Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

„Die ‚Botschaft Jesu‘ ist Jesus Christus selber. Inmitten seiner Kirche“

7. April 2021 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurz vor Ostern 2021 ließ Bischof Kohlgraf von Mainz durchblicken, die Kirche in ihrer bisher geläufigen Gestalt werde sterben. Muss eine andere Kirche her? Gastkommentar von Franz N. Otterbeck, Köln


Bonn (kath.net) Einige werden die katholische Religion vermissen, wenn die "deutsche Kirche" ihre Ziele durchsetzt. Wie könnte ein Ostergottesdienst in naher Zukunft aussehen? Der Pfarrer, längst im Pensionsalter, ist formell für 100.000 Katholiken der Großraumpfarrei zuständig. Die ehemaligen Pfarrkirchen wurden abgerissen, umgewidmet, verkauft. Der ältere Herr predigt zu einigen "gesegneten Paaren". Eheleute, Kinder, Jugendliche sind in den Sakralräumen kaum mehr willkommen. Der Organist, ein "enger Freund" des Pfarrers, spielt irgendeinen Katzenjammer, zur Besinnung. "Das Grab ist leer" wird nicht mehr gesungen. Es war ja nicht leer, wie die Wissenschaft beweist. Die Schriftlesung wird aus Bert Brecht genommen, "die heilige Johanna der Schlachthöfe". Die Predigt kreist um das Thema, dass religiöse Organisationen ja doch nur den Reichen und Mächtigen dienten, menschenfeindlich, wie sie nunmal sind. Da der Prediger gern den Faden verliert, werden einige romantische Erinnerungen aus seiner Zeit im Priesterseminar eingeflochten. Nebenbei merkt er an, sein geliebter Professor für Homiletik habe damals schon die Meinung vertreten, dass Judas "rehabilitiert" werden müsse. Er habe als engster Freund Jesu dessen beispielhaftes Eintreten für die Leidenden und Unterdrückten ermöglichen wollen. Denn das Weizenkorn muss sterben, sonst bleibt es ja allein ... Folgerichtig tritt an die Stelle der Opfermesse dann ein Liebesmahl im Pfarrheim.

Kurz vor Ostern 2021 ließ Bischof Kohlgraf von Mainz durchblicken, die Kirche in ihrer bisher geläufigen Gestalt werde sterben. Ich bin nicht überrascht, denn die Atmosphäre an der Bonner Fakultät, an der er seine "Theologie" (Anthropologie) lernte, ist mir noch präsent. Auch ich hatte kurz am vergifteten Becher genippt, der in den Achtzigern dort verabreicht wurde. Andere Fakultäten verbreiteten vielleicht noch härtere Drogen: Bonn hatte damals immerhin noch einige seriöse Professoren. Aber mancheiner zog eine gerade Linie vom "Tod Gottes" (Nietzsche) zum Tod der Kirche. Um ihren baldigen Tod abzuwenden, müsse die Kirche den Mut sozusagen zum Selbstmord aufbringen. Man nannte das "notwendige Reformen", zum Teil dieselben, die auch heute wieder gefordert werden. Ihre Notwendigkeit wird aber seit jeher nur behauptet und kaum je schlüssig begründet. Denn Reform in der Kirche muss näher zu Christus hinführen, nicht weit von ihm weg.


Ein ehemals konservativer Priester, inzwischen sehr schmal und kränklich, brachte neulich seine Theologie der Homosexualität vor ein größeres Publikum. Er ließ sich von einem smarten jungen Mann (22) befragen, der anscheinend noch nicht ahnt, wie schwer seine Vorlieben mit 44 oder 66 oder 88 zu verfolgen sein werden. Die scheinwissenschaftlichen "Argumente" sind bekannt. Es fällt allerdings auf, dass der Befragte es nicht mehr für nötig hielt, überhaupt noch die Theologie von Ehe und Familie zu erwähnen. Man sollte wenigstens zugeben, dass die Kirche eigentlich gar keine Sexualmoral lehrt, sondern eine Ehemoral, durchaus im Wissen, wie schwer diese heutzutage zu vermitteln ist.

Es gibt für die wahre Kirche Christi keinen Anlass, schon gar nicht seit 1968, vor der (post-) modernen Zivilreligion zu kapitulieren. Deren Dogmatik variiert. Einigkeit besteht vor allem darin, dass sich die "Papstkirche" im Irrtum befinde. Papst Franziskus steckt heute in der "Montini-Falle". Weil der hl. Papst Paul VI. eine echte Erneuerung der Kirche wollte, auf der Linie "seines Konzils", berief sich die antirömische Partei auf das Schlagwort vom "aggiornamento" (der Verheutigung). Allerdings geschah das in der Absicht, den Abbruch als Aufbruch und die Abenddämmerung als Morgenröte zu vermarkten. Manche waren dabei Überzeugungstäter. Aber ein Blick auf die faulen Früchte der Agitation hätte sie zur Selbstkorrektur motivieren können. Diese unterblieb vermutlich nicht zuletzt wegen des tugendarmen Doppellebens, das gewiss nicht nur die vielzitierten "Brüder im Nebel" im Erzbistum Köln führten. Der postmoderne Begriff von Wissenschaft liefert inzwischen für beinahe jede Abirrung eine schlaue Rechtfertigung. Die Psychologie befreit inzwischen wohl auch vom VIII. Gebot. Da braucht man den "gnädigen Gott" des Luthertums schon gar nicht mehr zu bemühen.

Meine erste Kollision mit Verantwortungsträgern im Schatten des Kölner Doms, vor bald 35 Jahren, ließ mich zunächst einen Schritt "nach links" vollziehen. Ich engagierte mich an meinem Heimatort Kevelaer für "Pax Christi". Der Präsident der deutschen Sektion ist jetzt Peter Kohlgraf: Wir lernten einander nicht mehr kennen. Denn für die nicht unsympathischen Vorkämpfer der früher katholischen Friedensbewegung dachte und fühlte ich damals schon zu papstnah und marienfromm. Auch heute sehe ich den "Weltauftrag" der Kirche als dringend an, aber allenfalls im Sinne der klassischen Soziallehre, wie sie Kardinal Höffner vertrat. Die deutsche Kirche hat sich, außerhalb ihres Beschäftigungssektors, jedoch vom Weltauftrag schon fast ganz abgeschnitten, weil ihr auf weite Strecken der Glaube, die Hoffnung und die Liebe abhanden kommen. Eine kommerzielle Caritas vermag die wirklich gelebte Nächstenliebe der Christen, aus gläubiger Hoffnung, nicht zu ersetzen. Die Finanzierung einiger Stellen im konfessionellen Stellenplan ist auch noch keine effektive Friedensarbeit.

Die "geläufige Gestalt" der Kirche, die Kohlgraf sterben sieht, wird wohl die um die Sakramente, die Liturgie und das Glaubensbekenntnis strukturierte Katholizität der Kirche sein. Eine andere Kirche muss her? Das ist hoffentlich nur charakterschwache Geschwätzigkeit. Auch ich habe das wahre Gesicht der "deutschen Kirche" erst spät erkannt, als man sich 2009 anlässlich der "Williamson-Affäre" dazu aufgerufen sah, Papst Benedikt zu ohrfeigen. Seither ist antirömische Parteilichkeit in den diözesanen Verwaltungen und nachgeordneten Stellen anscheinend erste und strikteste Pflicht. Doch die Hoffnungen, die deutsche Bischöfe an den Papstrücktritt von 2013 knüpften, haben sich insgesamt nicht erfüllt. Wie könnte es anders sein? Sämtlicher Zweckoptimismus war seit der "Würzburger Synode" (1971-75) auf Sand gebaut. Die Bischöfe hatten seither schon nicht mehr den Mut, ihre Religion unverkürzt zu lehren und auf eigenem Gebiet konsequent gemäß ihrer Moral zu handeln, von manchen Ausnahmen abgesehen. Aber "gehorsam" sind sie, wenn auch nicht dem Papst, so doch umso lieber ihrem eigenen Personal, in dessen Gunst und Sonne sie stehen wollen. Ausgeteilt wird fast ausschließlich "nach rechts", von wo die lästigen Briefe, E-Mails und manche Proteste mittels unabhängiger Medien kommen. Es irrt, wer meint, die Veranstaltung namens "katholisch.de" habe vor allem die Aufgabe, Katholiken zu informieren. Es geht dem bischöflichen Werkzeug revolutionären Kircheseins vielmehr darum, in der Öffentlichkeit einen "guten Ruf" zu begründen: Dass die brave Kirche, in Treue fest, an der Seite der heutigen Zivilreligion stehe und tapfer und mutig in dieselbe Richtung marschiere.

Die Botschaft Jesu war allerdings nie: "Tut, was alle tun..." "Jede Zeit hat ihre Farbe..." "Moral ist, wenn man trotzdem lacht." Die Katastrophe der Nicht-Evangelisierung beginnt mit der scheinbar harmlosen Nuance, ob es nur eine "Botschaft Jesu" gibt, oder ob Jesus selber die Botschaft ist. Selbstverständlich gibt es eine Botschaft Jesu, diese aber ist unauflöslich mit seiner Person verbunden. "Ich bin es." (Weg, Wahrheit, Leben.) Der Absolutheitsanspruch der Kirche bleibt unaufgebbar, weil Christus selber in ihrer Mitte diesen Anspruch erhebt. Am Ursprung des christlichen Anspruchs begegnen wir einer Person, die unsere Seelen mit Gott versöhnt, weil er selbst Gott-für-uns ist. Sobald man Jesus zum Vertreter einer Lehre macht, ihn einen Prediger oder Propheten unter vielen nennt, einen vielleicht maßgeblichen Menschen, ist der Spalt geöffnet, durch den "der Rauch Satans" in die Kirche eindringen kann. Wohl oder Wehe der Kirche entscheidet sich an der Christologie, nicht entlang der affektierten antirömischen "Reform"-Agenda. Hier werden wir einfachen Gläubigen noch genauer hinhören müssen, ob unsere Bischöfe, Theologen, Prediger noch "plausibel" das Evangelium verkündigen oder nicht. Zustimmungsfähig ist nämlich nur der Glaube, wie er als Geschenk Gottes in der Taufe bereits zu uns gekommen ist, wenn wir ihm Entfaltung und Blüte eröffnen. Man sollte also wieder öfter singen: "Fest soll mein Taufbund immer stehen; ich will die Kirche hören." Auch in der Priesterausbildung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stephanus2 7. April 2021 
 

Sehr geehrter Herr Otterbeck,

auch ich möchte mich besonders für diesen Artikel bedanken ! Klar,analytisch, treffsicher, wahr- und im oberen Teil sogar etwas amüsant formuliert, zum Beispiel "Der Organist, ein enger Freund des Pfarrers, spielt irgendeinen Katzenjammer"... "Die Schriftlesung wird von Bert Brecht genommen -Heilige Johanna der Schlachthöfe" "Judas wird rehabilitiert .." Danke, dass Sie mich, trotz schmerzlicher Lage und allem gebotenen Ernst, zum Schmunzeln brachten.


4
 
 Stock 7. April 2021 
 

Sehr geehrter Herr Dr. Otterbeck

Ihrer Analyse und Darlegung pflichte ich vollauf zu. Ich (* 1951) habe vom "vergifteten Becher" nicht genippt, sondern wurde standardmäßig durch eine völlig verunsicherte Generation von Seelsorgern (großartige Menschen!) mit dieser Theologie getränkt. Heute bin ich vollauf mit meiner Entgiftung beschäftigt …
Wie auf unsere abendländische Kultur so trifft auch auf die rk. Deutschland der berühmte wie gleichermaßen zutreffende Spruch Toynbee's zu: “Civilizations die from suicide, not by murder.” Dem Sinne nach: „Große Kulturen werden nicht ermordet, sie bringen sich selbst um.“
Im Fall der hiesigen Kirche betrachte ich diesen Prozess als Reinigung: Wir werden ganz Wenige, aber erfüllen dann hoffentlich den Auftrag, erneut das "Salz" für die Welt zu sein. So prophetisch und klar sagte das schon Ratzinger 1969. Und gottlob kommen jetzt im Untergang auch erstaunlich viele frische lebendige Triebe hervor.


6
 
 golden 7. April 2021 
 

3 Hauptfaktoren

sehe ich,warum die Falschgläubigen auf Einflussposten gelangen konnten:
a) Unaufrichtigkeit,vorspiegeln,man wäre gläubig,ca. bis 1968 war das Mode
b)sich fortschrittlich geben,ca.
ab 1968 kam man so "zu Amt und Würden"
c)die Masse der Kirchenmitglieder hielt sich ab den siebziger Jahren zunächst vom Gottesdienst fern,dann auch von Taufe und Katechese.


3
 
 SalvatoreMio 7. April 2021 
 

Kirche auf dem Fundament einfacher Apostel

Sehr geehrter@ hape! Genau deshalb bin ich katholisch geworden: weil Christus seine Kirche auf das Fundament dieser ersten Apostel gebaut hat, auf Petrus und die anderen. Und ich (wie Sie und andere) durfte die Kirche noch lebendig und wunderbar erleben. Seit geraumer Zeit tummeln sich immer mehr, die die Lehre der Kirche verraten und zerstückeln. Nein, danke!


9
 
 Chris2 7. April 2021 
 

@SalvatoreMio

Diese Leute wollen nicht "erneuern" und schon gar nicht "reformieren" (reformare = wiederherstellen), sondern "eine neue Kirche", eine "andere Kirche". Leider wollen sie das am mystischen Leib Christi, an dessen eigener Kirche, vollziehen...


8
 
 SalvatoreMio 7. April 2021 
 

Die gesunde Lehre

Wir müssen derzeit viel Geschwätz ertragen: von Bischöfen, die die Kirche erneuern wollen, von Herrn Sternberg und etlichen Damen in deren Gefolge! Ich brauche das alles nicht. Mein Bekenntnis: "Christus, Du bist die Mitte meines Lebens, das A + O; jedes Deiner Worte ist Wahrheit; Du bist Wahrheit!" - Dann: lesen wir 2 Timotheus 4, 1-8. Da finden wir eine Anleitung, um einen klaren Kopf zu behalten: "Verkünde das Wort, tritt dafür ein, ob man es hören will oder nicht; weise zurecht in unermüdlicher und geduldiger Belehrung. Denn es kommt eine Zeit, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Wünschen neue Lehrer sucht, die den Ohren schmeicheln" . Diese Worte an den Bischof Timotheus gelten im Grunde für jeden, der Christus folgen will.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz