Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?
  15. Metastudie - Forscher finden keinen Beweis für Wirksamkeit von Corona-Maskenpflicht für Kinder

Kamala Harris: Niemand muss seinen Glauben aufgeben, um für Abtreibung zu sein

30. September 2023 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzgesetze, welche Babys vor Abtreibungen bewahren, seien ‚unmoralisch’, sagte die US-Vizepräsidentin bei einem Auftritt an einem College in North Carolina.


Raleigh (kath.net/LifeNews/jg)
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat erneut behauptet, dass religiöse Menschen, darunter auch Christen, ihren Glauben nicht aufgeben müssten, um für Abtreibung zu sein. Es ist nicht das erste Mal, dass Harris diese Behauptung aufstellt. Bereits im Vorjahr hat sie dasselbe beteuert. (Siehe Link)

Harris ist auf einer Tour durch die USA und sprach vor College-Studenten in North Carolina. „Man muss seinen Glauben oder seine tiefsten Überzeugungen nicht aufgeben, um der Meinung zu sein, dass die Regierung (einer Frau) nicht sagen sollte, was sie mit ihrem Körper zu tun hat“, sagte sie wörtlich. Lebensschützer seien „extremistische so genannte Anführer“. Lebensschutzgesetze, die Babys vor Abtreibungen bewahren seien „unmoralisch“, sagte die Politikerin.


Dann warb sie für eine gesetzliche Regelung im Sinne des vom Obersten Gerichtshof aufgehobenen Urteils „Roe v. Wade“. Was der Oberste Gerichtshof genommen habe, könne der Kongress wieder herstellen. Er könne die „Schutzmechanismen“ von „Roe v. Wade“ wieder in Kraft setzen. Diese würden den Frauen „das Recht geben, Entscheidungen für sich zu treffen“, sagte sie.

Harris Ansicht stehen eine ganze Reihe von Aussagen in der Bibel gegenüber, welche Abtreibung verurteilen. Das fünfte Gebot lautet: „Du sollst nicht töten“. Im Schöpfungsbericht der Genesis steht: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie.“ In den Psalmen wird darauf hingewiesen, dass Gott den Menschen bereits im Mutterschoß geschaffen hat. „Du selbst hast mein Innerstes geschaffen, hast mich gewoben im Schoß meiner Mutter. ... Dir waren meine Glieder nicht verborgen, als ich gemacht wurde im Verborgenen, gewirkt in den Tiefen der Erde. “ (Ps 139,13.15) Das bestätigt auch der Apostel Paulus: „... Gott ..., der mich schon im Mutterleib auserwählt und durch seine Gnade berufen hat.“ (Gal 1,15)

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gáidaros 2. Oktober 2023 
 

Ich widersage !

Zunächst stimme ich ihr teilweise zu, dass religiöse Menschen ihren Glauben nicht aufgeben müsse, um für Abtreibung zu sein. Die amerikanische Satanskirche hatte angeboten, Abtreibungen im Rahmen ihrer Liturgie zu machen. Religiös kann vieles bedeuten.
Aber ein christlicher Glaube, der nicht selbst gestrickt ist, sondern auf Bibel, Tradition, Vorbilder(Heilige), Lehramt und respektierter Hierarchie beruht, muss der Abtreibung entschieden widersagen.
Es ist wichtig, dass die Bischöfe lauter werden bei der Verkündigung der göttlichen Gebote.
Eine Frau darf nicht willkürlich nach ihrem Gutdünken über Leben und Tod einer anderen Person entscheiden. Natürlich spielen bei dieser Entscheidung auch die biologischen Väter, die Abtreibungs-"Ärzte" eine Rolle, aber auch die Politiker. Ein Politiker, der sich nicht für die Ungeborenen einsetzt, sondern sie der Abtreibung überläßt, macht sich vor Gott schuldig.
Legale Abtreibung einzufordern, ist teuflisch.


0
 
 Lemaitre 30. September 2023 
 

...

Nun, dann passt sie jetzt ja zu Herrn Trump...


1
 
 Johannes14,6 30. September 2023 
 

WIR sind das CO2, das sie EINSPAREN WOLLEN

"WIR sind das CO2, das sie einsparen wollen: Kamala Harris, Vize von US-Präsident Biden, forderte 6/23 auf offener Bühne die Reduktion der Bevölkerung. Ihre Anhänger jubelten ihr dabei zu..

Die Elite arbeitet an einer Bevölkerungsreduktion? Richtig und wir müssen darüber reden, anstatt die Kritik als “Schwurbelei” und “Verschwörungstheorie” zu diffamieren. Die Pläne werden nicht verborgen, die Agenda ist offensichtlich.
Aber so offen wie diese von Kamala Harris, immerhin Vize-Präsidentin der USA,.. ausgesprochen wurden, ist es selten passiert. Sie (forderte) ganz offen eine Bevölkerungsreduktion."

tkp.at/2023/07/15/biden-vize-harris-fordert-bevoelkerungsreduktion/


3
 
 lesa 30. September 2023 

"Der Tor schreit seine Narrheit heraus" (Sprw.)

"Bevor du redest, unterrichte dich", steht in der Hl. Schrift. Von dem, der einfach drauflos redet, heißt es: "Der Tor schreit seine Narrheit heraus".
Da sie großmundig den "Glauben" anführt - hier die Worte des ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation Kardinal Müller:
"Abtreibung ist objektiv die absolut ungerechtfertigte Tötung eines wehrlosen Menschen und theologisch gesprochen damit eine Todsünde, die vom Reich Gottes ausschließt, solange diese Sünde nicht bereut und vergeben ist. Jeder gezeugte Mensch hat vom Anbeginn seiner Existenz ein Lebensrecht. Wohin die Unterscheidung von lebenswertem und nicht lebenswertem menschlichen Leben führt, ist nicht eine abstrakte akademische Diskussion. Wir Deutsche müssten am meisten gewarnt sein, von den Massenverbrechen gegen die Menschlichkeit".
Inzwischen ist allerdings der Holocaust an weltweit vielen Millionen von Ungeborenen eine grauenvolle, globale Tragödie. Sie als "Menschenrecht" bezeichnen ist Zynismus pur.


7
 
 Jothekieker 30. September 2023 
 

Davon versteht sie nichts

Frau Harris hat keinerlei Berühgungspunkte mit dem Glauben an Gott. Wenn man von etwas nichts versteht, dann sollte man darüber schweigen.


4
 
 Freude an Gott 30. September 2023 
 

Dumme Aussagen...

werden durch Wiederholung nicht richtiger.


4
 
 Zeitzeuge 30. September 2023 
 

Bei Harris liegt offenkundig ein Fall von ideologischer Verblendung vor!


5
 
 physicus 30. September 2023 
 

Man muss Glaube und Vernunft aufgeben, um Würde und Recht des Ungeborenen zu ignorieren.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
  2. ‚Mein Hauptverbrechen scheint zu sein, das ans Licht zu bringen was andere im Dunkeln lassen wollen’
  3. Bischof Barrons Buch über die Eucharistie: Mehr als 1 Million Exemplare verkauft
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. US-Behörde schlägt Regelung vor, die Pflegefamilien zur LGBT-Ideologie verpflichten würde
  6. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  7. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel

Abtreibung

  1. Studie bestätigt: Eine von drei Frauen leidet nach Abtreibung unter Depressionen
  2. Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
  3. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  4. USA: Geburtenplus nach Aufhebung des Abtreibungsurteils ‚Roe v. Wade’
  5. 75jährige Lebensschützerin in den USA verurteilt
  6. Lebensschützer zeigen Biden Bilder Abgetriebener – Trump: Demokraten sind Abtreibungsextremisten
  7. Abtreibungen in Texas fast auf Null reduziert







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  15. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz