Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Das unermessliche Geheimnis der Dreifaltigkeit

30. Mai 2021 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Gott ist Gemeinschaft. Das heutige Fest läßt uns dieses wunderbare Geheimnis der Liebe und des Lichts betrachten, aus dem wir kommen und auf das hin unser Weg auf Erden ausgerichtet ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Sonntag nach Pfingsten: Dreifaltigkeitssonntag, Feier des Geheimnisses des einen Gottes in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Es sei dies ein unermessliches Geheimnis, so Papst Franziskus in seiner Katechese vor dem Mittagsgebet. 

An diesem Fest feierten wir Gott: das Geheimnis des einen Gottes: "Und dieser Gott ist der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Drei Personen, aber Gott ist einer! Der Vater ist Gott, der Sohn ist Gott, der Geist ist Gott. Aber es sind nicht drei Götter: es ist ein Gott in drei Personen. Es ist ein Geheimnis, das uns von Jesus Christus offenbart wurde: die Heilige Dreifaltigkeit. Heute halten wir inne, um dieses Geheimnis zu feiern, denn die Personen sind keine Beiwörter für Gott, nein. Sie sind echte Personen, anders, anders; sie sind nicht – wie  jener Philosoph sagte –  'Emanationen  Gottes', nein, nein! Sie sind Personen. Da ist der Vater, zu dem ich mit dem Vaterunser bete; da ist der Sohn, der mir die Erlösung, die Rechtfertigung gegeben hat; da ist der Heilige Geist, der in uns wohnt und in der Kirche wohnt. Und das spricht zu unserem Herzen, weil wir es in jenem Ausdruck des hl. Johannes eingeschlossen finden, der die ganze Offenbarung zusammenfasst: 'Gott ist Liebe' (1 Joh 4,8.16)!. 


Insofern er Liebe sei, sei Gott, „obwohl er einer und nur einer ist, nicht Einsamkeit, sondern Gemeinschaft“. Die Liebe sei in der Tat im Wesentlichen eine Selbsthingabe, und in ihrer ursprünglichen und unendlichen Wirklichkeit sei es der Vater, der sich selbst gebe, indem er den Sohn zeuge, der sich wiederum dem Vater hingebe, „und ihre gegenseitige Liebe ist der Heilige Geist, das Band ihrer Einheit“.

Dieses Geheimnis der Dreifaltigkeit sei uns von Jesus selbst offenbart worden. Er habe uns das Antlitz Gottes als des barmherzigen Vaters kundgetan: „er hat sich selbst, den wahren Menschen, als den Sohn Gottes und das Wort des Vaters vorgestellt. Er hat vom Heiligen Geist gesprochen, der vom Vater und vom Sohn ausgeht, dem Geist der Wahrheit, dem Geist-Parakleten, das heißt, unserem Tröster und Fürsprecher“.

Als er den Aposteln nach der Auferstehung erschienen sei, habe Jesus sie ausgesandt: „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Mt 28,19). 

Das heutige Fest lasse uns also dieses wunderbare Geheimnis der Liebe und des Lichts betrachten, „aus dem wir kommen und auf das hin unser Weg auf Erden ausgerichtet ist“.

In der Verkündigung des Evangeliums und in jeder Form der christlichen Mission dürften wir diese von Jesus beschworene Einheit nicht außer Acht lassen. Die Schönheit des Evangeliums verlange es, in der Eintracht unter uns, die wir so verschieden sind, gelebt und bezeugt zu werden. Dies sei die Einheit, die aus der Liebe entstehe.

„Die selige Jungfrau Maria“, so der Papst abschließend, „spiegelt in ihrer Einfachheit und Demut die Schönheit des einen und dreifaltigen Gottes wider, weil sie Jesus ganz in ihr Leben aufgenommen hat. Möge sie unseren Glauben stärken. Möge sie uns zu Anbetern Gottes und zu Dienern unserer Brüder und Schwestern machen“.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz