Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Bätzing’scher Starrsinn

7. Oktober 2022 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht in Deutschland nicht um eine Wiederbelebung des Glaubens, wie Papst Franziskus die fordert, sondern um einen Rückschritt und einen Erhalt der Kirche als Serviceagentur - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Nachdem bei der letzten Synodalversammlung erneut Worte gefallen sind wie Blockierer, Fortschrittsfeinde, Dunkelmänner, Täterorganisation, missbrauchsgebeugte Kirche und Verweigerer der Missbrauchsaufarbeitung, um all diejenigen zu brandmarken, die den Forderungenkatalog vom Vorsitzenden der deutschen Bischöfe, Bischof Georg Bätzing, und seinen Anhägern nicht unterzeichnen wollen, ist Zeit für Klartext: Die eigentliche Starrsinnigkeit, die Bätzing den so genannten Konservativen vorwirft, legt gerade er selbst an den Tag.

Allein der Vorwurf, bestimmte Menschen wollten keine Reformen, ist falsch. Es ist ein Narrativ, eine rhetorische und infame Unterstellung, die aber Köpfe und Herzen der Menschen erobern soll, um Bätzings eigenem Vorhaben eine besondere Legitimität zu geben. Richtig ist: Bätzings Forderungen sind alles andere als legitim; der Bätzing’sche Starrsinn opfert die dogmatische und sakramentale Identität der Kirche sowie die Identität ihrer Lehre. Bätzing will die Kirche konstitutiv als Betreuungskirche und Serviceunternehmen erhalten, die die Christen systematisch zu Konsumenten erzieht statt ihnen zu helfen, zu echten und selbstständigen Jüngern des Herrn heranzureifen.

Das ist nicht fortschrittlich, sondern rückwärtsgewandt, verschleppt man damit doch nur Probleme des letzten Jahrhunderts und erhebt Forderungen, die keine Kraft haben, Menschen mit Christus in Verbindung zu bringen — sondern nur das Potenzial, in ihnen ein egozentrisches und hedonistisches Denken zu etablieren.  Eine Kirche darf nicht aus sicher heraus glänzen wollen, sondern muss Christus leuchten lassen und als eschatologisches Zeichen die Botschaft Christi vom kommenden Reich widerstrahlen.


Papst Franziskus hatte bereits klargestellt, dass die „Wiederbelebung des Glaubens“ über die Wiederbelebung eines neuen sakramentalen Sinns des Lebens des Menschen und der christlichen Existenz führt. Und er hat auf das Zweite Vatikanische Konzil als „neue Lektüre des Evangeliums im Licht der zeitgenössischen Kultur“ verwiesen, das eine Bewegung der Erneuerung ausgelöst habe, die aus dem Evangelium selbst kommt — nicht aus dem Menschen.

Echte Erneuerung kann also nicht liberal, sondern muss radikal sein in den Sinn, dass sie sich rückbesinnt auf ihre Wurzeln (radix). Mit ein bisschen facelifiting, also institutionell-strukturellen Reformen allein und ohne Hingabe an Christus hängt die Kirche in der Luft und wird hin- und hergeweht vom Wind der Zeit.

Heißt: Wir brauchen eine „semper reformanda“ der Kirche in Sinne einer Rückbesinnung auf Jesus Christus, eine Erneuerung dem Evangelium und im Geist Gottes. So eine Erneuerung wird sich auch auf die soziale Kultur der Kirche auswirken; sie zerstört aber den Kern nicht, sondern kommt aber aus ihm hervor und wirkt von dort nach außen. Was wir so genannten Fortschrittsverweigerer wünschen, ist also kein Stillstand — den will Bätzing —, sondern die wahren tiefgreifende Reformen.

Insofern ist nicht Bätzings „Reform oder Stillstand?“ die richtige Frage, sondern die Frage ist, welche Reformen wir brauchen; was kann, muss und darf Kirche im Licht des Evangeliums ändern? Nicht jede Veränderung ist eine Reform. Ohne den Heiligen Geist und das (unverfälschte) Evangelium ist jede Veränderung Menschenwerk und Windhauch und trägt das Potenzial der Kernspaltung in sich.

Leider passiert genau das auf dem Synodalen Weg. Er ist höchst selbstreferentiell, die Ziele sind von Anfang an festgesteckt, werden vehement verfolgt und sollen im Eiltempo in die Praxis umgesetzt werden. Hier gibt es weder Raum für den Heiligen Geist noch geht es ernsthaft um Jesus und die Kreuzesnachfolge, um das persönliche Zeugnis, die Schönheit und Herausforderung des Glaubens, und das Abenteuer des gelebten ungezähmten Evangeliums, das immer noch Suchende anzieht und begeistert. Hier sollen menschliche Glanzleistungen triumphieren und in einem Machtgerangel Mitspracherechte erhoben werden bis hin zur Abschaffung des Episkopats. Ein freier Austausch von Argumenten war zu keiner Zeit möglich noch gewollt. Das gemeinsame Suchen wurde mit dem Hinweis abgeblockt, es brauche den Druck, den Konflikt und den „Bruch“, damit die geplanten Veränderungen in der Kirche endlich durchgeboxt werden können. Eine um sich kreisende Kirche hat der Papst als „krank“ bezeichnet. So eine kranke Kirche hat nicht nur keine Zukunft und überfordert heillos sich selbst; Sie ist im besten Sinne Heil-los.

Papst Franziskus hat den deutschen Synodalen mehrfach die Leviten gelesen. Doch sie haben nicht gehört, Bätzing hat nicht gehört. Er hat auf niemandem gehört, sondern nur immer beschwichtigt oder die „Gegenseite“ angegriffen und mit boshaften verbalen Etiketten verziert.

Die Früchte: ein Stapel heidnischer Synodal-Papiere, ein Bruch mit dem Lehramt, das schmutzige Schisma, eine enorme Selbstüberschätzung und ein Ummodeln der Kirche in eine Parlamentarische Institution mit — allenfalls rudimentärem — christlichem Zuckerguss. Und einer Menge Funktionäre oder Staatskleriker.

Wenn das so weitergeht, wird die Erneuerung der katholischen Kirche in Deutschland zur Deutschen Nationalkirche mit der totalen Veränderung ihrer DNA sowie dem Eingriff in ihre Sakramentalität und den apostolischen Glauben nicht als geistgewirkte Reform in die Geschichte eingehen, sondern als die Kirche deformierende Reform im Geiste Bischof Bätzings.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz