![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kriminologe Pfeiffer: Woelki hat für mehr Transparenz als Marx gesorgt5. Juli 2021 in Deutschland, 12 Lesermeinungen Der deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer wirft dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in einem DPA-Interview erneut vor, dass dieser schwere Fehler im Missbrauchsskandal gemacht hat München (kath.net) Der bekannte deutsche Kriminologe Christian Pfeiffer wirft dem Münchner Kardinal Reinhard Marx in einem DPA-Interview erneut vor, dass dieser schwere Fehler im Missbrauchsskandal gemacht hat. "Er verschweigt, dass er die Transparenz mit Füßen getreten hat, dass er der Vorkämpfer der Intransparenz war." In einem Beitrag für die "Deutsche Richterzeitung" wundert sich Pfeiffer, dass Marx heute als Reformer und Kämpfer für Transparenz auftrete. "Die schweren Fehler und Versäumnisse des Kardinals dürften damit in hohem Maß zum starken Anstieg der Kirchenaustritte und zum Rückgang der Taufen beigetragen haben. Marx habe als damaliger DBK-Chef dafür gesorgt, dass die 2018 veröffentlichte Studie keine Transparenz zur Praxis der einzelnen Diözesen ermöglichen konnte. Besonders brisant für Marx ist dann die Ansicht von Pfeiffers, dass der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki mit der Veröffentlichung seiner Studie mehr zu tatsächlicher Transparenz beigetragen als Marx, für dessen eigenes Münchner Bistum ein Gutachten erst im Laufe dieses Jahres erwartet wird, während ein erstes aus dem Jahr 2010 nach wie vor unter Verschluss gehalten wird.
Foto: (c) kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |