Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die Wachsamkeit: sie bedeutet in der Tat, das Herz bereit zu halten

3. Dezember 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Der Herr ist unser Licht, und es ist gut, das Herz darauf vorzubereiten, ihn mit Gebet zu empfangen und ihn mit Nächstenliebe zu beherbergen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am ersten Adventssonntag: „Aber in jenen Tagen, nach jener Drangsal, wird die Sonne verfinstert werden und der Mond wird nicht mehr scheinen; die Sterne werden vom Himmel fallen und die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden. - Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen. Doch jenen Tag und jene Stunde kennt niemand, auch nicht die Engel im Himmel, nicht einmal der Sohn, sondern nur der Vater“.

Der Gesundheitszustand des Papstes verbessert sich, der Papst hat kein Fieber und setzt die entsprechende Therapie fort. Um sich keinen Temperaturschwankungen auszusetzen, betete Franziskus den Angelus in der Kapelle der Casa Santa Marta. Das Gebet wurde von Vatican Media live im Fernsehen und auf den Großbildschirmen auf dem Petersplatz sowie als Streaming auf der Website von Vatican News übertragen.

In dem kurzen Evangelium des Tags (vgl. Mk 13,33-37) wende sich Jesus dreimal mit einer einfachen und direkten Aufforderung an uns: „Seid wachsam“ (vgl. V. 33.35.37).

Das Thema sei also das der Wachsamkeit. Manchmal stellten wir uns diese Tugend als eine Haltung vor, die von der Angst vor einer drohenden Strafe motiviert sei, so als ob ein Meteorit vom Himmel stürzen und uns überwältigen würde, wenn wir uns nicht rechtzeitig abwendeten. Doch das sei sicher nicht der Sinn der christlichen Wachsamkeit.


Jesus veranschauliche dies mit einem Gleichnis, in dem er von einem Herrn spreche, der zurückkehren werde, und von seinen Dienern, die ihn erwarteten (vgl. V. 34). Der Diener sei in der Bibel die „Vertrauensperson“ des Herrn, mit dem oft eine Beziehung der Zusammenarbeit und Zuneigung bestehe.

Die Wachsamkeit der Diener sei nicht von Furcht geprägt, sondern von Sehnsucht, in Erwartung ihres Herrn, der komme. Sie hielten sich für seine Rückkehr bereit, weil sie ihn liebten, weil sie sich darauf freuten, dass er bei seiner Ankunft ein einladendes und aufgeräumtes Haus vorfinde: „Sie freuen sich, ihn wiederzusehen, so sehr, dass sie seine Rückkehr wie ein Fest für die ganze große Familie, zu der sie gehören, erwarten“.

„Mit dieser freudigen Erwartung wollen wir uns auch darauf vorbereiten, Jesus zu empfangen: an Weihnachten, das wir in wenigen Wochen feiern werden“, so der Papst. Am Ende der Zeit, wenn er in Herrlichkeit wiederkomme. Jeden Tag, wenn er uns in der Eucharistie, in seinem Wort, in unseren Brüdern und Schwestern, vor allem in den Bedürftigsten, entgegenkomme.

„Bereiten wir also in diesen Wochen in besonderer Weise das Haus des Herzens sorgfältig vor, damit es ordentlich und gastfreundlich ist“, mahnte Franziskus. Die Wachsamkeit bedeute in der Tat, das Herz bereit zu halten. Es handle sich  die Haltung des Wächters, der sich in der Nacht nicht von der Müdigkeit verführen lasse, nicht einschlafe, sondern wach bleibe in Erwartung des kommenden Lichts.

Der Herr sei unser Licht, und es ist gut, das Herz darauf vorzubereiten, ihn mit Gebet zu empfangen und ihn mit Nächstenliebe zu beherbergen, die beiden Vorbereitungen, die es ihm sozusagen „bequem machen“. In diesem Zusammenhang werde erzählt, dass der heilige Martin von Tours, ein Mann des Gebets, nachdem er die Hälfte seines Mantels einem Armen geschenkt habe, von Jesus geräumt habe, der mit genau diesem Teil des Mantels bekleidet gewesen sei, den er geschenkt habe: „Das ist ein schönes Programm für den Advent: Jesus begegnen, der in jedem Bruder und jeder Schwester kommt, die uns brauchen, und mit ihnen teilen, was wir können: Zuhören, Zeit, konkrete Hilfe“.

Es tue uns gut, uns heute zu fragen, wie wir ein einladendes Herz für den Herrn vorbereiten könnten. Wir könnten dies tun, indem wir uns seiner Vergebung, seinem Wort, seinem Tisch näherten, Raum für das Gebet fänden, ihn in den Bedürftigen willkommen hießen: „Pflegen wir seine Erwartung, ohne uns von so vielen unnützen Dingen ablenken zu lassen und ohne ständig zu klagen, sondern halten wir unser Herz wach, das heißt, begierig auf ihn, wach und bereit, ungeduldig, ihm zu begegnen.

Nach dem Angelus rief der Papst zu einem erneuten Waffenstillstand im Heiligen Land auf und erinnerte an COP28 und die notwendigen konkreten Taten angesichts des Klimawandels.

Franziskus versicherte seines Gebets für die Opfer des Anschlags, der sich heute Morgen auf den Philippinen ereignet hat, wo eine Bombe während der Messe explodierte: "Ich stehe den Familien und der Bevölkerung von Mindanao sehr nahe, die bereits so viel gelitten hat".

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz