Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht

vor 36 Stunden in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit Hilfe spezieller Software wurden die Mundbewegungen des Papstes an den Text angepasst. Er hat nichts von dem tatsächlich gesagt, was ihm in den Videos zugeschrieben wird.


Vatikan (kath.net/jg)
Seit seiner Wahl am 8. Mai sind im Internet mehrere gefälschte Videos von Papst Leo XIV. aufgetaucht, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz erstellt worden sind, berichtet die englischsprachige Ausgabe von Aleteia.

Ein 36 Minuten langes Video, in dem sich Papst Leo angeblich an den Präsidenten der afrikanischen Republik Burkina Faso wendet, hat Vatican News, die Nachrichtenagentur des Vatikan, offiziell als Fälschung bezeichnet.

In dem Video mit dem Titel „Pope Leo XIV. responds to Captain Ibrahim Traoré – A Message of Truth, Justice & Reconciliation“ (dt. „Papst Leo XIV. antwortet Hauptmann Ibrahim Traoré – Eine Botschaft der Wahrheit, Gerechtigkeit & Versöhnung“) wurde auf dem YouTube-Kanal „Pan African Dreams“ veröffentlicht. Dabei wurden Aufnahmen von der Audienz Leos XIV. mit Journalisten vom 12. Mai verwendet.


Mit Hilfe spezieller Software wurden die Mundbewegungen des Papstes dem Text angepasst. In dem gefälschten Video bezeichnet Leo XIV. Präsident Traoré als „Sohn der afrikanischen Erde, Verteidiger seines Volkes“, dem er wünscht, dass sich „Gnade und Friede durch Weisheit, Mut und Wahrheit vervielfachen“ mögen. Er „lobt“ anschließend den Präsidenten, dessen Schriften er angeblich gelesen habe und aus denen der „gerechtfertigte Schrei eines Kontinents“ erklingt, der durch Vernachlässigung und Ausbeutung verwundet sei.

Vatican News weist darauf hin, dass alle Reden, Ansprachen und Texte von Papst Leo XIV. auf der Internetseite des Vatikan abrufbar seien. Über Aktivitäten des Papstes berichten das Nachrichtenportal Vatican News und die Vatikanzeitung L‘Osservatore Romano.

Der YouTube-Kanal „Pope Leo XIV’s Sermons“ (dt. „Die Predigten von Leo XIV.“) hat 18.000 Abonnenten und fast eine Million Aufrufe seiner 25 Videos. Alle von ihnen sind mit KI erstellt und Leo XIV. hat nichts von dem tatsächlich gesagt, was ihm in diesen Videos zugeschrieben wird.

Alle Videos enthalten die Warnung, dass Ton und Bild stark verändert oder digital erstellt wurden. Trotzdem geht aus den Kommentaren unter den Videos hervor, dass es nicht für alle Zuschauer offensichtlich ist, dass Papst Leo die Predigten nie gehalten hat.

Zu den ersten Themen, die Papst Leo XIV. tatsächlich angesprochen hat, gehört die Künstliche Intelligenz. In einer Ansprache an die Kardinäle hat er erläutert, warum er den Namen Leo angenommen hat. „Es gibt verschiedene Gründe dafür (den Namen Leo anzunehmen), aber hauptsächlich, weil Papst Leo XIII. in seiner historischen Enzyklika Rerum Novarum die soziale Frage im Kontext der ersten großen industriellen Revolution angesprochen hat. In unseren Tagen bietet die Kirche allen den Schatz ihrer Soziallehre als Antwort auf eine andere industrielle Revolution und auf Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz an, die neue Herausforderungen für die Verteidigung der menschlichen Würde, der Gerechtigkeit und der Arbeit mit sich bringen.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa vor 9 Stunden 

Prüft alles, das Gute behaltet (Hl. Paulus)

Pou tube bietet auch viel seriöse Information und Katechese.
Wir müssen viel um die Unterscheidung der Geister und zu den Heiligen Engeln beten, um die allgegenwärtige Manipulation mit himmlischen Mächten einzudämmen.


2
 
 N. Haupt vor 24 Stunden 
 

Kanal ist down

Diesmal war YT recht schnell.


0
 
 Versusdeum vor 27 Stunden 
 

@anjali

Photos kann man mit Photoshop & Co. schon lange manipulieren, bei Videos oder bekannten Stimmen (Fake-Anrufe, die sogar schon die Sprechweise imitieren können) war es bisher noch schwerer. Aber "dank" KI, deren Hauptvorteil offenbar ist, dass sie Dinge erfinden bzw. dreist lügen kann - womit sie perfekt zum postfaktischen woken Mainstream passt, der alles an der Realität zur Lüge erklärt, was ihm nicht in die Ideologie passt und er nicht vertuschen kann.


3
 
 Triceratops vor 29 Stunden 
 

@rosenstaedter

Ich glaube, Sie tun YouTube ein bisschen unrecht. YouTube ist keine "Quelle", sondern eine Plattform, die es allen möglichen Leuten und Institution ermöglicht, Videos einzustellen.
Stimmt schon, weil wirklich JEDER YouTube benutzen kann, findet man dort sehr viel Unsinn. Aber auch seriöse TV-Sender stellen Sendungen zum Streamen in YouTube ein, auch katholische, z.B. EWTN, k-tv und ja, auch Vatican News! Man muss halt bei der Auswahl sorgfältig sein.
Da mein TV-Kabel-Provider die Möglichkeit anbietet, YouTube-Videos auf dem Fernsehgerät anzusehen, nutze ich YouTube zum Anschauen der oben genannten Sender. Das ist mir lieber, als alles direkt im Web auf irgendwelchen Mini-Bildschirmen anzusehen. Gestern (So, 25.5.) bin ich sehr lange bei YouTube geblieben und habe mir den Lifestream von Vatican News angesehen: Papst Leo erst beim Bürgermeister von Rom, dann S. Giovanni im Lateran samt Messe und anschließend noch den Besuch in Santa Maria Maggiore. Alles Life von Vatican News in YouTube!


4
 
 rosenstaedter vor 32 Stunden 
 

Einzige, zuverlässige Quelle von Texten von Papst Leo XIV sind einzig "Vatican News" in der original

oder anerkannte Quellen, z.B. "Kath NET".

Anderen Quellen wie Youtube und Co. sind nicht zuverlässig.


3
 
 anjali vor 34 Stunden 
 

Nachahmungen und Betrug

Ich habe auch schon sehr fremde Foto's von Papst Franziskus gesehen,wovon ich fast sicher bin dass die nicht echt sein können. Und auch von Papst JPII.Heute kann man fast alles künstlich zusammenstellen und das kann viel Schade verursachen.


1
 
 SalvatoreMio vor 34 Stunden 
 

Auch das noch!

Wenn künstliche Intelligenz so ausgenutzt werden kann und schon wird, dann braucht es wenig Phantasie, um sich auszumalen, was für ein Kreuz das langfristig sein wird: in der Politik, in der Wirtschaft und im privaten Umfeld. Dann hat der "Vater der Lüge" Hochkonjunktur.


4
 
 Juandiego vor 36 Stunden 

auch eine Menge Fakes "Auftrag an Kardinal Sarah"

die über einen angeblichen Auftrag an Kardinal Sarah, als delegierten für den globalen Süden.
Vorwiegend auf spanisch und französisch.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  2. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  3. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Eine Prophezeiung für Leo XIV.
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz