Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  2. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. Lasset uns austreten!
  5. "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
  6. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  7. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  8. Papst Franziskus hat Fieber
  9. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  10. Die Ehre Mariens verteidigen
  11. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  14. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  15. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen

US-Bischof: Kampf gegen Extremismus darf nicht auf Kosten der Religionsfreiheit gehen

22. Februar 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der katholische Glaube ist mit Extremismus und Gewalt nicht vereinbar. Das Dokument des FBI zur Überwachung von Anhängern der Alten Messe sollte alle Amerikaner alarmieren, schreibt Bischof Knestout.


Richmond (kath.net/jg)
Barry Knestout, Bischof der Diözese Richmond (US-Bundesstaat Virginia), hat sich vor die Besucher der Messe im alten Ritus gestellt und ein internes Dokument der Bundespolizeibehörde FBI verurteilt, in welchem diese ankündigt, traditionsorientierte Katholiken in Zukunft genauer zu beobachten. kath.net hat berichtet.

Menschen aller Glaubensrichtungen hätten seit langem Zuflucht in den USA gefunden, weil in deren Verfassung die Religionsfreiheit geschützt wird, schreibt Bischof Knestout einleitend in einer offiziellen Stellungnahme vom 13. Februar.

Er sei deshalb von Berichten über das Dokument des FBI alarmiert, welches das Büro Richmond verfasst hat. Besonders überrascht habe ihn, dass in dem Dokument die Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) erwähnt werde, welche in der Diözese Richmond seit vielen Jahren „mit Hingabe“ wirke.


Das Dokument sollte Angehörigen aller Glaubensrichtungen alarmieren, ebenso alle US-Amerikaner. Er sei deshalb dem Justizminister von Virginia und den Justizministern von 19 weiteren Bundesstaaten dankbar, welche einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben und darin verlangt hätten, alle Materialien offen zu legen, die zur Erstellung des Dokuments verwendet worden seien.

Sollten irgendwo Extremisten am Werk sein, müssten diese bekämpft werden. Dies dürfe aber nicht auf Kosten der Religionsfreiheit gehen, betont der Bischof. Extremismus und Gewalt seien mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Wörtlich schreibt er: „Eine Vorliebe für die traditionellen Formen der Gottesverehrung und ein Festhalten an der Lehre der Kirche über Ehe, Familie, menschliche Sexualität und die Würde der menschlichen Person ist mit Extremismus nicht vereinbar.“

„Unser Glaube und unsere Kirche lehren uns, Menschen des Friedens zu sein und die menschliche Würde hoch zu halten. Wir billigen Gewalt nicht“, führt Bischof Knestout den Gedanken weiter.

Abschließend fordert er die zuständigen politischen Institutionen in Virginia auf, ihre Aufgabe als Überwachungsorgane wahrzunehmen und „diese Bedrohung der Religionsfreiheit öffentlich zu verurteilen“ und sicherzustellen, dass so etwas nicht noch einmal vorkomme.

Das FBI hat das Dokument mittlerweile zurückgezogen. Es entspreche nicht den hohen Standards, welche die Behörde von Dokumenten dieser Art erwartet, gab das FBI in einer Stellungnahme bekannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 23. Februar 2023 
 

Einde sehr gute Argumentation,

die so manche linken Narrative ad absurdum führt.


1
 
 Jothekieker 22. Februar 2023 
 

Mr Roche würde dem FBI wohl nicht widersprechen

Der Kampf gegen die Alte Messe scheint nicht nur bei den Linken in den USA in Mode zu sein.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  2. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  5. Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz
  6. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab
  7. Trump lässt Position zu USA-weitem Abtreibungsverbot ab der 15. Woche offen
  8. Senat von South Carolina diskutiert Abtreibungsverbot
  9. San Francisco beendet Boykott von Lebensschutz-Bundesstaaten
  10. Abtreibungsbefürworterin Whoopi Goldberg gibt zu: Frauen leiden ein Leben lang unter Abtreibung







Top-15

meist-gelesen

  1. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  2. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  3. Lasset uns austreten!
  4. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  5. Papst Franziskus hat Fieber
  6. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  7. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  8. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  9. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  10. 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
  11. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
  14. Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
  15. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz