Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

„Mädchen unerwünscht“ – wo bleibt der Aufschrei der Feministinnen?

19. Jänner 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibungen aufgrund des Geschlechts, oft gewaltsam erzwungen, führen in Indien und China schon zu massiven gesellschaftlichen Verwerfungen. Gehandelt dagegen wird leider kaum.


Neu-Delhi (kath.net/LifeNews/mk) In Indien wurden in den letzten 50 Jahren Schätzungen zufolge 46 Millionen Mädchen durch eine Abtreibung nur aufgrund ihres Geschlechts getötet, wie die New York Post berichtet. Wo bleiben die Aufschreie der Feministinnen? Diese Diskriminierung verletzt auch die Mütter, die oft von ihrer Familie zur Abtreibung gedrängt oder sogar gewaltsam gezwungen werden. Der Guardian berichtet von einer 40-Jährigen aus Mumbai, die wegen ihrer Familie in einem Jahr acht Abtreibungen von Mädchen über sich ergehen lassen musste. „Familien wollen um jeden Preis einen Sohn. Um jeden Preis! Wenn ich sterbe, wird mein Mann morgen wieder heiraten, in der Hoffnung, dass die nächste Frau ihm einen Sohn gebären wird“, erzählt eine andere Inderin.


Prem Chowdhry, ein emeritierter Universitätsprofessor, der sich gegen solche „geschlechtsselektiven“ Abtreibungen einsetzt, erklärt die Hintergründe dieser schrecklichen Tradition. Mädchen würden ihre Herkunftsfamilie nach der Heirat verlassen. Da sie darüber hinaus eine Mitgift „kosten“, werde die Geburt eines Mädchens als unerfreuliche Verpflichtung angesehen. Obwohl die indische Regierung die vorgeburtliche Untersuchung auf das Geschlecht hin schon 1994 verboten hat, erfolgen solche Untersuchungen im Untergrund nach wie vor. Die Auswirkungen lassen sich an den Geburtenzahlen ablesen, die eine massive Kluft zwischen den Geschlechtern offenbaren: im Jahr 2016 kamen auf 100 geborene Buben nur 89 Mädchen.

Auch in China ist die Abtreibung aufgrund des Geschlechtes ein Problem, auch wegen der restriktiven Bevölkerungspolitik des kommunistischen Regimes. Dokumentationen zeigen, wie schwer es Männer oft haben, eine Frau zu finden, weil durch die Abtreibungen so viele Frauen in der Gesellschaft fehlen. Ein effektives Vorgehen gegen diese verwerflichen Praktiken fehlt großteils: der UN-Bevölkerungsfonds verurteilt zwar Abtreibungen aufgrund des Geschlechts in seinen Dokumenten, handelt aber nicht dagegen. In den Vereinigten Staaten verbieten nur einige wenige Bundesstaaten eine derartige Diskriminierung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz