Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Die Habsucht, der ‚Altar’ der Gier und die Beleidigung Gottes

31. Juli 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: materielle Güter, Geld, Reichtum können zu einem Kult, zu einem wahren Götzendienst werden. Was will ich hinterlassen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Vorläufigkeit des Besitzes – Angelus am achtzehnten Sonntag im Jahreskreis: „Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?“.

Im Evangelium der heutigen Liturgie richte ein Mann diese Bitte an Jesus: „Meister, sag meinem Bruder, er soll das Erbe mit mir teil“ (Lk 12,13). Es sei dies eine sehr häufige Situation, ähnliche Probleme seien immer noch an der Tagesordnung: „wie viele Geschwister, wie viele Mitglieder derselben Familie streiten sich leider und sprechen vielleicht nicht mehr miteinander, wegen des Erbes!“.

Als Jesus dem Mann antworte, gehe er nicht auf Einzelheiten ein, sondern konzentriere sich auf die Wurzel der Spaltungen, die durch den Besitz von Dingen verursacht würden, und sage: „Gebt Acht, hütet euch vor jeder Art von Habgier!" (V. 15). „Was ist Habgier?“, fragte sich der Papst: „Es ist die ungezügelte Gier nach Besitz, das ständige Bestreben, reich zu werden. Es ist eine Krankheit, die Menschen zerstört, denn die Gier nach Besitz macht süchtig. Vor allem diejenigen, die so viel haben, sind nie zufrieden: sie wollen immer mehr, und zwar nur für sich selbst“.


Aber auf diese Weise sei er nicht mehr frei. Er sei an etwas gebunden, ein Sklave dessen, was ihm paradoxerweise dazu dienen sollte, frei und unbeschwert zu leben. Statt dass das Geld diene, werde er zum Diener des Geldes.

Doch die Gier sei auch eine gefährliche Krankheit für die Gesellschaft. Durch sie seien wir heute bei anderen Paradoxien angelangt, bei einer Ungerechtigkeit, wie es sie in der Geschichte noch nie gegeben habe, wo einige wenige viel und viele wenig hätten: „denken wir auch an Kriege und Konflikte: es geht fast immer um die Gier nach Ressourcen und Reichtum. Wie viele Interessen stecken hinter einem Krieg!“. Eines davon sei sicherlich der Waffenhandel.

Jesus lehre uns heute, dass hinter all dem nicht nur einige wenige Mächtige oder bestimmte Wirtschaftssysteme stünden, sondern die Gier, die im Herzen eines jeden Menschen stecke. „Fragen wir uns also“, so der Papst „wie steht es um meine Loslösung von Besitz, von Reichtum? Beschwere ich mich über das, was mir fehlt, oder bin ich zufrieden mit dem, was ich habe? Bin ich versucht, im Namen von Geld und Möglichkeiten Beziehungen und Zeit für andere zu opfern? Und bin ich wieder versucht, Rechtmäßigkeit und Ehrlichkeit auf dem Altar der Gier zu opfern? Ich sage ‚Altar’, weil materielle Güter, Geld, Reichtum zu einem Kult, zu einem wahren Götzendienst werden können“.

Deshalb warne uns Jesus mit deutlichen Worten. Er sage, dass man nicht zwei Herren dienen könne, und „er sagt nicht Gott und dem Teufel oder Gut und dem Bösen, sondern Gott und dem Reichtum. Sich des Reichtums bedienen ja, dem Reichtum dienen nein: „das ist Götzendienst, das ist Beleidigung Gottes“.

„Kann man dann“, so Franziskus, „nicht reich sein wollen?“ Natürlich könne man das, ja, es sei richtig, es zu wollen, es sei gut, reich zu werden, aber reich an Gott. Gott sei der reichste von allen: „er ist reich an Mitleid, an Barmherzigkeit. Sein Reichtum lässt niemanden verarmen, führt nicht zu Streit und Spaltung“. Es sei dies ein Reichtum, der es liebe, zu geben, zu verteilen, zu teilen. Die Anhäufung von materiellen Gütern reiche also nicht aus, um gut zu leben, denn das Leben hänge nicht von dem ab, was man besitze. Vielmehr komme es auf gute Beziehungen an: zu Gott, zu den anderen und auch zu denen, die weniger hätten.

„Wir fragen uns also“, so der Papst abschließend: „wie will ich mich bereichern? An Gott oder an meiner Gier? Und um auf das Thema Erbe zurückzukommen: welches Erbe möchte ich hinterlassen? Geld auf der Bank, materielle Dinge oder glückliche Menschen um mich herum, gute Werke, die nicht vergessen werden, Menschen, denen ich geholfen habe, zu wachsen und zu reifen?“

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an seine apostolische Reise nach Kanada und dankte allen, die diese ermöglicht und gestaltet hatten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 winthir 31. Juli 2022 

Gehaltsverzicht und die "Armenspeisung" (Wolfgang13121924 erwähnte das).

Wie viele Menschen davon ernährt werden könnten, ist unmöglich zu berechnen.

In D verdient ein Bischof in etwa 10.000 - 12.000 €, ein Pfarrer bis zu 4.800 € (nach Bundesland unterschiedlich, es gibt auch div. Zulagen, z. B. für Erteilung von Religionsunterricht).

Den Verdienst eines Ordenspriesters erhält der Orden.

In Frankreich verdient ein Priester 1.000 €, in Indien umgerechnet 200 €; in manchen Ländern Afrikas und Asien 0 € (dort Unterstützung durch MISSIO).

Das Gehalt eines Kurien(!)kardinals ist ca. 6.000 EUR, allerdings kann er steuerfrei einkaufen (inzwischen allerdings keine Zigaretten mehr) und tanken.

Alles nicht so einfach ...


0
 
 Scotus 31. Juli 2022 

Die Wurzel aller Tugend ist die Liebe. Die Begierlichkeit ist die Wurzel allen Übels.


0
 
 si enim fallor, sum 31. Juli 2022 
 

Sklaverei und Ungerechtigkeit

Ich denke, es stimmt nicht, dass die Ungerechtigkeit heute größer ist als je zuvor.
Denken Sie an etwas so Ungerechtes wie die Sklaverei und die Lebensbedingungen der Sklaven. In manchen Gesellschaften machten die Sklaven 50 oder 80 % der Bevölkerung aus. Und die Sklaverei wurde erst in der christlichen Zivilisation im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert endgültig abgeschafft.
Oder die miserablen Lebensbedingungen der Leibeigenen im Mittelalter im Vergleich zu denen der Mehrheit des Adels und der Ritterschaft.
Man denke auch an die brutale Ausbeutung der Fabrikarbeiter während der Industriellen Revolution mit 16-Stunden-Arbeitstagen, ohne Urlaub, ohne soziale Absicherung und mit Löhnen, die gerade einmal für den Lebensunterhalt reichen.
Außerhalb der westlichen Welt können wir auch an die Hungersnöte denken, die China bis vor etwa 30 Jahren immer wieder heimsuchten. Oder die Lebensbedingungen in Indien bis zur Unabhängigkeit.


0
 
 Wolfgang13121924 31. Juli 2022 
 

Sehr oberflächlich

Das liebe Geld.....
zum einen ist der Vatikan kein Bettelsmann.
Zum anderen kann man Geld an sich nicht so verurteilen auuser man ist Kommunist....
Egal was und wieviel ich besitze der Umgang damit macht es aus.
ich gebe zu bedenken , wenn alle Kardinäle und Geistliche nur 3 Monate auf ihr Gehalt verzichteten, wieviele menschen könnten davon ernährt werden???


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz