Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Vatikan nimmt am Donnerstag Stellung zum Wallfahrtsort Medjugorje

17. September 2024 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pressekonferenz mit Glaubenspräfekt Fernandez am Donnerstag - Im Mai veröffentlichte der Vatikan neue Leitlinien zum Umgang mit mutmaßlichen Marienerscheinungen - Auch Medjugorje-Friedensgebet im Wiener Stephansdom findet am Donnerstag statt


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan veröffentlicht neue Erkenntnisse zum Umgang mit spirituellen Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina. Diese sollen am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Rom vorgestellt werden, wie das Presseamt des Heiligen Stuhls ankündigte. Daran nehmen der Präfekt des Glaubensdikasteriums, Kardinal Victor Manuel Fernandez, dessen Sekretär für die Abteilung Glaubenslehre, Armando Matteo, sowie Andrea Tornielli von der vatikanischen Kommunikationsabteilung teil.

Der Ort 100 Kilometer südwestlich von Sarajewo, Ziel von jährlich mehreren Millionen Pilgern, ist seit 1981 bekannt für Berichte zu Marienerscheinungen. Diese wurden vom Vatikan mehrmals untersucht, zu einer Anerkennung kam es bisher jedoch nicht. Im August hatte der Apostolische Visitator für Medjugorje, Erzbischof Aldo Cavalli, erklärt, der Wallfahrtsort erfülle nach Einschätzung des Vatikans alle Regeln beim Umgang mit Marienerscheinungen.


Normen zur Beurteilung übernatürlicher Phänomene

Papst Franziskus entsandte 2017 einen Bischof als vor Ort lebenden Beauftragten. Diese Aufgabe eines Apostolischen Visitators übt seit 2022 Cavalli aus. Seit 2019 sind auch von Bischöfen geleitete Pilgerfahrten nach Medjugorje erlaubt. Mitte Mai 2024 veröffentlichte die vatikanische Glaubensbehörde neue allgemeine "Normen für das Verfahren zur Beurteilung mutmaßlicher übernatürlicher Phänomene".

Sie sollen den Bischöfen vor Ort helfen, mutmaßliche Marienerscheinungen und andere Phänomene besser einzuordnen. Nach den neuen Leitlinien muss nicht mehr kirchenamtlich entschieden werden, ob eine Erscheinung ein übernatürliches Phänomen ist oder nicht. Entscheidend ist vielmehr, ob die religiöse Praxis an einem Erscheinungsort vom seelsorgerischen Standpunkt her zu befürworten ist.

Friedensgebet im Stephansdom am Donnerstag

Auch in Österreich sind seit Mitte der 1980er Jahre infolge der Berichte aus von Medjugorje zahlreiche Gebetsgruppen entstanden. Zentraler Treffpunkt der Medjugorje-Gebetsbewegung ist hierzulande seit einiger Zeit das jährliche Friedensgebet "Message for you" im Wiener Stephansdom. Die bereits 17. Auflage des abendfüllenden Programms, an dem stets mehrere Tausend Menschen teilnehmen, findet am kommenden Donnerstag (16 bis 21.30 Uhr) statt. Der bereits länger feststehende Termin fällt damit zufällig auf den Tag der Vatikan-Bekanntgabe zu Medjugorje.

Höhepunkt des Treffens im Stephansdom ist ein Gottesdienst (19 Uhr) mit Kardinal Christoph Schönborn. Sprechen werden bei der Gebetsveranstaltung unter anderem auch Ivan Dragicevic aus der Gruppe der "Seherkinder" von Medjugorje und der frühere Ortspfarrer Marinko Sakota.  (Website: www.friedensgebet.at)

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz