Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Universität Pittsburgh ist Zentrum für Experimente mit Körperteilen abgetriebener Babys

8. Mai 2021 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Forschung wird zum Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert. Planned Parenthood liefert die abgetriebenen Babys für die Gewebebank der Universität.


Pittsburgh (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Universität Pittsburgh (US-Bundesstaat Pennsylvania) ist ein Zentrum für Experimente mit Organen und Körperteilen abgetriebener Babys. Das haben Recherchen des St. Philip Institute of Catechesis and Evangelization der Diözese Tyler (US-Bundesstaat Texas) und der Lebensschutzorganisation Center for Medical Progress (CMP) ergeben.

Stacy Trasancos, die Leiterin des St. Philip Institutes, hat auf der Internetpräsenz der Universität recherchiert. Dort hat sie Berichte über Experimente gefunden, bei welchen die Haut abgetriebener Babys auf Mäuse transplantiert worden ist. Damit die Hautstücke verwendet werden können, müssen sie von Babys entnommen werden, die in der 18. bis 20. Schwangerschaftswoche abgetrieben werden, das ist im 5. Monat der Schwangerschaft. Die Frauen haben jeweils schriftlich ihre Zustimmung erteilt, dass die Föten nach der Abtreibung für Forschungszwecke verwendet werden können.


Von abgetriebenen Babys sind auch Organe wie Leber und Milz entnommen und auf Mäuse transplantiert worden. Die Nagetiere sind anschließend mit Staphylokokken infiziert worden. Die Wissenschaftler haben untersucht, wie sich die Infektion auf die Organe auswirkt.

Die Arbeit ist vom staatlichen National Institute of Health finanziert worden und vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) unterstützt worden. Direktor des NIAID ist Anthony Fauci, der als Regierungsberater während der Covid-19-Pandemie bekannt geworden ist.

Stacy Trasancos hat ihre Ergebnisse im Dezember 2020 auf ihrem Blog auf der Internetseite des National Catholic Register veröffentlicht.

Das CMP hat Verbindungen zwischen Planned Parenthood und der University of Pittsburgh aufgedeckt. Die Organisation hat erfahren, dass der lokale Ableger Planned Parenthood Western Pennsylvania die Gewebebank der University of Pittsburgh beliefert. Die Gewebebank der Universität beliefert Forschungseinrichtungen im ganzen Land mit Körperteilen abgetriebener Babys.

Die Universität Pittsburgh unterstützt ihrerseits Planned Parenthood Western Pennsylvania. Eine Reihe hochrangiger Mitarbeiter von Planned Parenthood in den USA wurden an der University of Pittsburgh ausgebildet. Professoren der medizinischen Fakultät arbeiten bei Planned Parenthood mit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Wissenschaften

  1. Biotechnologie-Verordnung von US-Präsident Biden als Schritt zum ‚Transhumanismus’?
  2. US-Abgeordnete: Scharfe Kritik an Forschung mit Körperteilen abgetriebener Babys
  3. Mondlandung bestätigte: "Mensch lebt nicht von Brot allein"
  4. Alles Zufall, oder was?
  5. Kutschera übt Selbstkritik – ohne seine Thesen zu revidieren
  6. Theologe Huber: Immer weniger Naturwissenschafter glauben an Gott
  7. Klimawandel-Hysterie und die Bewahrung der Schöpfung






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz