Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Die Verklärung: das Licht der unendlichen Liebe - Die synodale Kirche umsetzen

16. März 2025 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus aus der Gemelli-Klinik: Wie viel Licht erstrahlt in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen! Wie viel liebevolle Zuwendung erhellt die Räume, die Flure, die Behandlungszimmer, die Orte, an denen die bescheidensten Dienste geleistet werden!


Rom (kath.net) Angelus am zweiten Fastensonntag: „Während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte“.

Papst Franziskus ließ auch für diesen Sonntag eine Kurzkatechese vorbereiten. Der Gesundheitszustand des Papstes ist nach wie vor prekär, wenn im Moment auch stationär. Da Franziskus in dieser Zeit seiner Erkrankung, die seit mehr als einem Monat andauert, es ablehnt, in der Öffentlichkeit sichtbar zu sein, gab der Pressesaal des Heiligen Stuhls den Text zur Verbreitung frei.

„Beten wir für die Kirche, die aufgerufen ist, die Unterscheidung, die in der jüngsten Synodenversammlung getroffen wurde, in konkrete Entscheidungen umzusetzen. Ich danke dem Generalsekretariat der Synode, das in den nächsten drei Jahren die Ortskirchen auf diesem Weg begleiten wird.“


Im Folgenden eine Übersetzung der vom Vatikan vorbereiteten Worte des Papstes:

Liebe Brüder und Schwestern, einen schönen Sonntag!

Heute, am zweiten Fastensonntag, spricht das Evangelium von der Verklärung Jesu (Lk 9,28–36). Er steigt mit Petrus, Jakobus und Johannes auf einen Berg, versenkt sich ins Gebet und wird strahlend vor Licht. Damit zeigt er den Jüngern, was hinter seinen Taten verborgen ist: das Licht seiner unendlichen Liebe.

Diese Gedanken teile ich mit euch, während ich selbst eine Zeit der Prüfung durchmache, und ich vereine mich mit so vielen kranken Brüdern und Schwestern – in diesem Moment ebenso gebrechlich wie ich. Unser Leib ist schwach, aber nichts kann uns daran hindern zu lieben, zu beten, uns hinzugeben und füreinander leuchtende Zeichen der Hoffnung zu sein. Wie viel Licht erstrahlt in diesem Sinne in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen! Wie viel liebevolle Zuwendung erhellt die Räume, die Flure, die Behandlungszimmer, die Orte, an denen die bescheidensten Dienste geleistet werden! Deshalb lade ich euch heute ein, mit mir den Herrn zu preisen, der uns niemals verlässt und uns in Zeiten des Leids Menschen an die Seite stellt, die einen Strahl seiner Liebe widerspiegeln.

Ich danke euch allen für eure Gebete und danke auch denen, die mir mit so viel Hingabe beistehen. Ich weiß, dass viele Kinder für mich beten; einige von ihnen sind heute als Zeichen ihrer Nähe hier zum „Gemelli“ gekommen. Danke, liebe Kinder! Der Papst hat euch lieb und freut sich immer darauf, euch zu begegnen.

Lasst uns weiterhin für den Frieden beten, besonders für die Länder, die vom Krieg verwundet sind: für das gemarterte Ukraine, für Palästina, Israel, Libanon, Myanmar, Sudan und die Demokratische Republik Kongo.

Und beten wir für die Kirche, die aufgerufen ist, die Unterscheidung, die in der jüngsten Synodenversammlung verwirklicht wurde, in konkrete Entscheidungen umzusetzen. Ich danke dem Generalsekretariat der Synode, das in den nächsten drei Jahren die Ortskirchen auf diesem Weg begleiten wird.

Möge die Jungfrau Maria uns behüten und uns helfen, wie sie Überbringer des Lichts und des Friedens Christi zu sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 17. März 2025 
 

die Gläubigen dürfen in Deutschland selbst nicht über 5% der Kirchensteuereinnahmen

befinden
damit ist eine synodale Kirche in Deutschland nicht möglich.
Synodale Kirche darf nur auf Vaticanum2 als Grundlage und nich auf Würzburger Synode, Königsteiner Erklärung, Erklärung von Ingolstadt (2018) die teils (in vielen wesentlcihen Fragen) im wiederspruch zum letzten Konzil stehen
(Erstkommunion ohne Beichte, antropozentrische Priesterausbildung , Kommunion ohne Beichte für evangelische Ehepartner, da diese auch Kirchensteuer zahlen? usw)3
Ohne Einheit mit letztem KOnzil ist Untergang wie gewollt und wie vorprogramiert


0
 
 Versusdeum 17. März 2025 
 

Es sei daran erinnert,

dass während der letzten Sitzung der Weltynode ein brüderlicher Geist des aufeinander Zuhören zu herrschen schien, dass aber direkt danach ein "Abschlusspapier" veröffentlicht wurde, über das nicht gemeinsam abgestimmt worden war und das Franziskus, allen Gepflogenheiten und jeder theologischen Ratio zum Trotz, umgehend für verbindlich erklärte - entweder, ohne es genau selbst zu prüfen und prüfen zu lassen, oder, weil es ohnehin schon längst fertig in der Schublade gelegen war, während die [nicht zur St. Gallen Mafia gehörenden?] Synodenteilnehmer noch dachten, sie könnten irgendetwas bewirken.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz