Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Ist die Kirche in diesen ethisch bedeutsamen Zeiten möglicherweise auf der falschen Fährte?

27. Mai 2022 in Prolife, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der Bundesverband Lebensrecht nicht mit einem Stand zum ZdK-gesteuerten Katholikentag zugelassen.“ Gastbeitrag von Alexandra Maria Linder M.A., Vorsitzende Bundesverband Lebensrecht


Stuttgart (kath.net) Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der Bundesverband Lebensrecht nicht mit einem Stand zum ZdK-gesteuerten Katholikentag zugelassen, mit der Begründung: „Bei der Prüfung konnte die Programmgruppe nicht feststellen, dass Ihre Organisation eindeutig christlich ist.“ Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie, auch angesichts der vielen Grußworte, die der BVL regelmäßig von Bischöfen aller Couleur zum Marsch für das Leben erhält. Linksradikale Kreise werfen uns stetig vor, ganz im Gegenteil christlich-fundamentalistisch zu sein, und haben uns inzwischen zum Hauptgegner erkoren. Mit ebenso haltlosen wie hanebüchenen Behauptungen wird versucht, die seriöse Lebensrechtsbewegung mundtot zu machen, Beispiel: Unsere Referenten erläutern im Vortrag, dass zu den Financiers der internationalen Abtreibungsorganisationen unter anderem die Milliardäre Gates und Soros gehören. Flugs werden wir zu Antisemiten erklärt – weil Herr Soros Jude ist.


Bei der Eröffnung der Woche für das Leben in Leipzig am 30.04.2022 zum Thema Demenz blieb die kirchliche Veranstaltung bei der Nikolaikirche unbehelligt, während bei der BVL-Fachtagung ein paar hundert Meter weiter in der Alten Börse Leipzig eine gewaltbereite „Antifa“-Demo explizit gegen uns stattfand. Solche Demonstrationen sind bei unseren Veranstaltungen inzwischen die Regel, die Polizei ist entsprechend vorbereitet und hat die Lage im Griff. Die Kirche sollte sich anlässlich dieser Situation fragen, ob sie in diesen ethisch bedeutsamen Zeiten möglicherweise auf der falschen Fährte ist, wenn sie keinen Widerstand mehr erfährt. Sie sollte sich fragen, ob es der Sache dient, unter Aufgabe von jahrtausendealten christlichen Positionen und Grundlagen, um Zustimmung aggressiver Lobbygruppen buhlend, einem Strom hinterherzuhecheln, der die Grundlagen der Kirche und unserer Gesellschaft negativ verändern und im schlimmsten Fall zerstören wird.

Angesichts der gesellschaftlichen Situation und der Pläne der Regierung zu Abtreibung, assistiertem Suizid und Fortpflanzungsmedizin wäre ein besonderer Einsatz aller christlichen Konfessionen, Organisationen und Funktionsträger jedweden Geschlechts für das Lebensrecht und die Würde des Menschen notwendig. Noch nie gab es in der Bundesrepublik Deutschland eine Regierung, die so offen und so schnell Werbung für Abtreibung und letztendlich Abtreibung selbst (als „Gesundheitsversorgung“) legalisieren, den assistierten Suizid gesetzlich zulassen und jedem Erwachsenen ein Recht auf Kinder aller Produktionsformen verschaffen will. Es braucht große und vereinte gesellschaftliche Kräfte, um die davon überrollten Familien und das christliche Menschenbild zu vertreten, zu stärken und zu verteidigen.

Hier sind Zusammenarbeit, Synergie, vereintes Vorankommen gefragt. Wir sind allen Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Laien, die auch gemeinsam mit uns, unseren Mitgliedsvereinen und Experten konsequent, konstruktiv und öffentlich (z.B. beim Marsch für das Leben am 17.09.2022 in Berlin) für die Menschenwürde einstehen, sehr dankbar. Und wir fordern alle anderen auf, es ihnen gleichzutun – mit Gottvertrauen, Mut und Entschlossenheit.

Foto: Logo des Marsch für das Leben 2022 (c) Bundesverband Lebensrecht

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz