Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Kritik an Schließung von Kirchen und Pfarrheimen in zwei Paderborner Pastoralverbünden

26. Oktober 2024 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Pastoralverbünde in Hamm haben seit 2000 einen deutlichen Rückgang an der Zahl der Katholiken und einen Einbruch in der Zahl der Messbesucher zu verzeichnen.


Hamm (kath.net/jg)
Die Pastoralverbünde Hamm-Mitte-Westen und Hamm-Mitte-Osten (Erzbistum Paderborn) müssen je zwei Pfarrheime aufgeben, je eine Kirche abtreten und jeweils eine Kirche „für andere pastorale Belange“ umwidmen. Das teilen Pfarrer Bernd Mönkebüscher, Leiter der beiden Pastoralverbünde, und Verwaltungsreferent Franz Blumenröhr mit, berichtet der Westfälische Anzeiger.

Da es noch zwei Pastoralverbundsversammlungen geben wird, wollen die beiden noch nicht mitteilen, um welche Gebäude es sich konkret handelt und welche Überlegungen zur Nachnutzung angestellt worden sind. Die Versammlungen sollen in den nächsten Wochen stattfinden. Pfarrer Mönkebüscher möchte dabei noch Meinungen einholen.


Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der Katholiken in den beiden Pastoralverbünden um 20 Prozent gesunken. Bei Anzahl der Gottesdienstbesucher ist der Einbruch noch dramatischer und liegt bei 80 Prozent. In absoluten Zahlen bedeutet das in Hamm-Mitte-Westen einen Rückgang von 1.792 sonntäglichen Messbesuchern im Jahr 2000 auf 322 im Jahr 2023. In Hamm-Mitte-Osten ist ein Rückgang von 2.774 (2000) auf 407 (2023) zu verzeichnen.

Mit dieser Entwicklung geht ein Rückgang der Einnahmen einher. Das Erzbistum hat mit einer Immobilienstrategie darauf reagiert, welche die Pastoral neu strukturieren soll. Gleichzeitig soll aber auch der Gebäudebestand um mindestens 30 Prozent reduziert werden.

In beiden Pastoralverbünden ist in den letzten Jahren bereits je eine Kirche abgerissen worden. Der Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten musste darüber hinaus ein Gemeindehaus verkaufen.

Kritik an den geplanten Maßnahmen kommt von der AfD. Diese würden nicht nur „unser religiöses Erbe“ bedrohen, sondern auch „die Werte und Traditionen, die unsere Gesellschaft prägen“, heißt es in einer Aussendung der AfD-Fraktion Hamm. Kirchen seien „unverzichtbare Orte des Glaubens und der Gemeinschaft“, betont Pierre Jung, der Fraktionsvorsitzende der AfD Hamm.

Die AfD fordert daher das Erzbistum Paderborn, Erzbischof Bentz und Pfarrer Mönkebüscher auf, die Maßnahmen noch einmal zu überdenken.

Die Kritik der AfD betrifft auch die inhaltliche Ausrichtung der Pastoralverbünde, insbesondere an Pfarrer Mönkebüscher, dem sie zu große Nähe zur LGBT-Bewegung vorwirft. Auf den Internetseiten der Pastoralverbünde wird ausdrücklich zur Segnung homosexueller Paare und (zivilrechtlich) geschiedener Wiederverheirateter eingeladen. Einmal pro Monat gibt es einen „Gottesdienst im Zeichen des Regenbogens“.

„Wir beobachten mit Sorge, dass sich Kirchenvertreter zunehmend auf eine regierungstreue Linie begeben und konservative Christen ausgrenzen, um staatliche Zuschüsse nicht zu verlieren“, stellt die AfD fest. „Diese Abkehr von der Botschaft Jesu Christi treibt viele Gläubige aus der Kirche“, sagt Jung.

 

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Paderborn

  1. Strafanzeige nach Performance halbnackter Tänzer im Dom von Paderborn
  2. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  3. Marienweihe des Erzbistums Paderborn am 10. Mai 2020
  4. Bielefelder Pfarreien streichen Gottesdienste wegen Coronafall
  5. Verheerender Schmusekurs
  6. Paderborn: Keine Heimatprimiz für Priester der Petrusbruderschaft?
  7. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  8. „Man mag sich bessere Zeiten aussuchen wollen für Dienst als Priester"
  9. Tantum ergo sacramentum veneremur cernui
  10. „Diese Darstellung ist definitiv falsch“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz