Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Nur Niedergang und keine Hoffnung

20. November 2023 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung zeigt die Fremdheit der Sozialwissenschaften gegenüber der Kirche und ihrem innersten Wesen. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Wer Sozialstudien über die Kirche oder wie im aktuellen Fall über Kirchenmitglieder liest, könnte den Eindruck gewinnen, die Voraussetzung, sich für die Mitarbeit an einer solchen Studie zu qualifizieren sei größtmögliche Ahnungslosigkeit vom Wesen der Kirche. Der Grund dafür ist recht einfach beschrieben, es geht um den Wunsch größtmöglicher Objektivität. Eine solche verlangt einen maximalen Abstand zum beobachteten Phänomen. Zudem, das ist Prinzip der Sozialforschung, sind soziale Aggregate grundsätzlich nach gleichen Gesetzmäßigkeiten zu beurteilen. Für die Kirche ergibt sich hier ein Problem, das am Ende der Kolumne aufgelöst wird. Natürlich ist die Kirche als Ansammlung von Menschen ohne weiteres auch als ein soziologisches Phänomen aufzufassen und kann als solches wissenschaftlich erforscht und umschrieben werden. Da gelten dann in der Tat keine anderen Gesetzmäßigkeiten als bei Fußballfans oder Numismatikern. Vor diesem Hintergrund gelesen ist die KMU, in voller Länge Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, (Alles Ablästern über dieses Wort, das als eines der deutschesten Worte schlechthin angesehen werden kann, ist ausdrücklich erlaubt.) eine sehr interessante Sozialstudie. Den Hirten müssten die Ohren klingeln und der Frack sausen, liest man darin, dass sich nur ein Drittel der Kirchenmitglieder definitiv nicht vorstellen kann, aus der Kirche auszutreten. An dieser Stelle ist angeraten, kurz die Ebene der Sozialstudie zu verlassen.

Als die Menschen Jesus zu ihrem Brotkönig machen wollten, öffnete er ihnen die Augen, wozu der Menschensohn in die Welt gekommen ist. Sicher nicht als Mutter aller Sozialstaaten. Die Menschen fanden das unerhört und wandten sich ab. Statt seine Apostel mit einer Sozialstudie zu beauftragen, fragte der Herr, ob sie auch gehen wollten. Es war eine Sternstunde des Petrus, die entscheidende Gegenfrage zu stellen: „Wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ Von hier aus zurück zur Sozialstudie und ihren Interpreten. Allein der Blick auf die hochflüchtigen Kirchenmitglieder lässt beispielweise Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur des Domradios, sofort das Hohelied der Kirchenreformen anstimmen. Tatsächlich sehen der KMU zu Folge 96 Prozent der Kirchenmitglieder erheblichen Reformbedarf und es sind natürlich wieder einmal die alten Kamellen. Die KMU beschreibt aber nur das Phänomen und kratzt bei den Ursachen nur an der Oberfläche. Der Chefredakteur des Domradios betont hingegen, diese Forderungen lägen außerhalb des Glaubensbekenntnisses. Aber korrelieren sie wirklich gar nicht damit? Zuerst aber ein Blick dorthin, wo die Kirche gewinnt, bevor der Blick wieder zurück auf die ekklesiale Verliererseite geht.


Die Kirche gewinnt dort, wo sie aus der Caritas ein Brotkönigtum gemacht hat. Auch das ist eine spannende Erkenntnis aus der KMU, die hier natürlich stark überspitzt dargestellt wird, um sie zu verdeutlichen. Während die Caritas, die Nächstenliebe, gute Werke um Christi Liebe zu den Menschen willen hervorbringt, also ganz klar in der Nachfolge Christi steht, partizipiert die Firma Caritas gewinnorientiert am Milliardenmarkt der sozialen Dienstleistungen unserer Tage. Achtung, wenn die Caritas als Unternehmen agiert, dann muss sie gewinnorientiert arbeiten. Marktschelte wäre an dieser Stelle fehl am Platz. Kritik ist von ganz anderer Seite vorzubringen. Gehört ein gewinnorientiert arbeitender Sozialdienstleister in die Hände der Kirche oder würde man ihn besser in die Freiheit entlassen? Diese Frage ist zu diskutieren, denn eine Gesellschaft, die die Pflege der Alten und Kranken in den säkulären Bereich integriert hat, bedarf dieses Dienstes der Kirche so nicht mehr. Die wirkliche christliche Nächstenliebe fokussiert zu Recht die, die durch das staatliche Netz fallen. Und da gäbe es reichlich zu tun. Schwangere in Not, Sterbende, denen man den Suizid schönreden möchte und viele andere. Menschen, die durch bestehende soziale Raster fallen gibt es reichlich. Hier ist ein Feld für die Caritas, bei dem man nur wirtschaftliche Verluste einfährt, sich aber einen Schatz im Himmelreich erwirbt, der nicht von Motten zerfressen wird.

Warum bleiben Menschen in der Kirche? Weil die Kirche so viel Gutes tut. Vor allen Mitarbeitenden, die Werbung für die Firma Caritas machen, sei hier der Hut gezogen. Chapeau! Der Coup ist geglückt. Die Caritas ist weitaus vertrauenswürdiger als die Kirche. Nun kann man auch die Bischöfe verstehen, die Caritas wirft ja auch weitaus mehr ab als dieser ganze Seelsorge- und Verkündigungskram. Das kostet nur Geld, bringt jede Menge Unmut, Priestermangel fördert die Unzufriedenheit noch. Da kommen doch die augendienerischen Reformversprechen des Synodalen Weges gerade recht, um das Image der Kirche aufzupolieren. Zudem werden diese Forderungen gebetsmühlenartig seit über 50 Jahren erhoben und werden genauso lange wieder und wieder und wieder von der Kirche verworfen. Klar, dass 96 Prozent der Menschen exakt diese Reformen wollen. Sie hören doch Tag für Tag nichts anderes.

An dieser Stelle lohnt es, noch eine andere Zahl aus der KMU ins Spiel zu bringen. Nur 19 Prozent der Deutschen glauben an einen „Gott, der sich in Jesus Christus zu erkennen gibt“. Das war exakt die Formulierung nach der gefragt war. Der Kern des kirchlichen Glaubens ist exakt dieses Christusbekenntnis. „Wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ In seiner Argumentation für Reformen betont Ingo Brüggenjürgen, die Forderungen lägen außerhalb des Credo, doch die Gegenfrage sei erlaubt, wie steht es denn um die Kernfragen des Credo?

Im Christusbekenntnis haben wir jedenfalls eine deutliche Antwort der KMU erhalten. 81 Prozent der Menschen in Deutschland sagen mehr oder weniger deutlich „nein“ zu Christus und damit zum Kern des Credo. In einem Land, in dem konfessioneller Religionsunterricht Verfassungsrang hat, müsste man sich schon fragen, wie eine solche Ablehnung des Glaubens zustande kommt. Vermutlich muss man den Religionsunterricht seit der Würzburger Synode eher als Religionskritikunterricht auffassen. Dann wird ein Schuh daraus. Wer Erfahrungen mit Erstkommunionkindern oder Firmlingen hat, kann es wissen. Weder darf man Kenntnisse der Grundgebete noch Kenntnisse der Glaubensgrundlagen voraussetzen. Sakramentenkatechese ist Erstverkündigung, wird aber immer noch so angelegt, als lebe man in einer Volkskirche. Das Scheitern ist bekannt. Wie also kann man davon reden, dass 96 Prozent der Menschen Reformen der Kirche wollen, wenn man klar erkennen kann, dass diese Menschen von völlig falschen Voraussetzungen ausgehen.

Die KMU beschreibt wirklich gut und zutreffend den soziologischen Zustand der Kirche als gesellschaftlicher Großgruppe in der säkularen Gesellschaft in Deutschland im Jahr 2023. Seitens der Bischöfe gönnt man sich im Elfenbeinturm der Vollversammlung der DBK im Frühjahr 2024 einen halben Studientag auf dem dann kluge Wissenschaftler kluge Worte zur klugen Studie sagen dürfen. Man wird auf der Pressekonferenz zum Studientag episkopale Sorgenfalten bewundern dürfen und aufmerksam lauschen, welche klugen Sätze man den Bischöfen ins Stammbuch geschrieben hat. Eines ist sicher, auch die bischöfliche Botschaft wird die Reformagenda beschwören, um so viele Menschen wie eben nur möglich bei der Kirchensteuerstange zu halten.

Wer hinreichend masochistisch veranlagt ist, sich von dem Text einer Sozialstudie nicht abschrecken zu lassen, lese die KMU. Sie enthält wirklich interessante Erkenntnisse. Die allerwichtigste Erkenntnis aber ist diese: Mit keiner Zeile erwähnt oder erfragt die KMU den einen und einzigen Grund, den es gibt, um Mitglied in der Kirche zu sein und zu bleiben: Extra ecclesiam nulla salus. (Es gibt kein Heil außerhalb der Kirche.) Es ist ein einfacher Satz, zitiert nach Cyprian von Karthago und von der Kirche auf dem Konzil von Ferrara–Florenz zum Dogma erhoben. Das zweite Vatikanum hat dies Dogma nicht etwa abgeschafft, sondern für die moderne Welt präzisiert. Nur wer in der Lage ist mit Hilfe des Vernunftgebrauches einzusehen und zu erkennen, dass die Kirche zum Heil unbedingt erforderlich ist, wird nur durch die Kirche das Heil erlangen können. Die Gnade wirkt eben mit der Natur und nicht gegen sie. Die Kirche ist ein Gnadengeschenk Gottes an uns Menschen zu unserem Heil. Dass die Kirche trotzdem aus sündigen Menschen besteht, ist eher ein Hoffnungszeichen, denn wenn alle diese Versager eine Chance auf das Heil haben, dann auch ich, der ich ja auch stets vor dem Anspruch Christi versage. Egal wie viele Sozialstudien wir noch bekommen, ohne eine Neuevangelisierung wird uns jede Sozialstudie nur weiterhin den Niedergang beschreiben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz