![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Biden-Berater verteidigt Verwendung von Gewebeteilen abgetriebener Babys für Forschung19. März 2022 in Prolife, 21 Lesermeinungen Francis Collins: Es sei sinnvoller, Gewebeteile und Organe abgetriebener Babys für die Gewinnung neuer Erkenntnisse zu verwenden, als sie wegzuwerfen. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) Francis Collins, ehemaliger Direktor des National Instistute of Health (NIH) und derzeit wissenschaftlicher Berater des US-Präsidenten, hat die Verwendung von Organen und Gewebeteilen abgetriebener Babys für wissenschaftliche Experimente gerechtfertig. Collins nahm am 26. Oktober 2021 an einer privaten Veranstaltung des Institute of Politics an der Universität Chicago teil. Ein Audiomitschnitt wurde der konservativen Plattform Daily Wire zugespielt und dort veröffentlicht. Ein Student fragte Collins nach den Experimenten wie sie an der Universität Pittsburgh durchgeführt wurden, bei welchen die Haut abgetriebener Babys auf den Rücken von Nagetieren verpflanzt wird. Der Wissenschaftler bezeichnete sich in seiner Antwort als gläubigen Christen, der mit Abtreibungen ein Problem habe. Dennoch sei es ethisch gerechtfertig, Gewebeteile abgetriebener Babys für die Forschung zu verwenden. Abtreibungen seien in den USA legal und würden durchgeführt, ob man damit einverstanden sei oder nicht. Das „Material“ dieser Abtreibungen werde weggeworfen. Bestimmte Teile dieses Gewebes seien aber für die Forschung sehr wertvoll und könnten auch zur Entwicklung von Behandlungsmethoden für Krankheiten wie Parkinson beitragen, sagte Collins. Nach seiner Ansicht sei es besser, das Gewebe abgetriebener Babys nicht wegzuwerfen, sondern für die Forschung zu verwenden. Selbst wenn man Abtreibungen ablehne, könne man auf diese Weise daraus etwas moralisch Gutes und Nützliches gewinnen. Er habe sich während seiner zwölf Jahre als Direktor des NIH mit diesem moralischen Dilemma auseinander setzen müssen, sagte Collins. Das NIH ist ein Forschungsinstitut, das an das US-Gesundheitsministerium angegliedert ist. Es forscht in den Bereichen Biomedizin und öffentliche Gesundheit.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuAbtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |