Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Wie Elija und Elischa ist Jesus nicht nur zu den Juden gesandt

21. März 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: warum hat Jesus diesen Bruch provozieren wollen? Wo er keinen Glauben findet, bleibt ihm nur übrig, ‚wegzugehen’. Dann wird die Gnade zum Gericht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Montag der dritten Woche der Fastenzeit. „Jesus hat in der Synagoge seiner Heimatstadt Nazaret seine erste Predigt gehalten. Nach der anfänglichen Zustimmung gibt es heftigen Widerspruch. Jesus bietet die Gnade Gottes an, die bei Jesaja (61,1-2) für die Endzeit verheißen ist. Würde er nur Buße predigen, so könnte man ihn im schlimmsten Fall ablehnen; aber dass er Gnade anbietet, ist eine Gotteslästerung, darauf steht die Strafe der Steinigung. Hier wird gleich zu Beginn deutlich, was Jesus von seinem Volk zu erwarten hat. Er selbst hat seine Sendung darin gesehen, das Heil anzubieten, und zwar dem jüdischen Volk zuerst. Von seinen Hörern verlangt er Glauben, ohne Beweise und ohne Vorbehalt. Wo er keinen Glauben findet, bleibt ihm nur übrig, „wegzugehen“ (4,30); dann wird die Gnade zum Gericht“ (Schott).

Evangelium vom Montag der zweiten Woche der Fastenzeit (Lk 4,24-30):

Amen, ich sage euch: Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt. Wahrhaftig, das sage ich euch: In Israel gab es viele Witwen in den Tagen des Elija, als der Himmel für drei Jahre und sechs Monate verschlossen war und eine große Hungersnot über das ganze Land kam. Aber zu keiner von ihnen wurde Elija gesandt, nur zu einer Witwe in Sarepta bei Sidon. Und viele Aussätzige gab es in Israel zur Zeit des Propheten Elischa. Aber keiner von ihnen wurde geheilt, nur der Syrer Naaman. Als die Leute in der Synagoge das hörten, gerieten sie alle in Wut. Sie sprangen auf und trieben Jesus zur Stadt hinaus; sie brachten ihn an den Abhang des Berges, auf dem ihre Stadt erbaut war, und wollten ihn hinabstürzen. Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg.


Benedikt XVI., aus dem Angelus vom 3. Februar 2013:

Das heutige Evangelium – aus dem vierten Kapitel des hl. Lukas – ist die Fortsetzung des Evangeliums vom vergangenen Sonntag. Wir befinden uns noch in der Synagoge von Nazareth, dem Ort, an dem Jesus aufgewachsen ist und wo jeder ihn und seine Familie kennt. Jetzt ist er nach einer Zeit der Abwesenheit auf neue Weise zurückgekehrt: während des Gottesdienstes am Sabbat liest er eine Prophezeiung des Jesaja über den Messias und kündigt deren Erfüllung an, wobei er zu verstehen gibt, daß sich jenes Wort auf ihn bezieht, daß Jesaja von ihm gesprochen hat. Diese Tatsache erregt das Befremden der Nazarener: einerseits »[fand] seine Rede […] bei allen Beifall; sie staunten darüber, wie begnadet er redete« (Lk 4,22); der hl. Markus berichtet, daß viele sagten: »Woher hat er das alles? Was ist das für eine Weisheit, die ihm gegeben ist!« (6,2). Andererseits aber kennen ihn seine Landsleute zu gut: »Er ist einer wie wir«, so sagen sie. »Sein Anspruch kann nur Anmaßung sein« (Die Kindheitsgeschichten, S. 14). »Ist das nicht der Sohn Josefs?« (Lk 4,22), so als sagte man: ein Zimmermann aus Nazareth – welche Ambitionen kann dieser haben?

Gerade weil Jesus diese Verschlossenheit kennt, die das Sprichwort »Niemand ist Prophet im eigenen Land« bekräftigt, richtet er an die Menschen in der Synagoge Worte, die wie eine Provokation klingen. Er erwähnt zwei Wunder, die die großen Propheten Elija und Elischa zugunsten von Menschen vollbracht haben, die nicht aus dem Volk Israel stammten, um zu zeigen, daß es außerhalb Israels bisweilen mehr Glauben gibt. An diesem Punkt ist die Reaktion einmütig: alle springen auf und treiben ihn hinaus, und sie versuchen sogar, ihn von einem Abhang hinabzustürzen, doch er schreitet mit überlegener Ruhe mitten durch die tobende Menge hindurch und geht weg.

An diesem Punkt stellt sich spontan die Frage: Warum hat Jesus diesen Bruch provozieren wollen? Anfangs bewunderten ihn die Leute, und vielleicht hätte er eine gewisse Zustimmung erlangen können… Doch gerade das ist der Punkt: Jesus ist nicht gekommen, um die Zustimmung der Menschen zu suchen, sondern – wie er am Ende zu Pilatus sagen wird – um »für die Wahrheit Zeugnis abzulegen« (vgl. Joh 18,37). Der wahre Prophet gehorcht keinem anderen als Gott und stellt sich in den Dienst der Wahrheit, bereit, persönlich für sie einzustehen.

Es ist richtig, daß Jesus der Prophet der Liebe ist, doch die Liebe besitzt ihre Wahrheit. Mehr noch: Liebe und Wahrheit sind zwei Namen derselben Wirklichkeit, zwei Namen Gottes. In der heutigen Liturgie erklingen auch diese Worte des hl. Paulus: »Die Liebe … prahlt nicht, sie bläht sich nicht auf. Sie handelt nicht ungehörig, sucht nicht ihren Vorteil, läßt sich nicht zum Zorn reizen, trägt das Böse nicht nach. Sie freut sich nicht über das Unrecht, sondern freut sich an der Wahrheit« (1 Kor 13,4–6). An Gott glauben heißt, die eigenen Vorurteile abzulegen und das konkrete Antlitz anzunehmen, in dem er sich offenbart hat: den Menschen Jesus von Nazareth. Und dieser Weg führt auch dazu, ihn in den anderen zu erkennen und ihm zu dienen. Erhellend hierbei ist die Haltung Mariens.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hope F. 21. März 2022 
 

Für die Wahrheit Zeugnis ablegen

ist für viele Kleriker ein Fremdwort. Gott sei Dank schenken manche Jungpriester die Hoffnung, daß sie aus einem andern Holz geschnitzt sind. Es bleibt uns nur die Hoffnung auf heilige Priester und die Umkehr der Verirrten.


0
 
 SalvatoreMio 21. März 2022 
 

Liebe und Wahrheit sind zwei Namen derselben Wirklichkeit, zwei Namen Gottes.

Dieser Satz gefällt mir besonders gut. - Gerade heute fiel mir im privaten Bereich wieder deutlich auf: ich habe kaum Freunde, die gläubig sind. Wir kennen uns Jahrzehnte, tauschen uns aus über alles Mögliche. Komme ich auf Gott zu sprechen: Schweigen - auch wenn jemand in akuter gesundheitlicher Not ist. Sage ich zu einer Freundin: "Am Tag Deiner Operation denke ich an Dich und bete für Dich, dass alles gut gelingt!" Keine Reaktion - Ablenkung auf etwas Anderes! Und so fragt man sich: einmal kommt der Tag, wo keiner mehr ausweichen kann; man wird vor eine Entscheidung gestellt: für Gott oder gegen ihn!


0
 
 kleingläubiger 21. März 2022 
 

"Jesus ist nicht gekommen, um die Zustimmung der Menschen zu suchen, sondern – wie er am Ende zu Pilatus sagen wird – um »für die Wahrheit Zeugnis abzulegen« (vgl. Joh 18,37). Der wahre Prophet gehorcht keinem anderen als Gott und stellt sich in den Dienst der Wahrheit, bereit, persönlich für sie einzustehen."

Diesen Abschnitt sollte man all jenen Klerikern unter auf die Stirn kleben, die heute die maximale Anbiederung an den Regenbogenzeitgeist betreiben!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz