Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel

22. April 2023 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischofskonferenz-Vorsitzender vor Papstbesuch: Starke Säkularisierung im Land, aber gleichzeitig auch erfolgreiche missionarische Tätigkeit durch spirituelle Bewegungen und Pfarrgruppen - Frieden wird wiederkehrendes Thema in Franziskus-Reden sein.


Budapest/Wien (kath.net/ KAP)
Der Bischofskonferenz-Vorsitzende András Veres (63) sieht die Gesellschaft in Ungarn inmitten von Prozessen der Säkularisierung und einer Neuformierung des Religiösen, wie es sie auch in anderen Ländern gibt. "Auch die katholische Kirche in Ungarn befindet sich in einem radikalen Wandel, der sowohl negative als auch positive Züge aufweist", sagte der Diözesanbischof von Györ im Interview der Nachrichtenagentur Kathpress (Montag) vor dem dreitägigen offiziellen Pastoralbesuch von Papst Franziskus Ende April in Ungarn und der Hauptstadt Budapest. "Die Kirche ist eine lebendige Gemeinschaft und verändert sich im Sinne des bekannten Wortes 'ecclesia semper reformanda' ständig", fügte Veres hinzu.

In kommunistischer Zeit seien zwei Generationen praktisch ohne religiöse Erziehung herangewachsen, die auch ihre Kinder nicht religiös erzogen haben, so Veres. Die 30 Jahre seit der politischen Wende hätten "nicht ausgereicht, um uns in der Weitergabe des Glaubens zu stärken". Zudem habe ein relativer gesellschaftlicher Wohlstand, wenn auch in gemäßigterer Form als im Westen, "viele Menschen von Gott und der Kirche entfernt", sagte der ungarische Bischofskonferenz-Vorsitzende. "Dieser doppelte Effekt hat zu einer starken Säkularisierung geführt."


Gleichzeitig sieht Veres in der aktuellen Situation aber auch Positives: "Wir freuen uns, dass die spirituellen Bewegungen und Pfarrgruppen durch eine bewusste missionarische Tätigkeit Ergebnisse erzielen können." Auch die heute wieder deutlich mehr jungen Menschen, die an kirchlichen Schulen ihre Ausbildung machen, seien "Zeugen dieser guten Hoffnung".

Der Bischof von Györ hob die heute eindeutige Freiheit der Kirche in Ungarn hervor. "Heute können wir ohne Probleme unseren Glauben zum Ausdruck bringen. Wir können in der Kirche und auch außerhalb, etwa für Schüler, unsere religiösen Programme organisieren. Das war früher nicht so."

Auch die Kirche in Ungarn habe Probleme, den Glauben weiterzugeben. "Aber wir versuchen es. Wir suchen die Möglichkeiten und Situationen, wo wir über die christlichen Werte reden können", betonte der Bischofskonferenz-Vorsitzende. "Ich denke, dass es nicht nur Gläubigen wichtig ist, dass christliche Werte in den Gesetzen und auch im öffentlichen Leben spürbar sind. Es ist ganz wesentlich, dass die christlichen Werte bleiben und wir diesen Werten folgen. Und Gott sei Dank können wir, vielleicht anders als in anderen Ländern, frei reden."

Papstbesuch "eine große Ehre"
Der Pastoralbesuch des Papstes in Ungarn findet von 28. bis 30. April statt. Nach einem nur wenige Stunden dauernden Aufenthalt in Budapest zur Feier der Schlussmesse des Eucharistischen Weltkongresse im September 2021 reist Franziskus damit zum zweiten Mal in seinem zehnjährigen Pontifikat in die ungarische Hauptstadt.

Auch er könne nur vermuten, was hinter der Entscheidung des Papstes stecke, die Einladung nach Ungarn anzunehmen, so Bischof Veres. Trotz der Corona-Beschränkungen, die internationale Reisen deutlich einschränkten, hatten an der Papstmesse 2021 in Budapest rund 100.000 Menschen teilgenommen. "Es ist sicher, dass der Heilige Vater von der Anwesenheit einer so großen Zahl von ungarischen Gläubigen berührt war. Und deshalb sagte er bei seinem Abschied, dass er gerne zu einem weiteren Pastoralbesuch nach Ungarn kommen würde. Ihm ist die Gelegenheit, die Gläubigen zu treffen, sehr wichtig."

Der Besuch des Papstes sei für die Ungarn "eine große Ehre", so Veres. Nicht nur Katholiken, auch viele Menschen anderen Konfessionen und sogar Nichtreligiöse freuten sich auf die Ankunft von Franziskus, sagte der Bischofskonferenz-Vorsitzende. "Meine größte Hoffnung ist, dass es ihm gelingen wird, uns Ungarn Antworten und Leitlinien zu geben, die uns helfen, unseren Glauben zu stärken. Ich hoffe auch, dass er in dieser äußerst verwirrten und verletzten Situation in Europa den Gläubigen und Nichtgläubigen gleichermaßen Orientierung und Anleitung geben wird."

Auch Frieden wird Thema sein
An Höhepunkten nannte Veres u.a. die für Gläubige ohne Anmeldung frei zugängliche Sonntagsmesse auf dem Kossuth-Platz und das Treffen des Papstes mit Jugendlichen aus ganz Ungarn in der László-Papp-Arena, der größten Sport- und Veranstaltungshalle des Landes. Er gehe davon aus, so der Bischofskonferenz-Vorsitzende, dass sich Franziskus in seinen Ansprachen vor allem an junge Menschen wenden will, aber etwa auch Gedanken zu katholischen Schulen und Universitäten äußern wird. Wiederkehrendes Thema werde sich auch der Frieden sein, so Veres. "In der St.-Elisabeth-Kirche auf dem Rosenplatz, wo der Heilige Vater auch armen Menschen und Flüchtlingen begegnen wird, wird dieses Thema sicher präsent sein, da er dort auch Flüchtlingen aus der Ukraine treffen wird."

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  8. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  9. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen
  10. Ungarns neue Präsidentin ist Lebensschützerin und unterstützt klassische Familie






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz