Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Erzbischof Naumann: Legale Abtreibung ist ‚Rückkehr der Kinderopfer’

15. Oktober 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jetzt stehe nicht mehr die Vergötterung der Fruchtbarkeit im Mittelpunkt, sondern die Ablehnung der Fruchtbarkeit im säkularen Materialismus unserer Zeit, stellt der Erzbischof fest.


Kansas City (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die Legalisierung der Abtreibung sei so etwas wie die Rückkehr der barbarischen Praxis der Kinderopfer in der „hedonistischen“ Kultur des gegenwärtigen Amerika. Diesen dramatischen Vergleich verwendet Joseph Naumann, der Erzbischof von Kansas City, in einem Kommentar für die Zeitung der Erzdiözese The Leaven.

Zu Beginn seines Artikels erinnert Naumann, dass der Engel Gottes Abraham davon abgehalten hat, seinen Sohn zu opfern. Dies sei eine bahnbrechende Lektion gewesen, um antike Zivilisationen aus der Praxis der Menschenopfer heraus zu holen, die in den heidnischen Fruchtbarkeitskulten weit verbreitet gewesen seien. Der eine, wahre Gott verlange keine Menschenopfer, sondern verabscheue diese, schreibt Naumann.


„In den Augen Gottes hat der Embryo im Mutterleib die selbe Würde wie eine Spitzenathlet; eine ältere Person mit Demenz ist nicht weniger wert als ein Rhodes Stipendiat; das Kind mit Down-Syndrom hat nicht weniger Wert als ein Wunderkind“, schreibt der Erzbischof wörtlich. Jedes menschliche Leben sei heilig, aber nicht weil wir dieses oder jenes hervorbringen könnten, „sondern weil wir Kinder Gottes sind“, betont er.

Obwohl die modernen, aufgeklärten Gesellschaften der Gegenwart der Ansicht seien, sie hätten sich über derartige Barbareien erhoben, sei das Kinderopfer in Form der Abtreibung zurückgekehrt. Dieses Mal stehe nicht die Vergötterung der Fruchtbarkeit im Mittelpunkt, sondern die Ablehnung der Fruchtbarkeit im säkularen Materialismus unserer Zeit.

Die hedonistische Kultur der Gegenwart verfolge viele Formen des Genusses, insbesondere die sexuelle Ekstase. Gleichzeitig lehne sie die Bedeutung sexueller Intimität ab, nämlich der körperlichen Ganzhingabe, die nur dann wahrhaft sein könne, wenn sie der Hingabe des ganzen Lebens an den anderen im Bund der Ehe entspreche. Gott habe diese schöne und heilige Form der menschlichen Liebe als Mittel für Mann und Frau geschaffen, um mit Gott Mitschöpfer eines neuen menschlichen Lebens sein zu können, schreibt der Erzbischof.

Die skizzierte Entwicklung hat laut Naumann eine ganze Reihe sozialer Missstände zur Folge, darunter die Trivialisierung der Liebe und Intimität in einer Kultur schneller sexueller Abenteuer, eines fehlenden Sinns für die Verantwortung gegenüber den Kindern, die dabei gezeugt würden und die Entwertung der Mutterschaft, die Ausbreitung der Vaterlosigkeit und die damit verbundenen Übel wie Kriminalität und die Zerstörung unschuldiger Kinder in der Abtreibung.

 

© Foto Erzbischof Naumann: Erzdiözese Kansas City

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  3. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  4. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  5. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  6. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  7. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin

Abtreibung

  1. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  2. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  3. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  4. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  5. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  6. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  7. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz