Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

‚Una Voce’ befürchtet Einschränkung der außerordentlichen Form des Messritus

8. Juli 2021 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Inserat in der Zeitung La Repubblica wendet sich die Organisation an die Öffentlichkeit. Das Motu proprio Summorum pontificum trage zur ‚Einheit in der Vielfalt’ der Kirche bei.


Rom (kath.net/jg)

Die Internationale Föderation Una Voce hat am 4. Juli in der römischen Ausgabe der Zeitung La Repubblica eine halbseitige Anzeige veröffentlicht. (Link zur deutschen Übersetzung) Die Organisation befürchtet Einschränkungen bei der im Motu proprio Summorum Pontificum festgelegten Regelungen zur Zelebration der heiligen Messe in der außerordentlichen Form („Usus antiquior“).

In den letzten Wochen habe es wiederholt Meldungen aus Rom gegeben, in welchen von geplanten „tiefgreifenden Veränderungen“ für die Feier der außerordentlichen Form des römischen Ritus die Rede gewesen sei, heißt es in einem Bericht auf der Internetseite des deutschen Vereins Pro Missa Tridentina, die zur Internationalen Föderation Una Voce gehört.


Die Anzeige zählt einige der positiven Resultate der Umsetzung des von Papst Benedikt XVI. 2007 erlassenen Motu proprio Summorum pontificum auf. Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 habe ergeben, dass sich die lateinische Messe bei Gläubigen aller Altersklasse, besonders aber bei Familien mit Kinder, Jugendlichen und Konvertiten zunehmender Beliebtheit erfreue. Die größere Verfügbarkeit von Messen in der außerordentlichen Form des römischen Ritus habe in vielen Fällen das Verhältnis der Gläubigen, die dieser Form des Ritus verbunden sind, und den zuständigen Ortsbischöfen verbessert.

Die Umfrage habe auch bestätigt, dass es in der Kirche Stimmen gebe, die eine Einschränkung oder sogar ein Verbot der außerordentlichen Form befürworten. Darunter seien auch einige Bischöfe. Una Voce wolle daher ihrer Ansicht zu diesem Thema Gehör verschaffen. Die Organisation betont, dass das Interesse an der traditionellen Liturgie nicht aus Nostalgie gespeist sei. Una Voce sieht in der außerordentlichen Form eine „lebendige Geschichte, die uns aufnimmt und uns vorantreibt“, wie Papst Franziskus in der Enzyklika Evangelii Gaudium geschrieben hat.

Die der traditionellen Liturgie nahestehenden Gläubigen wollen Teil des „großen Orchesters“ der Kirche sein, das zur „Einheit in der Vielfalt“ der Kirche beiträgt. Summorum pontificum habe dazu beigetragen, dass dies möglich sei. „Wir wünschen, dass es dies auch weiterhin tun kann“, heißt es abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  2. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  3. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  6. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  7. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  8. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  9. Wachsendes Interesse unter jungen Katholiken an der Alten Messe
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz