Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  14. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Ihr seid die Hoffnung!

26. Mai 2022 in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Petrus ruft uns dazu auf, jedem Rede uns Antwort zu stehen, der nach der uns erfüllenden Hoffnung fragt – er ruft uns also dazu auf, Zeugnis für Jesus Christus abzulegen - Die Jugendkolumne von Victoria Samp


Krakau (kath.net)

Zuletzt bin ich auf ein wunderschönes Schreiben des Hl. Johannes Paul II getroffen – das Schreiben „Dilecti Amici“ an die Jugend von 1985. Und obwohl ich Zweifel habe, ob ich noch zu dieser Jugend gehöre und obwohl das Schreiben schon bald seinen 40-sten Geburtstag feiert, kann ich mit dem Inhalt erstaunlich viel anfangen!

Gleich zu Anfang zitiert der Papst aus dem Petrusbrief: „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt“ (1 Petr 3,15). Die Jugend und die Hoffnung stehen im engen Zusammenhang. Gerade, weil die älteren Generationen so viel Hoffnung auf uns setzen, sind sie manchmal so enttäuscht von uns. Die positive und optimistische Einstellung, die noch unzerstörte Ideale und der manchmal „naiv“ erscheinende Glaube an das Gute in der Welt zeichnen diese besondere Zeit aus, in der wir aus der Kindheit ins Erwachsenenleben übergehen. Diese Zeit ist eine wundervolle Gnadenzeit, in der wir erste wichtige Lebensentscheidungen treffen und erfahren, dass wir nicht nur passiv alles so hinnehmen müssen, wie es ist, aber real Einfluss auf unsere Umgebung haben können. Ist das nicht genial?! Wenn wir uns bewusst werden, dass wir diejenigen sind, die die Zukunft gestalten, dass wirklich jeder von uns Einfluss darauf haben kann, wie die Welt und unser Leben und Zusammenleben aussehen, dann kann man nicht mehr gleichgültig sein. Es liegt in unserer Verantwortung, die Welt mitzugestalten. Wir können Einfluss darauf haben, in was für einer Welt unsere Kinder und die nächsten Generationen aufwachsen werden.


Petrus ruft uns dazu auf, jedem Rede uns Antwort zu stehen, der nach der uns erfüllenden Hoffnung fragt – er ruft uns also dazu auf, Zeugnis für Jesus Christus abzulegen. Wie in der Geschichte des reichen Jünglings (vgl. z.B. Mk 10), suchen wir in der Zeit unserer Jugend nach Idealen, Vorbildern, nach Anweisungen und Wegweisern, die uns sagen, wie wir das ewige Leben gewinnen. Die Antwort Jesu ist eine – „Geh, verkaufe, was du hast, gib das Geld den Armen, und du wirst einen bleibenden Schatz im Himmel haben; dann komm und folge Mir nach!“ (Mk 10, 21). Jesus sagt zudem auch „Niemand ist gut außer Gott, dem Einen.“ (Mk 10, 18). Die Aufgabe von uns, jungen Leuten, ist also eine: Alles auf Gott setzen! Und bereit sein, ein Zeugnis der Hoffnung abzulegen.

Bald, am 1.06. begehen wir den Welt-Kindertag. Und obwohl die meisten von uns schon längst aus dem Kindesalter herausgewachsen sind, fehlt uns manchmal das Bewusstsein darüber, dass wir auf dieser Erde eine konkrete, unersetzbare, einmalige und einzigartige Aufgabe erfüllen und diese Welt mitgestalten sollen. Ich denke auch, es ist keine Schande, im Leben erfolgreich zu sein, Karriere zu machen und ein gute Position einzunehmen. Es ist auch keine Schande, einen bescheidenen Weg einzuschlagen. Wenn wir ein gut geformtes Gewissen und ein Gott abgegebenes Herz haben, wenn wir auf unser Leben und unsere Talente als Geschenke schauen, wird unser Leben nur zum Wohle der Menschheit dienen und wir werden wirklich Zeugnis ablegen können. Wir selber müssen aber auch zur vollkommenen Liebe reifen. Vergeuden wir diese wunderbare Gnadenzeit der Jugend nicht!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  2. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  3. Gnade in jedem Augenblick
  4. Die Sehnsucht Christi nach dir
  5. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  6. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  7. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  8. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  9. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  10. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Wo ist das Herz der Kirche?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz