Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Associated Press: „Überall in den USA erlebt die katholische Kirche einen gewaltigen Wandel“

6. Mai 2024 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltgrößte Nachrichtenagentur statuiert: „Katholiken, die den Modernisierungstrend begrüßten, weichen zunehmend religiösen Konservativen, die glauben, dass die Kirche durch Veränderungen verdreht wurde“. Von Petra Lorleberg


New York (kath.net/pl) „Ein Schritt zurück in die Vergangenheit.“ Um dieses Phänomen handle es sich bei den aktuellen Wandlungen der katholischen Kirche in den USA, statuiert die weltgrößte Nachrichtenagentur „Associated Press“ in einer von Tim Sullivan geschriebenen Meldung, die derzeit in US-Medien und darüber hinaus häufig aufgegriffen wird.

Der Pressebericht kommt nur scheinbar neutral daher, tatsächlich aber zieht er den Leser geschickt auf die eigene – keineswegs „konservativ-katholische“ – Meinung. Ein Gemeindemitglied in einer Pfarrei, die sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt habe, wagte seine Meinungen dazu angeblich nur anonym zu vertreten.

Ausgehend von der konkreten Pfarrei St. Maria Goretti in Wisconsin beschreibt der AP-Beitrag, dass sich hier in den letzten Jahren viel geändert habe. Zunächst die Musik, dann seien in den Predigtinhalten mehr die Themenbereiche Sünde und Beichte aufgetaucht, die Priester hätten fast durchgehend Priesterkleidung/Soutane getragen, in den Reihen der Laien sehe man neben Änderungen in Kleidungsstil auch mehr Großfamilien. In der Grundschule hätten die Schüler „erstmals“ von Abtreibung und Hölle gehört – wobei zumindest als erstaunlich gelten kann, dass angeblich zuvor die „Kinder“ einer katholischen Schule nichts über Abtreibung gehört haben sollten, denn immerhin nenne das amerikanische Schulsystem alles „Grundschule“ bis einschließlich der 8. Klasse!

Der Artikel geht von einer Polarisierung zwischen „liberalen“ und „konservativen“ Katholiken aus und kommt dann zu der verblüffenden Formulierung: „Es gibt immer noch viele liberale Gemeinden, viele, die sich als Mittelfeldspieler verstehen“ – aha, also „liberal“ ist die „Mitte“? Hatten wir alle nicht einst in Geometrie gelernt, dass der Mittelpunkt sich auf halber Strecke zwischen zwei Koordinaten befindet? Wie kann man dann behaupten, dass die Mitte zwischen liberal und konservativ einseitig bei den „Liberalen“ zu finden sei?


Die Änderungen hätten vielleicht 1993 beim Weltjugendtag in Denver angefangen, räsoniert der Beitrag, mit Johannes Paul II., der zwar in einigen Fragen mit liberal gesinnten Katholiken übereingestimmt habe, aber „kompromisslos“ gewesen sei, „wenn es um Dogmen ging“. Doch Papst Franziskus sei längst „nervös“ über die katholische Kirche in den USA.

Link zum AP-Beitrag in voller Länge in „ABC News“: 'A step back in time': America's Catholic Church sees an immense shift toward the old ways – Across the United States, the Catholic church is undergoing an immense shift


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz