![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Orthodoxes Kirchenbau-Programm für Moskau aufgestockt9. September 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Statt ursprünglich 200 sollen in den expandierenden Randbezirken Moskaus 500 neue Kirche errichtet werden Moskau (kath.net/KAP) Im Jahr 2010 hat die Russisch-orthodoxe Kirche gemeinsam mit der Moskauer Stadtverwaltung das Programm "200 neue Kirchen für Moskau" gestartet. In etwa so viele Kirchen sollten im Großraum Moskau errichtet werden, um vor allem in den expandierenden Randbezirken den Menschen die Möglichkeit zu einem Gottesdienstbesuch in zumutbarer Entfernung zu ermöglichen. Nun hat der Duma-Abgeordnete Wladimir Resin, der für das Programm verantwortlich ist, die deutliche Aufstockung der Kirchenneubauten bekannt gegeben. Demnach sollen insgesamt mindestens 500 Kirchen errichtet werden, wie der Pro Oriente-Informationsdienst unter Berufung auf die Nachrichtenagentur "Interfax" berichtet. In einigen Bezirken ist es laut Resin bereits gelungen, genügend Kirchen in den Wohngebieten zu errichten. Das Kirchenbau-Programm kommt freilich mit dem Wachstum und der Expansion der russischen Hauptstadt nicht nach. 103 Gotteshäuser wurden im Rahmen des Programms bereits gebaut. Das "Programm 200" wurde auf Initiative von Patriarch Kyrill ins Leben gerufen. Zu Beginn der Umsetzung hatte Moskau nach Angaben der Russisch-orthodoxen Kirche im Vergleich zu anderen Regionen Russlands einen besonderen Mangel an Kirchen. Laut Plan soll in den neuen Wohngebieten Moskaus für jeweils 20.000 bis 30.000 Personen eine neue Kirche gebaut werden, die in Gehdistanz erreichbar ist. Die Kosten des Programms werden durch die Spenden von Privatpersonen und Organisationen getragen. Mit der Spendensammlung wurde eine Stiftung beauftragt, deren Vorsitzende Patriarch Kyrill und der Moskauer Bürgermeister Sergej Sobjanin sind. Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |