Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

US-Erzbischof kritisiert Pelosi: „Kein Katholik kann mit gutem Gewissen Abtreibung befürworten“

23. Jänner 2021 in Prolife, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schärfstmögliche Kritik von Cordileone: „Unser Land ist vom Blut Unschuldiger durchtränkt, das muss aufhören“ – „Nancy Pelosi spricht nicht für die katholische Kirche“, sie spricht „nicht die Sprache der Einheit und der Heilung“ – Von Petra Lorleberg


San Francisco-Washington DC. (kath.net/pl) Schärfstmögliche Kritik an der abtreibungsbefürwortenden Haltung von Nancy Pelosi (Demokratische Partei), der Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, äußert Erzbischof Salvatore Cordileone von San Francisco (Kalifornien), der Heimatdiözese von Pelosi, in einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung.

kath.net dokumentiert die Erklärung in voller Länge in eigener Übersetzung – Übersetzung © kath.net/PL

Antwort von Erzbischof Cordileone auf die Kommentare von Sprecher Pelosi zu Pro-Life-Wählern
Salvatore J. Cordileone, 21. Januar 2021

Am Montag kritisierte die Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, die zahlreichen Wähler, die wegen der Abtreibungsfrage für Donald Trump gestimmt hatten. Sie sagte, diese Stimmabgaben hätten „sie als Katholikin sehr traurig“ gemacht und sie beschuldigte sie, dass sie „wegen dieser einen Sache bereit sind zum Ausverkauf der gesamten Demokratie“.

Salvatore J. Cordileone, Erzbischof von San Francisco, gab als Antwort folgende Erklärung ab:

Zunächst einmal: Nancy Pelosi spricht nicht für die katholische Kirche. Sie spricht als hochrangige wichtige Regierungschefin und als Privatperson. Und zur Frage der gleichen Würde des menschlichen Lebens im Mutterleib spricht sie auch im direkten Widerspruch zu einem grundlegenden Menschenrecht, für das sich die katholische Lehre seit 2000 Jahren konsequent einsetzt.


Christen haben immer vertreten, dass das Gebot „Du sollst nicht töten“ alles [menschliche] Leben betrifft, einschließlich des Lebens im Mutterleib. Gegen Ende des ersten Jahrhunderts heißt es im Barnabasbrief: „Du sollst das Kind nicht töten, indem du Abtreibung ermöglichst, du sollst es auch nicht zerstören, nachdem es geboren wurde.“ (Nr. 19). Eintausendachthundertfünfundsechzig Jahre später bekräftigte das Zweite Vatikanische Konzil: „Das Leben ist daher von der Empfängnis an mit höchster Sorgfalt zu schützen. Abtreibung und Tötung des Kindes sind verabscheuenswürdige Verbrechen.“ (Gaudium et spes, Nr. 51).

Papst Franziskus setzt diese ungebrochene Lehre fort. Vor den Teilnehmern der Konferenz „Ja zum Leben! - Sich um das kostbare Geschenk des Lebens in seiner Gebrechlichkeit kümmern“ am 25. Mai 2019 verurteilte er die Abtreibung auf das Allerschärfste: „Ist es erlaubt, ein menschliches Leben auszulöschen, um ein Problem zu lösen? ... Es ist nicht erlaubt. Man darf niemals, niemals ein menschliches Leben auslöschen ... um ein Problem zu lösen. Abtreibung ist niemals die Antwort, nach der Frauen und Familien suchen.“ Und erst gestern (20. Januar 2021) wiederholte Erzbischof Gomez, Präsident der Konferenz der katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten, die Erklärung der US-Bischöfe, dass Abtreibung für Katholiken von „herausragender Priorität“ ist. Dabei hat er in seiner Funktion als Präsident der US-amerikanischen katholischen Bischofkonferenz richtig und kollaborativ gehandelt, und ich bin ihm dafür dankbar.

Hervorragend bedeutet natürlich nicht „nur“. Es gibt sicherlich viele Übel, denen wir uns stellen müssen, und viele Gutes, nach dem wir streben müssen. In seiner gestrigen Antrittsrede rief Präsident Biden zu Einheit und Heilung auf. Er präsentierte, was ich als eine „Litanei des Mitgefühls“ bezeichnen möchte – und er brachte die Leiden der Menschen in einem breiten Themenspektrum vor die Augen der Nation. Nach meiner Erfahrung arbeiten auch Fürsprecher für ungeborene Kinder fleißig, um auch in vielen dieser Fälle von Nutzen zu sein. Sprecher Pelosi hat diese Woche beschlossen, die Motive von Millionen von Katholiken und anderen in Frage zu stellen, die Abstimmung über das Thema Abtreibung zu ihrer Priorität zu machen, und wirft ihnen den „Ausverkauf der gesamten Demokratie“ vor. Dies ist nicht die Sprache der Einheit und der Heilung. Sie schuldet diesen Wählern eine Entschuldigung.

„Ich selbst werde nicht davon ausgehen zu wissen, was die katholischen Wähler dachten, als sie für den Präsidentschaftskandidaten ihrer Wahl stimmten, unabhängig davon, wer ihr bevorzugter Kandidat war. Es gibt viele Fragen von sehr schwerwiegender moralischer Konsequenz, die Katholiken bei ihrer Abstimmung mit gutem Gewissen abwägen müssen. Eines ist jedoch klar: Kein Katholik mit gutem Gewissen kann eine Abtreibung befürworten. Das „Recht auf Entscheidung“ ist eine Nebelwand, um eine ganze Branche aufrechtzuerhalten, die von einem der abscheulichsten Übel profitiert, das man sich vorstellen kann. Unser Land ist vom Blut der Unschuldigen durchtränkt – und das muss aufhören.

Deshalb werden wir als Katholiken weiterhin für diejenigen sprechen, die keine Stimme haben, um für sich selbst zu sprechen, und diejenigen erreichen, trösten und unterstützen, die unter den Narben der Abtreibungserfahrung leiden. Wir werden dies tun, bis unser Land dieses verabscheuungswürdige Übel endgültig beseitigt hat.“

Link zum Originalstatement von Erzbischof Cordileone uf der Homepage des Erzbistums San Francisco: Archbishop Cordileone’s Response to Speaker Pelosi’s Comments About Pro-Life Voters - Most Rev. Salvatore J. Cordileone

VIDEO - Erzdiözese San Francisco (Kalifornien) - Erzbischof Salvatore Cordileone in Online-Diskussion über die Zukunft der ProLife-Bewegung (englisch)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  13. „Wie retten wir die Welt?“
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz