SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Von der Rolle
- Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
- „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
- "Wir müssen einander anhören, sonst verlieren wir uns"
| 
US-Bischof Burbidge: Pelosis Exkommunikation gilt auch in seiner Diözese Arlington30. Mai 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Burbidge stellte fest, dass die Anweisung Cordileones nicht „nur auf ein einzelnes geografisches Gebiet“ beschränkt sei. sondern auch in seiner Diözese gelte – Pesoli wurde wegen notorischem öffentlichen Engagement für legale Abtreibung exkommunizier
Arlington (kath.net/pl) Bischof Michael Burbidge kündigte an, dass die Diözese Arlington (US-Bundesstaat Virginia) das Verbot der Heiligen Kommunion für die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi (Link), respektieren wird. Das berichtete „LifeSiteNews“. Er stellte fest, dass die Anweisung Cordileones nicht „nur auf ein einzelnes geografisches Gebiet“ beschränkt sei, sondern auch in seiner Diözese gelte. „Ich würde die Entscheidung von Erzbischof Cordileone respektieren und mit dieser Entscheidung hier in der Diözese Arlington übereinstimmen, falls diese Situation [hier bei uns] eintreten sollte“, erläuterte Burbidge. Vergangene Woche hatte Pelosis zuständiger Diözesanbischof, Erzbischof Salvatore Cordileone aus San Francisco, verfügt und öffentlich gemacht, dass die hochrangige Politikerin der Demokraten von den Priestern seines Bistums keine Hl. Eucharistie mehr empfangen darf, kath.net hat bereits berichtet (Link). 
Der Bischof von Arlington sagte weiter: „Sprecherin Pelosi ist Jahr für Jahr für Jahr aktiv für die Abtreibung. Dass der Erzbischof jetzt diese Entscheidung trifft, zeigt, dass er getan hat, was er konnte, aber das Gefühl hatte, dass sie nicht den Wunsch hatte, sich der Lehre der Kirche anzuschließen.“
Bischof Burbidge berichtete bei dieser Gelegenheit außerdem, dass er nichtöffentlich auch andere Personen, „die der Kirche ständig ein Ärgernis waren, indem sie [vorgeben] persönliche praktizierende Katholiken zu sein, während sie sich gleichzeitig öffentlich für Abtreibung oder andere inhärente moralische Übel einsetzen“, davon abgehalten hat, die Hl. Kommunion in der Diözese Arlington zu empfangen.
Bischof Burbidge erläuterte seine Position, nachdem Bischof Robert Vasa von der Diözese Santa Rosa festgestellt hatte, dass er das Verbot von Erzbischof Cordileone in seiner Diözese umsetzen werde. Die Diözese Santa Rosa grenzt direkt an die Erzdiözese San Francisco, in seiner Diözese besitzt Pelosi ein Weingut.
Weitere US-Ortsbischöfe haben sich inzwischen öffentlich der Entscheidung Cordileones angeschlossen, darunter Erzbischof Samuel Aquila von Denver und Erzbischof Joseph Naumann von Kansas City.
Bischof Joseph Strickland hatte am Dienstag auch angekündigt, dass der Sprecher des Repräsentantenhauses in der Diözese Tyler, Texas, nicht die Hl. Eucharistie empfangen darf.
Doch es gibt bei den US-Bischöfen auch andere Stimmen und Praktiken. So konnte sich Pelosi bereits der Anweisung von Erzbischof Cordileone widersetzen, indem sie am Sonntag in der von Jesuiten geführten katholischen Kirche Holy Trinity in Washington, D.C., die Kommunion empfangen durfte. Es handelt sich hier um jene Kirche, in der auch Joe Biden die Hl. Messe besucht und wo er trotz seines starken, konkreten Eintretens für Abtreibung weiterhin die Hl. Kommunion gereicht bekommt.
Zu einem Skandal in der katholischen Kirche hatte es vergangene Woche geführt, dass ein Diözesanpressesprecher eine brisante E-Mail versehentlich an den „Washington Examiner“ gesandt hatte. Darin informierte der Pressesprecher, dass Kardinal Wilton Gregory von der Erzdiözese Washington „die Priester der [Erzdiözese] nicht angewiesen hat, Pelosi trotz des Verbots die Kommunion zu verweigern“.
Archivfoto: Papst Franziskus und Bischof Burbidge
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 30. Mai 2022 | | | Werter Chris2 Es gibt aber auch etliche moraltheologische Dogmen.
Hierzu gehört auch das Verbot der Förderung der
Abtreibung, die ja durch entsprechende "Gesetze"
staatlich, nicht nur in den USA, erleichtert und
somit leider gefördert wird.
Katholische Politiker, die hierzu Beihilfe in Wort und Tat leisten sind objektiv Apostaten, da sie
offen gegen das fünfte Gebot GOTTES rebellieren.
Vgl. auch im Link Kardinal Burke zu diesem Thema.
Das zuvor Gesagte gilt auch für Politiker,welche
die Homohäresie fördern, z.B. durch Bejahung der
sog. "Ehe" für alle", was ja ebenfalls der
Schöpfungsordnung GOTTES widerspricht und somit
häretisch ist; in diesen Fällen trifft
can. 751 CIC mit gem. can. 1364 § 1 CIC der
ipso facto Exkommunikation als Tatstrafe zu,
die vom Ortsbischof oder dem Vatikan als
Spruchstrafe (Beugestrafe) zu bestätigen wäre. www.kath.net/news/74866 |  1
| | | rorro 30. Mai 2022 | | | Keine Exkommunikation Fr. Pelosi wurde nicht exkommuniziert. Sie darf keine Kommunion mehr empfangen, doch das ist was anderes. |  1
| | | Chris2 30. Mai 2022 | | | @Redaktion Liegt hier nicht eine Begriffsverwechslung vor? Der Ausschluss vom Kommunionempfang klingt zwar so, ist aber meines Wissens nicht das selbe wie die "Exkommunikation", also der formelle und öffentliche Ausschluss aus der Communio der Kirche (der natürlich ersteres miteinschließt). Nichtsdestotrotz stellt sich natürlich die Frage, inwieweit die Kirche z.B. Pelosi und Biden ganz aus der Kirche ausschließen kann oder gar sollte. Knackpunkt ist vermutlich, dass es selbst bei millionenfacher Kindstötung nicht direkt um Glaubensfragen geht. |  0
| | | Zeitzeuge 30. Mai 2022 | | | Danke Exzellenz Burbidge für die pflichtgemäße Anwendung des can. 915 CIC!
Schändlich das Verhalten des Papst-Franziskus-
Kardinals Gregory, das eine Duldung wenn nicht
sogar Förderung einer verbotenen Sakramenten-
spendung impliziert, hierauf steht als Kirchenstrafe gem. can. 1379 § 4 zumindest die Suspension!
Aber dem "Homolobbysten" Kard. Gregory wird
nichts passieren weil er sehr hohe Protektoren
im Vatikan hat........!
Täter werden n i e den Himmel zwingen! |  3
| | | Norbert Sch?necker 30. Mai 2022 | |  | Kirche in den USA Robert Walter McElroy, Bischof von San Diego, wird am 27. August zum Kardinal kreiert. Es vertritt hinsichtlich Kommunionempfang für Abtreibungsgegner die Ansicht, dass man "die Eucharistie nicht zu einem politischen Werkzeug" machen solle.
Ich halte dagegen, dass eine schwere Sünde auch in der Politik eine schwere Sünde bleibt. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Von der Rolle
- Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
- Augsburger Bischof Meier setzt das Allerheiligste im Gebetshaus Augsburg ein
- „Dilemma des Vatikans: Soll Papst nach Santa Marta verlegt werden oder in Gemelli-Klinik bleiben?“
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
- US-Erzbischof Sample: „Tief in unserem Inneren wissen wir es. Wir wissen, was Abtreibung ist“
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- Sturmgebet zum Heiligen Josef
- US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
|