Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  4. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  5. R.I.P. Franziska
  6. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Plant Stille ins Leben ein!
  13. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

"Das hat die Welt seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen."

1. März 2022 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Russland führt Luftangriffe auf Häuser, Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser durch. Die Evakuierungswege für Zivilisten werden angegriffen" - Ökonom des Erzbistums Kiew wirft Russland „Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor“


Münster/Kiew (pbm/sk). „Es gibt nichts Schlimmeres, als von Luftangriffen geweckt zu werden.“ So beginnt der Ökonom des Erzbistums Kiew, Erzpriester Vitaliy Herasymiv, seine Schilderung der Situation in der ukrainischen Hauptstadt. In dem Bericht, den er jetzt an Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, Bischöflicher Beauftragter für die Weltkirche im Bistum Münster, gesandt hat, betont er: „Die Ukraine und ihre Soldaten verteidigen nicht nur die Unabhängigkeit der Ukraine, sondern ganz Europa und die Welt.“

Der Priester wirft Russland „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ vor: „Russland führt Luftangriffe auf Häuser, Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser durch. Die Evakuierungswege für Zivilisten werden angegriffen. Das hat die Welt seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gesehen.“


Der Erzpriester schreibt, dass Priester der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Kirche weiter ihren Dienst täten, von der Feier der Eucharistie in Kellern über das Einrichten von Schutzräumen und Notunterkünften für Flüchtlinge bis hin zur Sammlung von Lebensmitteln. Er zitiert einen Studenten mit der folgenden Schilderung des Lebens in einem Luftschutzkeller: „Es gibt keinen Boden, sondern Sand, der leicht in die Luft steigt und sich auf den Atemwegen absetzt. Darunter viel Müll und gebrauchte Spritzen. Wir schlafen auf Holztüren, die im selben Keller gefunden wurden. Es gibt genug Essen und Wasser, aber nachts ist es kalt. Es gibt keine Belüftung, es stinkt und es gibt Ratten. Insgesamt befinden sich etwa 50 Personen im Keller, darunter etwa 15 Kinder. Wir haben keinen Zugang zur Kirche, deshalb beten wir die Liturgie im Keller, wo Abwasserrohre direkt über unseren Köpfen verlaufen.“

Zugleich wird aus dem Bericht des Erzpriesters deutlich, dass die Menschen in der Ukraine entschlossen sind, die russischen Invasoren mit Hilfe aus anderen Ländern zurückzudrängen:  „Wenn wir uns zusammenschließen, werden wir in der Lage sein, dem heutigen Angreifer eine würdige Zurückweisung zu erteilen“, zitiert Erzpriester Herasymiv einen gerade neu geweihten Priester.

Putin lässt die zweitgrößte Stadt der Ukraine massiv bombardieren - Viele Tote und Verletzte!

Foto: (c) Kindergarten im Luftschutzbunker in Kiew


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  2. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  3. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  4. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  5. Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
  6. Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
  7. Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
  8. 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
  9. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  10. 'Auf die russischen Mörder und Angreifer wartet das gerechte Urteil Gottes'






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. R.I.P. Franziska
  4. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  5. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  9. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz