Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

‚Herr Ebner argumentiert ganz unhistorisch’

13. Juni 2022 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


kath.net veröffentlicht zwei Stellungnahmen katholischer Exegeten zu den Thesen von Martin Ebner. Dieser hat behauptet, das sakramentale Priestertum der katholischen Kirche stehe im Widerspruch zum Neuen Testament.


Linz (kath.net/jg)

Die Linzer KirchenZeitung, die Zeitung der Diözese Linz, und das Linzer Bibelwerk haben in den letzten Wochen Thesen von Martin Ebner, Priester und emeritierte Professor für Neues Testament an den Universitäten Münster und Bonn, veröffentlicht. Ebner behauptet, das sakramentale Priestertum, wie es die katholische Kirche versteht, habe nicht nur keine Grundlage im Neuen Testament, sondern stehe sogar im Widerspruch dazu. kath.net bringt Stellungnahmen von Prof. Marius Reiser und Prof. Karl Jaroš dazu.

Marius Reiser, Professor für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, hat dazu eine Stellungnahme verfasst. kath.net dankt Prof. Reiser für die Möglichkeit, seinen Text zu veröffentlichen:

Braucht das Christentum Priester?

Eine Stellungnahme zu Martin Ebners Artikel

Herr Ebner argumentiert ganz unhistorisch. Natürlich gibt es heute in der Kirche vieles, was im 1. Jahrhundert so noch nicht da war. Man muss doch davon ausgehen, dass es so etwas wie geschichtliche Entwicklungen in neuen Kontexten und Entfaltungen aus einer lebendigen Idee gibt, etwa in dem Sinn, wie John Henry Newman diese Fragen in seinem „Essay on the Development of Christian Doctrine“ konzipiert hat. Nicht alles, was wir heute haben, muss schon im Neuen Testament stehen. Es darf nur nicht im Widerspruch zu seinen Grundaussagen stehen. Als Christen müssen wir mit dem Wirken des Heiligen Geistes in der Geschichte rechnen.


Eine geschichtliche Entwicklung in den kirchlichen Ämtern können wir bereits in den paulinischen Briefen selbst erkennen. Paulus tritt seinen Gemeinden mit charismatischer Autorität entgegen und trifft in dieser Autorität Anordnungen. In den Pastoralbriefen kann man beobachten, dass die charismatische Autorität mehr und mehr zur Amtsautorität wird. In der Briefstruktur, die man durchaus als Konstruktion betrachten kann, geht die Sache so: Der Oberhirte Paulus wendet sich an die Hirten Timotheus und Titus, die ihrerseits in den Gemeinden Presbyter einsetzen sollen, und zwar durch Handauflegung. Da erscheint Paulus als eine Art Papst, seine Schüler erscheinen als eine Art Bischöfe und die Presbyter sind Gemeindeleiter. Auf diese Weise ist ausgerechnet in der paulinischen Tradition bereits die katholische Hierarchie vorgebildet. Die Gemeindeleitung erfolgt in den Pastoralbriefen offenbar durch ein Kollegium von Presbytern. Es gibt Amtsspiegel, die die Voraussetzungen für das Amt aufzählen. Was die Presbyter konkret tun, erfahren wir nicht. Offenbar ist ihre Hauptaufgabe das Lehren.
Im Jakobusbrief, der eine judenchristliche Tradition vertritt, finden wir immerhin einen merkwürdigen Hinweis: Im Krankheitsfall soll man „die Presbyter der Gemeinde rufen; sie sollen über dem Kranken beten und ihn mit Öl salben“ (Jak 5,14). Hier haben die Presbyter offensichtlich eine „priesterliche“ Funktion.
„Das Gleichheitsaxiom von Gal 3,27“ ist eine für Ebner typische Wortbildung. Paulus geht es an dieser Stelle aber nicht um die „Aufhebung der gesellschaftlich etablierten Standesgrenzen“, wie Ebner schreibt. Das sieht man schon daran, dass man dann auch die Aufhebung des Geschlechterunterschieds verlangen müsste. Übrigens heißt es im biblischen Text nicht, wie Ebner übersetzt: „da gibt es nicht mehr Mann und Frau“, sondern: „da gibt es nicht männlich und weiblich“, wie es in der neuen Einheitsübersetzung auch steht, die hier eine echte Verbesserung bietet. Den Geschlechtsunterschied können wir nicht per Gesetz aufheben. Paulus spricht zuvor von „Juden und Heiden“. Das war in der jüdischen Tradition die grundlegende kulturelle Differenz. Sie ersetzte die von Griechen und Barbaren. Er spricht dann von „Sklaven und Freien“. Das war in der gesamten antiken Welt die grundlegende soziale Differenz, die Gesellschaft und Wirtschaft bestimmte. Diese drei grundlegenden Differenzen müssen in der Kirche hinter der Beziehung zu Christus zurücktreten. Dabei kann es nicht einfach um ihre Abschaffung gehen, die im Fall der Geschlechterdifferenz ohnehin nicht möglich ist; aber sie müssen ihre disqualifizierende und diskriminierende Wirkung verlieren. Das ist im Laufe der christlichen Geschichte zumindest teilweise auch schon geschehen. Aber selbstverständlich müssen wir daran weiter arbeiten. Vor Gott jedenfalls zählen diese Unterschiede nicht.
Im letzten Absatz seines Aufsatzes spricht Ebner von „diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Exegese“. Bei seinen „Erkenntnissen“ handelt es sich jedoch lediglich um eigenwillige Deutungen von Textbefunden, die alles andere als einen Konsens „der Exegese“ spiegeln.

 

Prof. Karl Jaroš war Professor für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Theologischen Fakultät Linz und lehrte bis 2016 am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Hier ist seine Stellungnahme:

Die Grundannahme (Ebners, Anm. d. Red.) ist jedenfalls falsch, weil die soziale Entwicklung einer Kleingruppe (Urgemeinde von Jerusalem) hin zu größeren Gruppen, die sich noch dazu rasch in den Zentren der östlichen Provinzen des Imperiums und darüber hinaus verbreitet haben, nicht berücksichtigt wird. Dafür war es notwendig, Strukturen zu entwickeln. Diese Strukturen wurden aber nicht erfunden, sondern gründeten in dem, was Jesus wollte und in seinem Auftrag an die Apostel, seinen Willen umzusetzen. Dieses hermeneutische Prinzip muss unbedingt vorausgesetzt werden; denn sonst hätten die Apostel Jesu Auftrag von Anfang an verfälscht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz