Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

US-Senator kritisiert Biden: Katholik und Abtreibungsbefürworter

4. Mai 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Präsident präsentiere sich öffentlich als praktizierender Katholik, setze aber gleichzeitig eine äußerst liberale Abtreibungspolitik um, die von der katholischen Kirche verurteilt wird, sagt Senator Tim Scott.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die Kritik an Joe Bidens Abtreibungspolitik reißt nicht ab. Tim Scott, ein Senator der Republikanischen Partei, hat dem US-Präsidenten vorgeworfen, sich öffentlich als praktizierenden Katholiken zu präsentieren, während er gleichzeitig die Bürger dazu zwinge, Abtreibungen mit ihrem Steuergeld zu finanzieren.


„Der Präsident wendet sich von Prinzipien ab, die er jahrzehntelang vertreten hat“, sagte Scott wörtlich angesichts der von der katholischen Kirche verurteilten Abtreibungspolitik bei einer viel beachteten Rede im Senat am 28. April. Scotts Ansprache war die Antwort der Republikanischen Partei auf die Rede des US-Präsidenten vor den beiden Häusern des Kongresses.

Weitere Artikel auf kath.net zu Joe Biden

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 4. Mai 2021 
 

Schönheitsfehler für eine Wahlempfehlung, zugegeben!

@Chris2 „Nicht ‚liberal‘, sondern ‚mörderisch‘ ...“
Wenn alle so wären, wie die von Ihnen genannten, würde das meine Wahlentscheidung beeinflussen.

Wie sieht das bei den herrschenden Parteien aus; „reden“ versus „abstimmen“ versus „handeln“?


1
 
 Totus Tuus 4. Mai 2021 
 

Leider erleben wir die Irrtümer Russlands in der ganzen Welt

Es ist nicht ein Kampf zwischen Rassen und Völker, sondern der wahre Feind ist der Irrtum, der von Satan gestreut wird. Einer der grössten Irrtümer, welcher von der Kirche auch verurteilt wurde, ist der gottlose Sozialismus der auf dem Vormarsch ist und zwar Weltweit. Und gerade die Corona Plandemie wird dazu missbraucht, die sozialistischen Irrlehren zu verbreiten. Zuerst schliesst man die Geschäfter, bläht den Staat auf und macht die Umverteilung. Oder wie Klaus Schwab sagen würde, man startet den GREAT RESERT.


2
 
 Chris2 4. Mai 2021 
 

Nicht "liberal", sondern "mörderisch"...

@Ulrich Motte Das Spielchen gibt es nicht nur in den USA. Suchen Sie mal nach "Achille Demagbo" oder "Serge Menga Erding AfD"...


1
 
 Ulrich Motte 4. Mai 2021 
 

Senator Scott

ist übrigens Schwarzer, wo doch seiner Partei vorgeworfen wird, rassistisch zu sein. Und der Evangelikale vertritt auch noch den ehemaligen Sklavenstaat Süd-Carolina.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  6. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  7. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  8. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  9. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  10. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz