Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

USA: Bischof em. von Albany, Hubbard (84), hat standesamtlich geheiratet - Er ist nicht laisiert

3. August 2023 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sein Amtsnachfolger Bischof Scharfenberger stellte jetzt in einem Statement eigens fest: „Bischof Hubbard bleibt ein pensionierter Bischof der römisch-katholischen Kirche und kann daher keine Ehe eingehen“.


Albany (kath.net/pl) Der emeritierte Bischof von Albany, Hubbard, hat standesamtlich geheiratet. Der 84-Jährige hatte zuvor beim Vatikan seine Laisierung beantragt, diese wurde ihm allerdings verweigert. Gegen ihn laufen Ermittlungen wegen Vertuschung und eigenem Begehen sexuellen Missbrauchs. Sein Nachfolger im Amt als Bischof von Albany, Edward Scharfenberger, stellte nach Bekanntwerden der zivilrechtlichen Heirat in einem Statement eigens fest: „Bischof Hubbard bleibt ein pensionierter Bischof der römisch-katholischen Kirche und kann daher keine Ehe eingehen“, auch wenn es ihm seit geraumer Zeit untersagt ist, sich als Priester zu präsentieren oder die Sakramente öffentlich zu spenden.

Hubbard seinerseits erläuterte am 1. August, dass er auf seine Bitte um Laisierung ermutigt worden sei, „geduldig und im Gebet zu warten und mich weiterhin vom Dienst in der Öffentlichkeit zu enthalten, bis die sieben zivilrechtlichen Verfahren gegen mich wegen angeblichem sexuellen Fehlverhalten entschieden worden ist“. Angesichts seines Alters habe er allerdings nun nicht weiterhin warten wollen. Denn er habe sich „in eine wunderbare Frau verliebt“, diese habe „mir sehr geholfen und sich um mich gekümmert, weil sie Vertrauen in mich setzt“. Sie sei „eine liebevolle und hilfreiche Begleiterin auf dieser Reise“. Um wen es sich bei dieser Frau handelt, gab Hubbard nicht bekannt.


Howard J. Hubbard leitete die Diözese Albany (US-Bundesstaat New York) von 1977 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2014 und trägt den Titel eines emeritierten Bischofs. In einem Gastbeitrag in der nichtkirchlichen New Yorker Tageszeitung „Times Union“ hatte er 2021 eingeräumt, dass er in seiner Amtszeit nicht korrekt mit Missbrauchsvorwürfen gegen Priester umgegangen war. Weiteren Medienberichten zufolge ermittelt der Vatikan gegen ihn wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs, die er 1977 begangen haben soll, kurz nach seiner Bischofsweihe. Einige Anschuldigungen sexuellen Missbrauchs gegen ihn wurden inzwischen aber als haltlos zurückgewiesen.

US-amerikanischen Medienberichten hatte Hubbard in seiner Amtszeit den Ruf als liberal eingestellter Bischof. So unterstützte er bsp. in Fragen der sozialen Gerechtigkeit und unterstützte beispielsweise ein Programm, das intravenösen Drogenkonsumenten saubere Spritzen zur Verfügung stellte. Immerhin engagierte er sich aber auch gegen die Eröffnung von Abtreibungseinrichtungen. Als er Bischof wurde, verkaufte er Albanys Bischofsresidenz und verzichtete auf Dienstwagen und Chauffeur. Ab 1992 lebte er in einem kleinen, bescheidenen Backsteingebäude gegenüber der Kathedrale von Albany. Auch bezog er offenbar nur ein Gehalt, das einem Priester mit ähnlich langer Dienstzeit vergleichbar war. Hubbard war in das Vatikansekretariat für Nichtchristen (inzwischen: Dikasterium für den Interreligiösen Dialog) berufen worden. Auf der Ebene der US-amerikanischen Bischofskonferenz war er eine Zeitlang der Vorsitzende des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden und arbeitete noch in anderen Ausschüssen der USCCB mit.

Foto Bischof Hubbard noch vor seiner Suspendierung (c) Diözese Albany

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz