SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
- Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
- Kein Diakonat der Frau
- Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
- Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
- 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
- Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
- Es geschehen Zeichen und Wunder!
- Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
- „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
- USA: 21-jähriger Basketballprofi wird Priester
- Prälat Klaus Krämer neuer Bischof für Rottenburg-Stuttgart
- Schönborn bei Synode in Rom: Kirche im Globalen Süden zuhören
- Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
- „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
|
Neue Studie zeigt Zusammenhang zwischen Abtreibungen und psychischen Störungen25. Mai 2024 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Psychische Effekte der Abtreibung treten häufig zeitverzögert auf, manchmal erst zum Jahrestag der Abtreibung oder danach.
Gulf Breeze (kath.net/LifeNews/jg)
Frauen haben ein um durchschnittlich 50 Prozent erhöhtes Risiko in den zwölf Monaten nach ihrer ersten Abtreibung eine psychiatrische Behandlung zu benötigen. Dies gilt im Vergleich zu Frauen, die ihr Baby lebend auf die Welt bringen, wie eine neue Studie zeigt. Dabei wurden medizinische Aufzeichnungen aus Dänemark ausgewertet.
Die Studie korrigiert methodologische Fehler einer früheren Analyse der Aufzeichnungen, welche keine Differenzen vor oder nach einer ersten Abtreibung gezeigt haben, stellt David Reardon fest. Er ist Direktor des Elliot Institute in Gulf Breeze (Florida) und Verfasser der Studie.
Die frühere Studie kam zu dem Ergebnis, dass der Anteil der Frauen, die erstmals eine psychiatrische Behandlung benötigten, nach einer Abtreibung höher war als nach einer Lebendgeburt. Als die Autoren den Anteil der Frauen untersuchten, die in den neun Monaten vor der Abtreibung beziehungsweise Geburt erstmalig psychiatrische Betreuung brauchten, war dieser unter den Frauen, die später abtreiben, höher als unter den Frauen, die ihr Baby lebend auf die Welt bringen. Der Anteil der Frauen, die in den ersten drei Monaten nach einer Abtreibung psychiatrisch betreut wurden, zwar höher war, aber nicht anders als in den neun Monaten vor der Abtreibung.
Auf dieser Grundlage kamen die Autoren der ersten Studie zu zwei Schlussfolgerungen. Erstens hätten Frauen, die abtreiben, bereits vorher häufiger psychische Probleme als Frauen, die ihre Kinder lebend zur Welt bringen. Zweitens sei die höhere Zahl an psychischen Problemen nach der Abtreibung durch die bereits vorher vorhandenen psychischen Probleme vollständig erklärbar.
David Reardon, der mehr als dreißig Studien zur Auswirkung von Abtreibungen auf Frauen verfasst hat, war der Ansicht, dass die dänische Studie ein statistischer Ausreißer war. Sie hatte zahlreiche methodologische Probleme und widersprach etlichen größeren und besser gemachten Studien. Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Tatsache, dass die Autoren nur die ersten drei Monate nach einer Abtreibung betrachtet hatten.
Untersuchungen hätten gezeigt, dass psychologische Effekte von Abtreibungen häufig mit Verzögerung auftreten und manchmal nicht vor dem ersten Jahrestag der Abtreibung oder sogar danach auftreten. Es dauere oft länger, bis der „Bewältigungsmechanismus“ der Frau von Trauer, Schuld und anderen Stressfaktoren überwältigt werde, stellte Reardon fest.
Als er die Daten neu analysierte und dabei psychische Störungen im Zeitraum von neun Monaten vor der Abtreibung beziehungsweise Geburt bis neun Monaten danach untersuchte, tauchten statistisch signifikante Unterschiede auf. Reardon konnte einen Zusammenhang zwischen Abtreibung und einer höheren Wahrscheinlichkeit an psychischen Störungen feststellen. Die Unterschiede zwischen Frauen, die abtreiben, und Frauen, die lebend gebären, wird nach seinen Ergebnissen noch größer, wenn man den Zeitraum auf zwölf Monate ausweitet.
Viele Verteidiger der Bevölkerungskontrolle und der Abtreibung seien ideologisch und politisch motiviert Studien zu ignorieren, die einen Zusammenhang zwischen Abtreibung und psychischen Störungen zeigen, sagt Reardon. Er hat seine Analyse zunächst beim New England Journal of Medicine zur Veröffentlichung eingereicht. Dieses Magazin hatte auch die erste Studie veröffentlicht. Reardons Arbeit wurde aber sofort zurückgewiesen ohne dass sie von Fachkollegen begutachtet worden wäre („peer review“).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Katholiken-der-Film 25. Mai 2024 | | | Warum sollte es nichts mit einer Frau machen, wenn sie ihr Kind im 7. oder vielleicht sogar noch 9. Monat abtreiben lässt und kurz danach erfährt, dass ihre Schwester oder beste Freundin im 5. Monat ein "Frühchen" zur Welt gebracht hat? Oder wenn sie zufällig in eine Doku schaltet über diese winzigen, zerbrechlichen und doch so wunderbaren kleinen Wesen, die sich rein äußerlich nur noch in der Größe und dem fehlenden "Babyspeck" von einem Neugeborenen unterscheiden?
Und jetzt? Verzweifeln? Nein, denn hier kommt Gott ins Spiel, der will, dass ausnahmslos alle Menschen in das ewige Glück des Himmels kommen. Er reicht uns allen die Hand, vor dem unendlich barmherzigen Gott gibt es keine Schuld, die nicht vergeben werden könnte. Aber er zwingt buchstäblich keinen Menschenseele zu ihrem Glück, weil er unsere Freiheit respektiert. Nehmen wir also seine Hand, ändern unser Leben, machen wir wieder gut, was wir können und leben wir in Gott. Denn "unruhig ist unser Herz, bis dass es Ruhe findet in Dir". | 0
| | | KatzeLisa 25. Mai 2024 | | |
Wissenschaftliche Studien müssen heute dem Zeitgeist folgen. Tun sie das nicht, gibt es weder Mittel noch eine Chance der Veröffentlichung.
Die Politik hat sich die Wissenschaft gekapert und nutzt sie im Sinne ihrer Ideologie.
Diesen Mißbrauch konnten wir in der Corona-Krise tagtäglich erleben. Die öffentlich-rechtlichen Medien konnten die Propaganda der Pandemie-Akteure verbreiten, Gegenmeinungen wurden diffamiert, diskreditiert und mundtot gemacht. So gelang es, breite teile der Bevölkerung durch Panikmache zu Mitläufern zu machen. | 1
| | | Katholiken-der-Film 25. Mai 2024 | | | Kausalität und Korrelation @Johannes14,6 Man sollte das kennen, wenn man sich mit Statistiken beschäftigt. Doch natürlich ist es viel einfacher und für die eigene Beruhigung besser, sich Statistiken in der Tagesschau von "Experten" sterndeuten zu lassen. Da muss man dann nicht einmal mehr suggestiv fragen oder wichtige aber unbequeme Themen den befragten Bürgern gar nicht erst zur Auswahl stellen. Oder man fragt gleich die eigenen Leute oder (natürlich nur linke) Politiker, wie bei Straßeninterviews. | 0
| | | athanasius1957 25. Mai 2024 | | | Ideologisch bedingte Ablehnung, nichts Neues im Westen 1. Kath.net täte gut daran, den Titel der Studie und das Journal zu veröffentlichen
2. Dass das NEJM diese Arbeit ohne Peer Review ablehnt, wundert mich überhaupt nicht.
Ich hab mich ab Mitte 1990 intensiv mit Brustkrebs beschäftigt. Zwei "krebsfördernde" Punkte fielen mir sofort auf: Pille und Abtreibung.
Die Recherche war wg Internet schon relativ einfach, die Ergebnisse erschütternd.
Die Abtreibung ist vor allem für die afro- und lateinamerikanischen Gruppe wg des schlechten Zugangs zu oralen und physischen Verhütungsmittel die Familienplanung schlecht hin. Dies führt unter diesen zu einem statistisch signifikanten Anstieg des Brustkrebs aber auch der psychischen Verfassung. Die dänische Gesundheitsbehörde hat europaweit die zeitlich längste Erfahrung mit Pille und Abtreibung (Anfang 1960!), da das jus genitoris, das Elternrecht, ideologisch-politisch bedingt ausgesetzt worden ist. | 1
| | | Johannes14,6 25. Mai 2024 | | | Abtreibung und die "positiven Folgen" für die Psyche der Frau - Entzauberung eines Narrativs..
Zum Thema passend der Vortrag von Mag. Susanne Kummer von IMABE, Wien, bei der BVL - Fachtagung in Köln:
https://www.youtube.com/watch?v=ZQqASo-s22w
"Im Ergebnis, so Kummer, gebe es bisher keinen Nachweis dafür, dass eine Kausalität zwischen Abtreibung und psychischen Folgeerscheinungen existiert. Sehr wohl aber gebe es in vielen soliden Studien eine eindeutige Korrelation zu unter anderem deutlich stärkerem Suchtverhalten, höherer Suizidalität und Depressionen. Interessant sei auch, dass es keinen wissenschaftlichen Nachweis dafür gebe, dass Abtreibung für eine Frau irgendeinen psychischen Nutzen hat oder ihre psychische Gesundheit stabilisiert." aerzte-fuer-das-leben.de/neues/aktuell-2024/23-04-24-rueckblick-bvl-tagung-und-neugewaehltem-vorstand/ | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuAbtreibung- Lebensschutz hat höchste Priorität für US-Bischöfe
- ‚Barbarisch’ – Kardinal Hollerich lehnt Abtreibung ab
- Lebensschützerin Lila Rose: Taylor Swifts Unterstützung für Kamala Harris/Tim Walz ist ‚traurig’
- Abtreibungs-Referenden in zehn US-Bundesstaaten
- Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
- Milliardenschwere US-Stiftung geht gegen Lebensschützer vor
- In Deutschland sinkt die Zahl der Arztpraxen, die Abtreibungen anbieten
- Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
- Irischer Priester verweigert Pro-Abtreibungspolitiker die Kommunion
- USA: Republikanische Partei behält Lebensschutz im Parteiprogramm
|
Top-15meist-gelesen- Es geschehen Zeichen und Wunder!
- Diplomatische Krise nach Papstworten zu Abtreibung in Belgien
- Kein Diakonat der Frau
- Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
- 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
- „Meine Freunde in Nordisrael erleben seit einem Jahr fast täglichen Raketenbeschuss durch Hisbollah“
- „Das ist Leben. Auf dieser Erde… Danke Jesus“
- Estnische Bistumssprecherin Paas: „Das ist pure Freude! Das ist in der Tat ein historischer Moment!“
- Zählen Uriel und Raguel zu den Erzengeln?
- Meldestelle "www.christenschutz.at": Einbruch in die Karlskirche durch Antifa vermutet
- Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
- Gänswein weihte am Samstag zwei Neupriester im Stift Heiligenkreuz
- Bosbach: „70 bis 80 Prozent der Bevölkerung tragen diese Migrationspolitik nicht mehr mit“
- Papst verteidigt Teilnahme von Laien bei Bischofssynode
- Afrikanische Bischöfe suchen Leitlinien für Umgang mit Polygamie
|