Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys

8. Mai 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Forschung wird zum Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert. Planned Parenthood liefert die abgetriebenen Babys für die Gewebebank der Universität.


Pittsburgh (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Universität Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) ist ein Zentrum für Experimente mit Organen und Körperteilen abgetriebener Babys. Das haben Recherchen des St. Philip Institute of Catechesis and Evangelization der Diözese Tyler (US-Bundesstaat Texas) und der Lebensschutzorganisation Center for Medical Progress (CMP) ergeben.

Stacy Trasancos, die Leiterin des St. Philip Institutes, hat auf der Internetpräsenz der Universität recherchiert. Dort hat sie Berichte über Experimente gefunden, bei welchen die Haut abgetriebener Babys auf Mäuse transplantiert worden ist. Damit die Hautstücke verwendet werden können, müssen sie von Babys entnommen werden, die in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche abgetrieben werden, das ist im 5. Monat der Schwangerschaft. Die Frauen haben jeweils schriftlich ihre Zustimmung erteilt, dass die Föten nach der Abtreibung für Forschungszwecke verwendet werden können.


Von abgetriebenen Babys sind auch Organe wie Leber und Milz entnommen und auf Mäuse transplantiert worden. Die Nagetiere sind anschließend mit Staphylokokken infiziert worden. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die Infektion auf die Organe auswirkt.

Die Arbeit ist vom staatlichen National Institute of Health finanziert worden und vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) unterstützt worden. Direktor des NIAID ist Anthony Fauci, der als Regierungsberater während der Covid-19-Pandemie bekannt geworden ist.

Stacy Trasancos hat ihre Ergebnisse im Dezember 2020 auf ihrem Blog auf der Internetseite des National Catholic Register veröffentlicht.

Das CMP hat Verbindungen zwischen Planned Parenthood und der University of Pittsburgh aufgedeckt. Die Organisation hat erfahren, dass der lokale Ableger Planned Parenthood Western Pennsylvania die Gewebebank der University of Pittsburgh beliefert. Die Gewebebank der Universität beliefert Forschungseinrichtungen im ganzen Land mit Körperteilen abgetriebener Babys.

Die Universität Pittsburgh unterstützt ihrerseits Planned Parenthood Western Pennsylvania. Eine Reihe hochrangiger Mitarbeiter von Planned Parenthood in den USA wurden an der University of Pittsburgh ausgebildet. Professoren der medizinischen Fakultät arbeiten bei Planned Parenthood mit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 8. Mai 2021 
 

Kinder auch für die Pharmaindustrie vogelfrei

Direkt unter einer Meldung über bislang gerade einmal 297 Kinder und Jugendliche mit "sehr gut behandelbaren" PIMS-Symptomen nach zunächst symptomloser Corona-Infektion ein Video: "Covid-Impfungen für Kinder ab 12 Jahren wohl spätestens in den Sommerferien." Man will also allen ernsthaft kaum getestete Impfstoffe (Testphase sonst etliche Jahre) an Millionen Kinder allein in Deutschland zu verimpfen, obwohl lt. Statista bei uns bis heute nur 17 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren an oder mit Corona verstorben sind? Das ist verantwortungsloser Wahnsinn und ein Verbrechen mit unkalkulierbaren Folgen an der nächsten Generation.

www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/coronavirus-kinder-pims-syndrom-101.html


5
 
 elisabetta 8. Mai 2021 
 

Der Mensch möchte sein wie Gott

Sicher ist, dass Gott diesen Missbrauch nicht gemeint hat, als Er den Menschen gesagt hat: „Macht euch die Erde untertan“. Dem Götzen „Gesundheit“ wird alles geopfert, auch die Ungeborenen, denen ein Leben in Gesundheit verwehrt wird unter dem Vorwand, anderen Menschen zu helfen. Wo bleibt das viel beschworene Menschenrecht für die Ungeborenen, die mit der Empfängnis bereits „Menschen“ sind, was mit dem heutigen Stand der Wissenschaft auch ohne Glauben an Gott nicht zu leugnen ist. Herr, erbarme Dich, denn Sie wissen es genau, was sie tun.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  6. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  7. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  4. Alles Zufall, oder was?
  5. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  6. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  7. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung






Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz