Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Einfallstore für Dämonen, vollkommene Besessenheit und die Macht Gottes

2. Juli 2022 in Weltkirche, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem ausführlichen Interview erläutert der Exorzist Vincent Lampert wesentliche Aspekte des Exorzismus.


Indianapolis (kath.net/LifeSiteNews/jg)

In einem ausführlichen Interview mit dem bekannten Moderator Tucker Carlson erläuterte Vincent Lampert, Priester und Exorzist der Erzdiözese Indianapolis (US-Bundesstaat Indiana) wie die katholische Kirche Menschen hilft, die unter dämonischer Besessenheit leiden.

Lampert wurde 2005 vom damaligen Erzbischof Daniel Buechlein zum Exorzisten bestellt und in Rom ausgebildet. Er war damals einer von 12 Exorzisten in den USA. Mittlerweile hat sich die Zahl auf 125 erhöht. Gleichzeitig ist die Zahl der Anfragen stark angestiegen. Er erhalte derzeit etwa 3.500 E-Mails, Anrufe und Briefe jährlich. Die Hälfte der Anfragen komme von Menschen, die nicht katholisch seien, sagte Lampert.

Eine Hauptaufgabe eines Exorzisten sei es, das Einfallstor zu finden, welches der Dämon gewählt habe um in das Leben eines Menschen eintreten zu können. Lampert warnte eindringlich vor okkulten Praktiken wie die Befragung eines Mediums oder Praktiken der Hexerei. Diese könnten eine Verbindung zur Welt der Dämonen eröffnen. Wenn jemand ein Medium aufsuche, würde man zunächst etwas Angenehmes zu hören bekommen, damit die Person wieder komme. Neugier werde im Lauf der Zeit zu Vertrauen, aber irgendwann wolle der Teufel seinen Anteil. Dieser bestehe darin, das Leben der betreffenden Person zu zerstören, warnte Lampert.


Ein weiterer Eintrittspunkt sei die gewohnheitsmäßige schwere Sünde, durch welche die Menschen sich so weit von Gott entfernen, dass sie sich ihre eigene Wahrheit erschaffen. Genau das habe der Teufel bei seinem Fall auch gemacht, sagte Lampert. Viele Menschen würden heute nach den Grundsätzen leben, man solle tun was man wolle, niemand habe das Recht etwa anzuordnen und jeder sei sein eigener Gott. „Nun, sie können so leben, wenn sie wollen, aber das heißt nicht, dass es keine Konsequenzen geben wird und eine Konsequenz dieser Einstellung kann sein, dass die Menschen dem Dämonischen in ihrem Leben begegnen“, sagte Lampert wörtlich.

Sobald die Dämonen Besitz ergreifen kann es sein, dass die Besessenen die Kontrolle verlieren. Sie seien dann wie in ihrem Körper gefangen und nicht in der Lage zu reagieren.

In manchen Fällen könne es zu einem Zustand kommen, den Lampert eine „vollkommene Besessenheit“ nennt. Dieser sei erreicht, wenn jemand von einem Dämon besessen sei, sich aber nicht dagegen wehre. Die Person lebe dann in einer harmonischen Beziehung mit dem Dämon. Er sei einmal von der Familie eines nicht religiösen Sterbenden um einen Besuch gebeten worden. Dieser sagte ihm, er wolle nicht in den Himmel, weil er die Ewigkeit mit Satan und seinen Dämonen in der Hölle verbringen wolle, mit denen er sich im Laufe seines Lebens angefreundet habe. In solchen Fällen seien Exorzismen nicht möglich, weil diese nur durchgeführt werden können, wenn die besessene Person zustimme, betonte Lampert.

Die Seelsorge sei aber nicht mit dem Exorzismus vorbei. Es komme darauf an, den Wunsch nach Heiligkeit und nach einer Beziehung zu Gott zu wecken und zu pflegen. Lampert verweist auf Lk 11,24-26: „Wenn ein unreiner Geist aus dem Menschen ausfährt, durchwandert er wasserlose Gegenden, um eine Ruhestätte zu suchen, findet aber keine. Dann sagt er: Ich will in mein Haus zurückkehren, das ich verlassen habe. Und er kommt und findet es sauber und geschmückt. Dann geht er und holt sieben andere Geister, die noch schlimmer sind als er selbst. Sie ziehen dort ein und lassen sich nieder. Und die letzten Dinge jenes Menschen werden schlimmer sein als die ersten.“ Wenn der Dämon verschwinde, die Leere aber nicht von Gott gefüllt werde, dann komme der Dämon zurück und bringe noch sieben weitere mit. Um das zu Vermeiden, sei es wesentlich den Glauben der betroffenen Person zu stärken, sagt der Exorzist.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Exorzismus

  1. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  2. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  3. Ukrainisch-Katholischer Priester betet Exorzismus für Putin
  4. Franziskus und der Exorzismus
  5. Exorzismus-Seminar erstmals für nichtkatholische Christen zugänglich
  6. Papst sanktioniert süditalienischen Exorzismus-Priester
  7. US-Hexen verfluchen neuen US-Richter Kavanaugh
  8. Moslems bitten katholischen Priester um Exorzismus
  9. Wieder Exorzisten-Kurs an Päpstlicher Hochschule in Rom
  10. Italien: Große Nachfrage nach Exorzisten, doch zu wenig Angebot







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz