![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Jordan Peterson: Es ist ein Grundrecht, sich nicht impfen zu lassen10. Oktober 2021 in Chronik, 16 Lesermeinungen Der bekannte Psychologe und Autor kritisierte die Impfkampagne des kanadischen Premierministers Justin Trudeau. Ottawa (kath.net/LifeSiteNews/jg) Jeder hat das Recht, sich nicht gegen Covid-19 impfen zu lassen. Das betonte der bekannte kanadische Psychologe und Autor Jordan Peterson („12 Rules For Life – Ordnung und Struktur in einer chaotischen Welt“) in einem Podcast mit dem Journalisten Rex Murphy. Hauptthemen des Gesprächs waren die politische Situation Kanadas vor den Wahlen und Premierminister Justin Trudeau von der Liberalen Partei. Murphy warf dem Premierminister vor, Menschen die sich aus guten Gründen nicht gegen Covid-19 impfen lassen wollen, stark unter Druck zu setzen. Peterson stimmte dem zu. Er sei selbst geimpft sagte er. Er sage das nicht, weil er besonders stolz darauf sei, das sei einfach seine Entscheidung gewesen. Menschen die sich nicht impfen lassen wollen, hätten das Recht dazu. „Das ist ihr Recht. Ein Grundrecht, würde ich sagen, das von den UN garantiert wird“, sagte er wörtlich. Murphy äußerte die Befürchtung, die Menschen seien durch die Lockdowns und andere Einschränkungen mittlerweile daran gewöhnt, auf die normalen demokratischen Abläufe zu verzichten. Die Covid-19-Pandemie könne in gewisser Weise als „Vorbereitungskurs“ betrachtet werden. Wenn man ein Anliegen von entsprechendem Gewicht habe, könne man den Verwaltungsstaat in bis jetzt ungekannter Weise ausbauen, sagte er.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuCoronavirus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |