Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

,Keine Angst um die nächste Generation!‘

3. Dezember 2023 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Focus on the Family“-Präsident Jim Daly: Unsere Jugendlichen werden die mutigen Zeugen sein, die Gott jetzt braucht. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net) „Wenn wir sagen, dass wir wirklich Angst um diese nächste Generation haben, dann sagen wir in Wirklichkeit: Wir vertrauen Gott nicht, dass er diese Seelen auf unseren Planeten geschickt hat, und zwar genau in dem Moment, wo er sie hier wollte.“ Das meinte „Focus on the Family“-Präsident Jim Daly in einer Studiodiskussion über die „Generation Z“.

„Ich vertraue lieber Gott, dass Er die richtigen Leute an Ort und Stelle hat“, plädierte Daly für eine gesündere Perspektive. „Sie werden im Laufe ihres Weges heranreifen, sodass sie die mutigen Zeugen werden, die er jetzt gerade braucht.“ Es sei problematisch, wenn die ältere christliche Generation – etwa Eltern oder Großeltern –den Heranwachsenden nicht zutraue, mit den Herausforderungen der Zukunft fertig zu werden.

Jim Daly machte diese Bemerkungen während eines Gesprächs mit dem Jugendexperten und Buchautor Jason Jimenez über die „Generation Z“, der Nachfolge-Generation der sogenannten Millenials.

Wer zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen ist, wird von Soziologen zur „Generation Z“, kurz „Gen Z“, gerechnet. Ihnen voraus gingen die Generation Y oder „Millennials“ (ca. 1980 – Mitte 1990er Jahre), die Generation X (1965-1979) sowie die Babyboomer (1946-1964).


Jimenez, selbst Vater von vier Jugendlichen, die der Gen Z angehören, sprach über sein neues Buch „Gen Z – Guiding your child through a hostile culture”, wo er beschreibt, wie christliche Eltern ihre Kinder gut durch diese Zeit führen können.

„Sie wollen Menschen mit Charakter sehen“, beschreibt Jimenez die Bedürfnisse der Gen Z, die als erste Generation durchgängig mit elektronischen Medien aufgewachsen ist, tendenziell zu wenig Schlaf bekommt, einsamer ist und manchmal nicht wisse, wie man Freundschaften pflegt und entwickelt.

Viele wüssten nicht, wie man sich in Freundschaften verhält, erklärt der Jugendexperte. Sie denken sich: „Ich weiß nicht, wie ich in Beziehung treten soll, weil ich nichts anzubieten habe.“ Es fehle häufig die Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen.

Die positiven Seiten von Gen Z seien, dass sie „kreativ“ und „Home Buddies“ seien. Sie liebten es, in einer Familie verwurzelt zu sein, betont Jimenez.

Christliche Eltern und Pädagogen sollten ihr Kind gut anleiten und führen, damit sie zu Überwindern werden. Die Gen Z leide tendenziell an einer „emotionalen Instabilität“, was dazu führe, dass sie kaum belastbar seien, weiß Jimenez. Viele stünden auch unter dem Druck der Erwartungen der Eltern.

„Sei präsent in ihrem Leben!“, appelliert der Buchautor an die Eltern. Selbst wenn einiges schiefgelaufen sei oder die Kinder schon erwachsen seien und der Einfluss auf sie gering sei. „Du bist genau an dem Ort, wo du sein sollst! Gott macht keine Fehler.“

„Sorge dafür, dass du präsent bist, egal was dein Kind gerade durchmacht“, appelliert Jimenez. Eltern seien dafür da, ihre Kinder zu führen, sie dort zu stützen, wo sie geradestehen, wo ihre Nöte sind, ihnen eine biblische Perspektive zu geben. Es sei weise, die Kinder nicht direkt zu konfrontieren, was falsch an ihrem Denken ist, sondern ihnen zuzuhören, sie zu respektieren und nachzufragen, warum sie sich für Ideen begeistern.

Kinder im Gespräch zu führen und zu begleiten sei eine Gratwanderung zwischen den Extremen „Vermeidung“ und „Konfrontation“, betont Jimenez: Wer Kinder nur konfrontiere und ihnen vorhalte, welchen Irrtümern sie gerade erliegen, der riskiere Ablehnung.

Wer allerdings heikle Themen nur vermeide, würde seine Kinder zu wenig führen. „Seid mit ihnen verbunden und helft ihnen beim Navigieren“, appelliert Jimenez an alle Eltern, an der Seite ihrer Kinder zu stehen.

 

Raising Up Gen Z to Follow Christ (Part 1) - Jason Jimenez - YouTube

 

 

Raising Up Gen Z to Follow Christ (Part 2) - Jason Jimenez - YouTube

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wandersmann 3. Dezember 2023 
 

Gott braucht nicht uns, wir brauchen ihn!

"Sie werden im Laufe ihres Weges heranreifen, sodass sie die mutigen Zeugen werden, die er jetzt gerade braucht."


0
 
 Wilolf 3. Dezember 2023 
 

Keine 68er mehr

Wenn sich die neue Generation gegen den Nihilismus der 68er auflehnt (und das tut sie), dann kann ja vieles nur noch besser werden. Wenn man allerdings sieht, wie weit die ideologische Indoktrination vom Kindergarten bis zur Hochschule inzwischen fortgeschritten ist: Leicht hat es die Jugend auch nicht gerade.


1
 
 Chris2 3. Dezember 2023 
 

Es tut gut, dass einmal jemand mutmacht,

denn auch wir sind in Gefahr, in Zukunftsängste zu verfallen, wenn praktisch alle Indikatoren in Kirche und Gesellschaft nach unten weisen. Doch Gott ist der Herr, nicht nur der Kirche, sondern der ganzen Welt. Vertrauen wir uns und unsere Kinder ihm ubd seinen Heiligen an und beten wir lieber, anstatt uns in den Abendnachrichten von Weltuntergangssekten in Panik versetzen zu lassen...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz