Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Zürich: Farbanschlag auf Versicherung wegen Zusammenarbeit mit Lebensschutz

13. September 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Unternehmen Helsana gewährt Rabatte bei Unterfertigung eines Verzichts auf Abtreibung, was Linksradikale mit der Beschmierung von Schaufenstern beantworteten.


Zürich (kath.net/mk) Vergangene Woche wurde das Schaufenster des Schweizer Versicherungsunternehmens Helsana in Zürich wegen dessen Zusammenarbeit mit einer Lebensschutzorganisation von Unbekannten mit Farbe beschmiert. Das berichtet die Zeitung „20 minuten“. Seit 2003 kooperiert das Unternehmen mit der Organisation „Pro Life Schweiz“. Deren Mitglieder können zehn Prozent Rabatt auf Zusatzversicherungen erhalten, wenn sie eine „freiwillige Verzichtserklärung“ unterzeichnen, in der sie sich dazu verpflichten, nicht abzutreiben.


In einer nächtlichen Aktion besprühten daher radikale Abtreibungsbefürworter die Filiale in der Nähe des Hauptbahnhofs mit Schimpfworten und klebten ein Plakat auf mit den Worten „Finanzielle Vorteile bei einem Verzicht auf Abtreibungen?! Gahts no?!“. Die Gruppierung „Barrikade.Info“, die auch regelmäßig die Schweizer Märsche für das Leben stört, bekannte sich zur Protestaktion. Helsana wiederum bedauerte die Schmierereien und verwies darauf, dass es sich bei der Kooperation um einen branchenüblichen Vertrag handle. Niemand werde vom Recht auf Versicherungsschutz ausgeschlossen, unabhängig von der politischen oder religiösen Ausrichtung. Dies gelte auch für Mitglieder von Pro Life, erklärte eine Mitarbeiterin der Kommunikation.

Die Zusammenarbeit wird bereits seit geraumer Zeit in den Schweizer Medien kontrovers diskutiert. Die Sozialistischen Frauen verfassten einen offenen Brief an die Versicherung, wonach Helsana eine Bewegung unterstütze, die das „Grundrecht auf Abtreibung“ und damit die physische und psychische Gesundheit von Frauen direkt angreife. Die Großstadt Zürich ist für Lebensschützer durch ihre links-liberale Stadtverwaltung schon länger ein hartes Pflaster. So musste der „Marsch für’s Läbe“ immer wieder um seine Existenzberechtigung kämpfen, weil die Politik ihn verbieten wollte. Heuer soll er am Samstag, den 17. September, wieder stattfinden. Barrikade.Info hat bereits eine Gegendemonstration angekündigt.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  13. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz