Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  7. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  10. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  11. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  12. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  13. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!

England: Eltern sahen ihrem abgetriebenen Kind 10 Stunden beim Sterben zu und gaben ihm einen Namen

20. Mai 2021 in Prolife, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mutter des in der 18. Woche abgetriebenen Kindes sagte später: „Ich habe keine Worte dafür, wie grausam das war.“


London (kath.net) Für ihr ungeborenes Kind hatte die Britin Loran Denison die Diagnose Trisomie 18 erhalten und sich entsprechend dem ärztlichen Rat für die Abtreibung entschieden. Sie nimmt in der 18. Schwangerschaftswoche ein Medikament, die das Herz und die Lebensfunktionen des Babys beenden sollen, berichtet die Kölner Tageszeitung „Express“. Zwei Tage danach sollte die Geburt des inzwischen verstorbenen Babys eingeleitet werden. Doch offenbar verfehlte die Tötungstablette ihre Wirkung, obendrein hatten die Ärzte vergessen, vor der Einleitung der Geburt zu überprüfen, ob noch kindlicher Herzschlag nachweisbar ist.


Als der Vater des Kindes das Kind nach der Geburt auf den Arm nimmt, sagt er, dass „sein Herz schlägt“, so berichtet die Mutter und sagt: „Ich habe keine Worte dafür, wie grausam das war.“ Denn das Herz des Kindes schlägt noch zehn Stunden, dann erst gibt es auf. Wenn sie gewusst hätte, dass das Kind lebend auf die Welt kommen würde, hätte sie wohl eine andere Entscheidung getroffen, erläutert die Mutter weiter. „Kiyo Bleu war so stark, dass ich mich jetzt frage, ob er vielleicht doch überlebt hätte. Sein Herzschlag war so stark, das konnte man spüren.“

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  8. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  9. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  10. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  13. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  14. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz