Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Papst-Vertrauter: Leo will im Urlaub an erster Enzyklika arbeiten

vor 17 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchenoberhaupt beginnt zweiwöchige Auszeit in päpstlicher Sommerresidenz Castel Gandolfo in den Albaner Bergen


Rom  (kath.net/KAP) Komplett abschalten? Das wird Leo XIV. auch in seinem am Sonntag beginnenden Urlaub in Castel Gandolfo nicht. Laut einem Freund, dem Leiter des Augustinerordens, will der Papst die Zeit für seine erste Enzyklika nutzen. Ein Titel sei noch nicht bekannt. "Neulich sagte er mir nur, dass er diese zwei Wochen nutzen werde, um die Grundstruktur des Textes auszuarbeiten", sagte Generalprior Alejandro Moral im Interview der italienischen Tageszeitung "Il Messaggero" (Sonntag).

Seiner Vermutung nach könnten die Themen Frieden, Soziallehre, Einheit und Künstliche Intelligenz in dem päpstlichen Lehrschreiben eine Rolle spielen. Auch Tennis spielen könnte Leo XIV. bei seinem bis 20. Juli angesetzten Aufenthalt in Castel Gandolfo: Die päpstliche Residenz in den Albaner Bergen verfügt über einen eigenen Platz. Laut Moral griff der Papst schon einmal zum Schläger - "vor ein paar Wochen, als er hierher in das Haus der Augustiner kam". Leo XIV. habe mit seinem Privatsekretär Edgard Iván Rimaycuna Inga gespielt. "Es war einer seiner seltenen Momente der Entspannung", so der Augustiner. "Früher haben wir beide auch zusammen gespielt, wir haben uns oft auf dem Kunstrasenplatz oberhalb der Generalkurie duelliert."


Eine weitere Vorliebe des Papstes ist laut Moral das Klavierspiel. "Wenige Tage nach seiner Wahl empfing er einen bekannten italienischen Dirigenten, und Leo XIV. spielte am Klavier ein nicht einfaches Stück von Béla Bartók." Große Reisen ab 2026 Zwei Wochen lang wird sich Leo XIV. nun in Castel Gandolfo aufhalten, dann noch einmal für ein verlängertes Wochenende Mitte August. Private wie öffentliche Audienzen sind zu diesen Zeiten ausgesetzt. Lange Fernreisen plant Leo XIV. in diesem Jahr bislang nicht. Lediglich im November möchte der Papst anlässlich des 1.700. Jahrestages des Konzils von Nizäa die Türkei besuchen.

Neue Mini-Papamobile Gedanken um die Fortbewegung in fernen Ländern muss sich Leo XIV. nicht machen: Ende der Woche erhielt er zwei kleine Papamobile, die auch in Langstreckenflugzeuge passen. Die Elektrofahrzeuge könnten auf diesem Weg transportiert werden, ohne zerlegt werden zu müssen, teilte die Verwaltung der Vatikanstadt am Sonntag mit. Sie eigneten sich "ideal für die Begleitung und den Transport Seiner Heiligkeit bei öffentlichen Auftritten in Städten auf der ganzen Welt".

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz