Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Die wichtigste Frage: Hast du geliebt?

vor 3 Tagen in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Über das Feuer der Hölle und das Feuer von Pfingsten - Von Alain Bandelier


Wien (kath.net/http://vision2000.at)

Ja, es gibt das Höllenfeuer, das Feuer des Teufels. Aber es gibt auch das Feuer Got­tes. Es gibt ein zerstörerisches Feuer, das alles verschlingt, was es erreichen kann. Aber es gibt auch ein heiliges Feuer, das reinigt und heiligt: Das Feuer des brennenden Dornbusches, das brennt und nicht verzehrt. Das göttliche Feuer, das die Worte der Propheten entzündet und das Herz der Heiligen entflammt. Das Feuer von Pfingsten, das alles erleuchtet und verklärt, insbesondere jene erbärmlichen Sünder, die trotz allem berufen sind in die Freude ihres Herrn einzutreten: dich und mich! „ Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! (Lk 12,49)


Es ist das Feuer der Liebe. Und wir werden nach der Liebe gerichtet werden. Anders gesagt: Wir werden alle durch das Feuer gehen müssen (vgl Mk 9,49, 1Kor 3,13). Man verzeihe mir – über dieses Thema zu reden, ist heute katholisch nicht korrekt! Man täuscht jedoch die Leute – und sich selbst –, wenn man die Worte Christi über das Gericht zensuriert.

Gott sei Dank erinnert die Liturgie die Gläubigen einmal im Jahr daran, dass es ein Ende der Welt geben wird. Wie Papst Benedikt XVI. in Spe salvi lehrt, ist die Perspektive des Endgerichts jedoch eher ein Grund zur Hoffnung als zur Angst: Das Gute und das Böse werden nicht ewig gleich-gültig sein, es wird Gerechtigkeit hergestellt. Endlich!

In letzter Konsequenz stellt sich nur eine Frage: Hast du die Liebe geliebt? Und darauf gibt es nur drei Antworten. Die Antwort der Heiligen: „Ja, von ganzem Herzen, mit allen meinen Kräften, bis in den Tod – zumindest bis hin, mir selbst abzusterben.“ Ganz entflammt sind sie schon im Himmel.

Dann die Antwort Satans und seiner Clique: „Ich liebe nur mich, bete nur mich an.“ Die Verdammten versuchen, die Liebe auszulöschen. Aber diese Liebe ist unauslöschlich. Je mehr man sie ablehnt, umso mehr brennt sie. Das ist die Hölle. Ein ewiger Selbstmord.

Und schließlich die Antwort der Lauen: „Ich habe ein wenig geliebt, zu wenig.“ Das Fegefeuer ist das Feuer der Barmherzigkeit, schmerzhaft. Früher oder später aber öffnet es den Weg dorthin, wo man mit den Engeln zu tanzen wird.

(Aus Famille Chrétienne v. 14.11.14)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden vor 2 Tagen 
 

Bitte besucht mittelalterliche Kirchen

AUCH wegen Wandmalereinen und Bildern, die damals dem Volk zeigten, was es um Himmel,Fegefeuer und Hölle ist.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz