Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

"Patriarch Wirill" bezeichnet Russland als "Insel der Freiheit"

25. Oktober 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Interfax sprach er diesmal von einer Mission von Russland, der Menschheit zu helfen, die Apokalypse abzuwenden. Zu den Verbrechen russischer Soldaten in der Ukraine schweigt der Patriarch weiterhin


Moskau (kath.net)

Der umstrittene russisch-orthodoxe Patriarch Kirill hat nach 8 Monaten Angriffskrieg auf die Ukraine erneut mit wirren Gedanken für Aufsehen gesorgt und jetzt sogar Russland als "Insel der Freiheit" bezeichnet. Laut Interfax sprach er dann von "Verwischung der Grenzen zwischen Gut und Böse" und von einer Mission von Russland, der Menschheit zu helfen, die Apokalypse abzuwenden. Wörtlich meinte er: "Und solange unser Vaterland eine Insel der Freiheit sein wird, wird es auch für den Rest der Welt einen Hoffnungsschimmer geben, den Lauf der Geschichte zu ändern und das globale apokalyptische Ende abzuwenden (...)." Dem schädlichen westlichen Einfluss stellte der Moskauer Patriarch das angeblich positive Beispiel Russlands entgegen, "ein moderner Staat mit fortschrittlicher Wissenschaft, Technologie und Bildung, der von einem Präsidenten geleitet wird, der laut dem Patriarchen angeblich offen seinen Glauben bezeuge. Nachweise für diese Behauptungen brachte Kirill dafür nicht. In Russland werden seit Jahren Menschen grundlos durch Pseudogerichte eingesperrt und auch verschleppt. Wer derzeit den Angriffskrieg als "Krieg" bezeichnet, muss mit bis zu 15 Jahre Gefängnis rechnen. Zu den vielen Verbrechen von russischen Soldaten in der Ukraine hat Kirill kein Wort gefunden.


Auch ein anderer Geistlicher aus der russisch-orthodoxer Kirche sorgt jetzt für Kopfschütteln. Michael Vasiliev meinte jetzt im russischen Sender SPAS zu den vielen Einberufungen in Russland durch Putin zu Müttern, dass es vorteilhaft sei, mehrere Kinder zu haben, weil dann der Verlust eines Kindes (durch den Krieg) nicht schmerzt. In Russland versuchen gerade laut Medienberichten nicht wenige Mütter zu verhindern, dass ihre Kinder in den Krieg geschickt werden. Für den Priester ist dies aber kein besonders Problem. Er behauptet in der Sendung: "Heutzutage werden Kinder, die nicht in der Armee gedient haben, nicht mehr mobilisiert. Außer vielleicht in einigen besonderen Fällen. Aber mir sind keine bekannt."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz