ausgabe des “Journal of Markets and Morality” des Instituts erscheinen.

Muss die Demokratie säkular sein?

Von Kardinal George Pell

Einer Demokratie liegt immer eine bestimmte Weltanschauung zu Grunde. Wir pflegen von „liberaler Demokratie“ zu sprechen, was nach gegenwärtigem Verständnis ein Synonym für „säkulare Demokratie” ist. In Europa gibt es Parteien, die für eine „christliche Demokratie” eintreten. Neuerdings wurde Interesse an der Möglichkeit einer “islamischen Demokratie” laut. Diejenigen, die sich dieser Bezeichnungen bedienen, denken dabei nicht einfach daran, wie eine Demokratie aufgebaut werden könnte, sondern sie haben die Auffassung von ethischen Normen im Sinn, in deren Dienst die Demokratie stehen soll.

Dies trifft besonders im Fall der säkularen Demokratie zu, von der einige betonen, dass sie überhaupt keiner moralischen Vorstellung dienen solle. Aber, wie Papst Johannes Paul II. geltend macht, „der Wert der Demokratie steht und fällt mit den Werten, für die sie steht und die sie fördert“. Die Demokratie ist kein Gut an sich. Sie hat lediglich einen Wert als ein Mittel und ist abhängig von der Idee, der sie dient.

Manchmal wird der Versuch gemacht, dieser Kernfrage auszuweichen, indem man zwischen prozeduraler und normativer Demokratie unterscheidet. Der Anspruch der prozeduralen Demokratie ist minimalistisch: Die Demokratie sollte nichts weiter sein als ein Mechanismus für den Ausgleich verschiedener Interessen auf rein empirischer Grundlage.

Demokratie und „Tabubrüche“

Spricht man von normativer Demokratie, zumal als katholischer Bischof, so ruft man bei den einen Panik und bei den anderen Hohn und Spott hervor. Diese Reaktion hat viele Ursachen, nicht zuletzt gewisse ideologische Ansichten über den Säkularismus. Aber am aller entscheidendsten dabei ist ein Mangel an Vorstellungsvermögen. Man meint, die Demokratie könne nur das sein, was sie jetzt ist: eine ununterbrochene Folge von „Tabubrüchen” im gesellschaftlichen Bereich, in der Jagd nach der absoluten Autonomie des Individuums.

Aber denken Sie für einen Moment darüber nach, was das heißt, wenn man sagt, dass es keine andere Form von Demokratie geben kann als die säkulare Demokratie. Braucht die Demokratie eine wachsende Milliarden-Dollar-Pornoindustrie, um wirklich demokratisch zu sein? Braucht sie eine Abtreibungsrate, die in die Zehnmillionen geht? Braucht sie hohe Raten zerrütteter Ehen, mit der sich daraus ergebenden Zunahme zerstörter Familien?

Braucht die Demokratie die Euthanasie?

Braucht die Demokratie (nach dem Beispiel Hollands) die sich auf Kinder unter 12 Jahren ausdehnende legalisierte Euthanasie? Braucht sie die In-vitro-Fertilisation, das heißt, die technologisch unterstützte Fortpflanzung und braucht sie die Stammzellforschung an Embryonen? Braucht die Demokratie all das wirklich? Wie würde die Demokratie aussehen, wenn man diesen Phänomenen die Rolle, die sie jetzt spielen, wegnähme? Würde sie aufhören, Demokratie zu sein? Oder würde sie nicht vielmehr demokratischer werden?

Durch solche Praktiken definiert sich die säkulare Demokratie, daraus bezieht sie ihre Identität und steckt ihren Standpunkt gegen andere Möglichkeiten ab. Es handelt sich hierbei nicht bloß um zufällige Neben- und Trenderscheinungen der Redefreiheit. Die Empörung, mit der viele Verteidiger der „säkularen Demokratie“ Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich diesen Phänomenen entgegenstellen, behandeln, suggeriert oft, dass diese Leute eine Gefahr für die Demokratie wären. Diese Überreaktion ist natürlich ein Bluff, ein Versuch, jegliche Opposition zum Schweigen zu bringen, indem man praktisch suggeriert, Pornographieindustrie, Abtreibungsindustrie, Euthanasie usw. gehörten zum Wesen der Demokratie.

„Demokratischer Pluralismus“

Wenn wir über die Antworten auf die oben genannten Fragen nachdenken, beginnen wir eine Ahnung davon zu bekommen, wie eine Art von Demokratie, die anders ist als die säkulare Demokratie, aussehen könnte, eine Alternative, die ich „demokratischen Personalismus” nennen möchte. Dieser Begriff bedeutet nichts anderes als eine Demokratie, die auf die transzendente Würde der menschlichen Person gegründet ist.

Die Transzendenz lenkt uns auf unsere Abhängigkeit von anderen und von Gott. Und in dem wir uns unserer Abhängigkeit bewusst werden, wissen wir um die Realität der Transzendenz. Es ist nichts Undemokratisches daran, wenn wir diese Wahrheit in unsere Reflexionen über unsere politischen Einrichtungen und Maßnahmen einbeziehen. Die Demokratie auf dieses Fundament zu stellen, bedeutet nicht, sie zu einer Theokratie machen zu wollen.

Vielleicht der letzte Ausweg

Die Demokratie neu auf unser Angewiesensein auf die anderen und auf die Notwendigkeit zu gründen, uns zu einem Geschenk für sie zu machen, kann eine von Grund auf neue Art Demokratie entstehen lassen. Der demokratische Personalismus ist vielleicht der letzte Ausweg, den es innerhalb der westlichen Kultur in ihrer gegenwärtigen Gestalt für die säkulare Demokratie noch gibt.

Von außerhalb der westlichen Kultur kommen sicherlich weitere Möglichkeiten. Natürlich stehen wir noch ganz am Anfang einer sich abzeichnenden Gefahr. Die zwar kleine aber zunehmende Zahl von Konversionen zum Islam, Konversionen im Westen Geborener innerhalb westlicher Gesellschaften, ist ein Anzeichen dafür, dass der Islam im 21. Jahrhundert die Attraktivität haben könnte, die der Kommunismus im 20. Jahrhundert hatte, sowohl für jene, die sich abgewendet haben und verbittert sind als auch für jene, die sich nach Ordnung und Gerechtigkeit sehnen.

Alternativen sind nötig

Alternativen sind daher bitter nötig. Das Wiederaufleben einer intoleranten Religion ist kein Problem, das die säkulare Demokratie lösen kann, viel eher neigt diese dazu, es zu erzeugen. Das vergangene Jahrhundert bietet genügend Beispiele dafür, wie die Leere innerhalb einer säkularen Demokratie von politischen Ersatzreligionen mit Verblendung gefüllt werden kann. Der demokratische Personalismus bietet eine andere, bessere Möglichkeit; eine, die es nicht nötig macht, dass die Demokratie sich selbst aufhebt.

Demokratischer Personalismus bedeutet nicht, die Macht an sich zu reißen, um den Plan einer Veränderung der Welt zu verfolgen, sondern die Vorstellung von dem zu weiten, was demokratische Kultur bedeutet, so dass die Hoffnung neu entdeckt wird, der Freiheit in Wahrheit wieder Geltung zu verschaffen und dem Gemeinwohl wirklich gerecht werden zu können. Der demokratische Personalismus ist eher ein Werk des Überzeugens und der Evangelisierung als des politischen Aktivismus‘. Seine Priorität ist eher die Kultur als die Politik und die Veränderung der Politik durch Wiederbelebung der Kultur. Bei ihm geht es auch um Rettung – nicht zuletzt um die Rettung der Demokratie selbst.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz