Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Die Salbung des Geistes – dem Heute der anderen Jesus vermitteln

23. Jänner 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Wort verwandelt einen gewöhnlichen Tag in das Heute, in dem Gott zu uns spricht. Das Wort Gottes – Leuchtfeuer, das den synodalen Weg leiten soll. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus am dritten Sonntag im Jahreskreis, Tag des Wortes Gottes.

Im Evangelium der heutigen Liturgie sähen wir, wie Jesus seine Predigt einleitet (vgl. Lk 4,14-21). Er gehe nach Nazareth, „wo er aufgewachsen ist, und nimmt an den Gebeten in der Synagoge teil“. Er stehe auf, um zu lesen, und finde in der Schriftrolle des Propheten Jesaja den Text über den Messias, der den Armen und Unterdrückten eine Botschaft des Trostes und der Befreiung verkünde (vgl. Jes 61,1-2). Am Ende der Lesung „waren die Augen aller auf ihn gerichtet“ (V. 20).  Und Jesus beginne mit den Worten: „Heute hat sich das Schriftwort, das ihr eben gehört habt, erfüllt (V. 21).

„Lasst uns heute bei diesem Heute verweilen“, so der Papst: „es ist das erste Wort der Predigt Jesu, das im Lukasevangelium aufgezeichnet ist. Vom Herrn ausgesprochen, weist es auf ein ‚Heute’ hin, das alle Zeitalter überschreitet und immer gültig bleibt“. Die Prophezeiung Jesajas liege Jahrhunderte zurück, aber Jesus, in der Kraft des Geistes, mache sie aktuell und vor allem erfülle sie sich.


Die Dorfbewohner seien von Jesu Worten beeindruckt. Auch wenn sie ihm aufgrund von Vorurteilen nicht glaubten, erkennten sie, dass seine Lehre anders sei als die der anderen Lehrer: „sie spüren, dass Jesus mehr zu bieten hat. Was ist da?“. Es gebe die Salbung durch den Heiligen Geist. Manchmal komme es vor, dass unsere Predigten und unsere Lehren allgemein und abstrakt blieben, „dass sie die Seele und das Leben der Menschen nicht berühren. Warum? Weil ihnen die Kraft des heute fehlt, die Jesus durch die Kraft des Geistes mit Sinn erfüll“.

Man höre tadellose Konferenzen, gut konstruierte Reden, aber sie bewegten das Herz nicht und so bleib alles beim Alten. Die Predigt „läuft Gefahr, ohne die Salbung des Geistes das Wort Gottes zu verarmen, in Moralismus und abstrakte Begriffe zu verfallen, das Evangelium distanziert darzustellen, als sei es aus der Zeit gefallen, weit weg von der Wirklichkeit“. Aber ein Wort, in dem nicht die Kraft von heute pulsiere sei nicht Jesus würdig und hrlfr dem Leben der Menschen nicht. Deshalb müssten diejenigen, die predigten, als erste das Heute Jesu erfahren, um es im Heute der anderen vermitteln zu können.

An diesem Sonntag des Wortes Gottes „möchte ich allen Predigern und Verkündigern des Evangeliums danken. Lasst uns für sie beten, dass sie das Heute Jesu leben, die süße Kraft seines Geistes, die die Heilige Schrift lebendig macht“. Das Wort Gottes sei in der Tat lebendig und wirksam, es verändere uns, „es greift in unsere Angelegenheiten ein, es erhellt unseren Alltag, es tröstet und bringt Ordnung“.

„Denken wir daran“, rief Franziskus auf: „das Wort verwandelt einen gewöhnlichen Tag in das Heute, in dem Gott zu uns spricht. Nehmen wir also das Evangelium in die Hand, jeden Tag einen kleinen Abschnitt, den wir in aller Ruhe lesen und wieder lesen. Mit der Zeit werden wir entdecken, dass diese Worte speziell für uns, für unser Leben gemacht sind“.

Sie würden uns helfen, jeden Tag mit einer besseren und gelasseneren Einstellung zu begrüßen, „denn wenn das Evangelium in die Welt von heute eintritt, erfüllt es sie mit Gott“. Der Papst unterbreitete einen Vorschlag: „an den Sonntagen dieses Kirchenjahres wird das Lukasevangelium, das Evangelium der Barmherzigkeit, verkündet. Warum lesen wir sie nicht auch persönlich, alles, jeden Tag einen kleinen Abschnitt? Machen wir uns mit dem Evangelium vertraut, es wird uns die Neuheit und die Freude Gottes bringen!“.

Das Wort Gottes sei auch das Leuchtfeuer, das den synodalen Weg leite, der in der ganzen Kirche begonnen habe: während wir uns bemühen, einander mit Aufmerksamkeit und Unterscheidungsvermögen zuzuhören, lasst uns gemeinsam auf das Wort Gottes und den Heiligen Geist hören“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz