Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. Uns gehen die Helden von der Fahne
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  6. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  10. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  11. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  12. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  13. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  14. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  15. Schönborn lädt ein für Synode zu beten

US-Bischof: Kampf gegen Extremismus darf nicht auf Kosten der Religionsfreiheit gehen

22. Februar 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der katholische Glaube ist mit Extremismus und Gewalt nicht vereinbar. Das Dokument des FBI zur Überwachung von Anhängern der Alten Messe sollte alle Amerikaner alarmieren, schreibt Bischof Knestout.


Richmond (kath.net/jg)
Barry Knestout, Bischof der Diözese Richmond (US-Bundesstaat Virginia), hat sich vor die Besucher der Messe im alten Ritus gestellt und ein internes Dokument der Bundespolizeibehörde FBI verurteilt, in welchem diese ankündigt, traditionsorientierte Katholiken in Zukunft genauer zu beobachten. kath.net hat berichtet.

Menschen aller Glaubensrichtungen hätten seit langem Zuflucht in den USA gefunden, weil in deren Verfassung die Religionsfreiheit geschützt wird, schreibt Bischof Knestout einleitend in einer offiziellen Stellungnahme vom 13. Februar.

Er sei deshalb von Berichten über das Dokument des FBI alarmiert, welches das Büro Richmond verfasst hat. Besonders überrascht habe ihn, dass in dem Dokument die Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP) erwähnt werde, welche in der Diözese Richmond seit vielen Jahren „mit Hingabe“ wirke.

Das Dokument sollte Angehörigen aller Glaubensrichtungen alarmieren, ebenso alle US-Amerikaner. Er sei deshalb dem Justizminister von Virginia und den Justizministern von 19 weiteren Bundesstaaten dankbar, welche einen offenen Brief an die Bundesregierung geschrieben und darin verlangt hätten, alle Materialien offen zu legen, die zur Erstellung des Dokuments verwendet worden seien.

Sollten irgendwo Extremisten am Werk sein, müssten diese bekämpft werden. Dies dürfe aber nicht auf Kosten der Religionsfreiheit gehen, betont der Bischof. Extremismus und Gewalt seien mit dem katholischen Glauben nicht vereinbar. Wörtlich schreibt er: „Eine Vorliebe für die traditionellen Formen der Gottesverehrung und ein Festhalten an der Lehre der Kirche über Ehe, Familie, menschliche Sexualität und die Würde der menschlichen Person ist mit Extremismus nicht vereinbar.“

„Unser Glaube und unsere Kirche lehren uns, Menschen des Friedens zu sein und die menschliche Würde hoch zu halten. Wir billigen Gewalt nicht“, führt Bischof Knestout den Gedanken weiter.

Abschließend fordert er die zuständigen politischen Institutionen in Virginia auf, ihre Aufgabe als Überwachungsorgane wahrzunehmen und „diese Bedrohung der Religionsfreiheit öffentlich zu verurteilen“ und sicherzustellen, dass so etwas nicht noch einmal vorkomme.

Das FBI hat das Dokument mittlerweile zurückgezogen. Es entspreche nicht den hohen Standards, welche die Behörde von Dokumenten dieser Art erwartet, gab das FBI in einer Stellungnahme bekannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 23. Februar 2023 
 

Einde sehr gute Argumentation,

die so manche linken Narrative ad absurdum führt.


1
 
 Jothekieker 22. Februar 2023 
 

Mr Roche würde dem FBI wohl nicht widersprechen

Der Kampf gegen die Alte Messe scheint nicht nur bei den Linken in den USA in Mode zu sein.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Deutliche Zunahme von Abtreibungen in Bundesstaaten in denen Spätabtreibungen möglich sind
  2. US-Gericht verurteilt zwei Lebensschützerinnen (73 und 74 Jahre) wegen Protest gegen Abtreibung
  3. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  4. Lebensschützer üben schwere Kritik an jüngsten Trump-Aussagen
  5. Donald Trump: Demokraten vertreten ‚radikale Position’ in der Abtreibungsfrage
  6. Prozessbeginn gegen Lebensschützer in den USA
  7. Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
  8. Katholische Kirche übersteht Großbrand in Hawaii
  9. Ron DeSantis: ‚Ich werde ein Lebensschutz-Präsident sein’
  10. Regierung Biden will Arbeitgeber zu Vorkehrungen für Abtreibungen von Mitarbeiterinnen verpflichten






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  5. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  6. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  7. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  8. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  9. Uns gehen die Helden von der Fahne
  10. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  11. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  12. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz