Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Hilferuf vom katholischen Bischof von Odessa: Putin will die Ukraine vernichten!

5. April 2022 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk: Ukraine derzeit auf einem "Kreuzweg - und wir wissen nicht, bei welcher Station wir uns befinden" - Entsetzen über "diabolisches" Massaker von Butscha


Kiew  (kath.net/KAP) Der schon bald sechs Wochen andauernde Krieg Russlands gegen die Ukraine ist ein "Vernichtungsfeldzug": Zu dieser Einschätzung kommt der Bischof von Odessa, Stanislaw Szyrokoradiuk. "Russland kann nicht verstehen und will nicht, dass die Ukraine ein selbstständiger Staat ist. Das Geschehen in den vormals besetzten Vororten von Kiew haben aufgezeigt, dass Putin die Ukraine vernichten will", sagte der römisch-katholische Diözesanbischof am Dienstag im Telefonat mit Kathpress.

Über das soeben bekannt gewordene Massaker an Zivilisten im Kiewer Vorort Butscha äußerte sich der Bischof entsetzt. Dass Menschen zu derart "diabolischen" Gräueln fähig seien, sei furchtbar. Während sich die russischen Truppen aus den Gebieten um die Hauptstadt Kiew zurückziehen, nimmt im Süden in der Küstenstadt Odessa der Beschuss durch russische Kriegsschiffe zu. Am Sonntag wurde ein großes Treibstofflager und umliegende Anlagen zerstört, in der Nacht auf Montag gab es gegen Mitternacht Luftalarm, am Dienstag dann frühmorgens, berichtete der Bischof über die jüngsten Ereignisse. Ziele der Angriffe seien vor allem die am Meer gelegenen Stadtteile, in welchen längst alles geschlossen und das ukrainische Militär stationiert sei. Im Stadtzentrum laufe das Leben dennoch relativ normal: "Die Geschäfte, Lebensmittelläden und sogar der Basar sind geöffnet, auch die Züge funktionieren, nicht aber der Flughafen und der Hafen."


Gut die Hälfte der Bevölkerung sei aus Odessa geflohen, alle anderen - unter ihnen viele ältere, kranke und sozial benachteiligte Menschen - befänden sich weiterhin in der Stadt. In Erwartung des russischen Angriffs sei diese in den vergangenen Wochen zu einer "Festung" verwandelt worden, berichtete der Bischof. Er hoffe, dass die Küstenmetropole aufgrund ihrer Verteidigungskraft und geografischen Lage fernab Russlands nicht das Schicksal des belagerten und völlig zerstörten Mariupols teilen werde. Klar sei: "Die Leute sind bereit, bis zum Ende zu kämpfen. Es gibt dabei keinen Kompromiss, da es um die Unabhängigkeit der Ukraine geht - darum, dass wir unseren Weg weiter gehen wollen in Richtung Europa, aber nicht Richtung Moskau. Die ganze Ukraine hat mittlerweile verstanden, wie Russland ist." Nicht nur mit dem russischen Militär, sondern auch mit der Bevölkerung des zum Feind gewordenen Nachbarlandes ging Szyrokoradiuk hart ins Gericht.

Deren Unterstützung für den Krieg sei Folge massiver Propaganda über viele Jahre, welche Präsident Wladimir Putin weiterhin als seine "stärkste Waffe" nutze. "Eine ganze Nation ist unfähig zu denken und stützt nicht nur den Angriff auf die Ukraine, sondern auch weiterer denkbarer Ziele wie etwa Polen. Viele in Russland sagen: 'Das Blut der Ukraine komme auf uns und unsere Kinder' - genauso wie es einst mit Jesus geschah." Für die Ukraine sei die derzeitige Situation wie ein "Kreuzweg", zog der Bischof Vergleiche. "Wir wissen nicht, bei welcher Station wir uns gerade befinden. Aber wir sind noch nicht ans Ende gelangt und müssen diesen Weg weitergehen." Viele Ukrainer seien tiefgläubig, würden die Geschehnisse auf diese Weise deuten und hätten sich auf das noch Folgende spirituell vorbereitet - "durch Gebet und Fasten".

Von hoher Bedeutung sieht Szyrokoradiuk auch die von Papst Franziskus am 25. März vollzogene Marienweihe Russlands und der Ukraine, "die wir in allen Kirchen und Kathedralen, auch in den Bunkern, zusammen mit dem Papst vollzogen haben. Das war wichtig für uns, die wir weiter auf Gottes Gnade warten und an eine Bekehrung unseres Volkes und auch Russlands glauben." Verständnis müsse dafür geweckt werden, was Krieg und Schuld bedeutet, andernfalls werde die Übernahme von Verantwortung nie gelingen - "und das Töten wird kein Ende nehmen". Eine Reise des Papstes nach Kiew, zu der sich Franziskus erst am Wochenende bei seinem Rückflug aus Malta bereit gezeigt hatte, halte er zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht durchführbar, erklärte Szyrokoradiuk, der selbst einen Papstbesuch in seinem Land - den 2001 von Johannes Paul II. - mitorganisiert hat. "Die Anwesenheit von Franziskus wäre für den Frieden sehr gut.

Doch momentan scheint es unmöglich zu sein", so der dem Franziskanerorden zugehörige Bischof. Szyrokoradiuk ist Referatsbischof der Ukraine der Caritas-Spes und beteiligt sich auch in seiner Bischofsstadt intensiv an den humanitären Maßnahmen des Hilfswerks für die Region. Die Verteilung von Hilfsgütern an die Bevölkerung funktioniere gut, "Gott sei Dank bekommen wir aus Polen und Deutschland viel Unterstützung". Tausende Lebensmittelpakete seien seit Beginn des Krieges bereits geschnürt und an Notleidende verteilt worden, derer es immer mehr gibt. Szyrokradiuk: "Wir machen alles, was möglich ist."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  2. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  3. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  4. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  5. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  6. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  7. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  8. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'
  9. Wie tief kann Kriegstreiber Putin noch sinken?
  10. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz