Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Wollte der Vatikan die Kritik der US-amerikanischen Bischofskonferenz an Biden ausbremsen?

21. Jänner 2021 in Prolife, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Website fragt anhand von „Quellen im vatikanischen Staatssekretariat, anderer Quellen nahe der US-Bischofskonferenz und Quellen unter den US-Bischöfen“, ob Veröffentlichung der Kritik an Bidens Abtreibungsposition gestoppt werden sollte.


Washington DC. (kath.net/pl) Wollte der Vatikan die Kritik der US-amerikanischen Bischofskonferenz an Biden ausbremsen? Als sicher kann jedenfalls gelten, dass die Sperrfrist der bereits an Medienvertreter ausgesandten Pressemeldung unerwarteterweise verschoben wurde, wie „LifeSiteNews“ berichtet. Die Erklärung ging erst Stunden später als geplant an die Öffentlichkeit – man ließ dem Papst mit seinem Glückwunschschreiben offenbar den Vortritt – und steht inzwischen auch auf der Homepage der US-amerikanischen Bischofskonferenz.

Die Erklärung der US-amerikanischen Bischofkonferenz zur Amtseinführung von Joseph R. Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten war bemerkenswert klar ausgefallen. Die „anhaltende Ungerechtigkeit der Abtreibung“ habe „herausragende Priorität“, schrieb der Vorsitzende, Erzbischof José H. Gomez. „Wie Papst Franziskus lehrt, können wir nicht still sein, wenn beinahe eine Million Menschenleben in unserem Land durch Abtreibung beiseitegeschoben werden. Abtreibung ist eine direkter Angriff auf das Leben.“

Nun kommen Hinweise an die Öffentlichkeit, wonach der Vatikan versucht haben soll, die Veröffentlichung dieser Bischofskonferenz-Erklärung auszubremsen „LifeSitenNews“ bezieht sich auf den Bericht der neuen Website „The Pillar“ der zuvor bei der Catholic News Agency beschäftigten Journalisten JD Flynn und Ed Condon. Diese berichteten, dass „Quellen im vatikanischen Staatssekretariat, andere Quellen nahe der US-Bischofskonferenz und Quellen unter den US-Bischöfen, gegenüber The Pillar bestätigten, dass die Stunden vor ihrer Veröffentlichung die Erklärung nach einer Intervention des vatikanischen Staatssekretariats gestoppt wurde.“ „The Pillar“ berichtete weiter, dass Einwände gegen die Veröffentlichung unter anderem von Kardinal Joseph Tobin aus Newark (US-Bundesstaat New Jersey), und Kardinal Blase Cupich aus Chicago (Illinois) erhoben wurden. Dass Kritik von Kardinal Cupich gekommen sein könnte, wird inzwischen durch Twitter-Äußerungen bestätigt. Cupich schreibt auf seinem persönlichen Twitterauftritt, dass die US-amerikanische Bischofskonferenz zur Amtseinführung des neuen Präsidenten „eine unüberlegte Erklärung“ abgegeben habe. Auch sei die Erklärung vielen US-Bischöfen überhaupt erst „wenige Stunden vor der Veröffentlichung“ zugestellt worden. Dieser „interne institutionelle Mangel“ müsse „angegangen werden, dazu wolle er gern beitragen. Cupich veröffentlichte selbst ein Statement, in welchem er spürbar behutsamer formulierte und nur unfestlegbar erwähnte: „Wir bitten darum, dass jedes Leben geschätzt, geschützt und gepflegt wird, wenn wir eine Nation wieder aufbauen, die sich erneut ihren Grundidealen von Freiheit und Gerechtigkeit für alle widmet.“ Verschiedene diesbezügliche Presseanfragen von „The Pillar“ wurden nicht beantwortet.


Das oft als liberal eingestufte Magazin der US-amerikanischen Jesuiten, „America“, berichtete zu den Vorgängen wörtlich und in einseitiger Stellungnahme: „Die herzliche Botschaft von Papst Franziskus stand im Gegensatz zu der öffentlichen Erklärung, die Erzbischof José Gomez im Namen der US-amerikanischen Bischofskonferenz vorbereitet hatte. Während die Erklärung der Bischöfe viel enthielt, dem der Papst zustimmen würde, nahm sie dennoch einen konfrontativen Ton in Bezug auf die Frage der Abtreibung, insbesondere der Empfängnisverhütung, der Ehe und der Genderfragen an. Der Vatikan erfuhr nur von der USCCB-Stellungnahme nur Stunden bevor sie veröffentlicht werden sollte. Ein hochrangiger vatikanischer Beamter erläuterte gegenüber ‚America‘, ‚man habe vernünftigerweise sagen müssen‘, dass eingegriffen werden müsse. Zu den Details, die zuerst von „The Pillar“ gemeldet wurden, gab er weder eine Bestätigung noch eine Verneinung.

Massive Kritik an der Pro-Choice-Einstellung Bidens kam auch vom New Yorker Kardinal Timothy Dolan. Das „Festhalten“ der Kirche am Lebensschutz gewinne jetzt eine neue Bedeutung, da mit Joe Biden ein Mann das Präsidentenamt antrete, der zwar für den Schutz der Schwachen und Bedrohten eintrete, aber gleichzeitig für eine sehr liberale, von den Steuerzahlern mitfinanzierte Abtreibungsregelung angekündigt habe. kath.net hat ausführlich berichtet.

Papst Franziskus hatte in seinem Glückwunschschreiben geschrieben, dass er darum bete, dass der neue Präsident der Vereinigten Staaten Entscheidungen treffen werde, die die Rechte und die Würde jeder einzelnen Person respektieren, vor allem die der Armen und Schwächsten. „In einer Zeit, in der die schweren Krisen unserer Menschheitsfamilie weitsichtige und einheitliche Antworten erfordern, bete ich, dass Ihre Entscheidungen von der Sorge um den Aufbau einer Gesellschaft geleitet werden, die von authentischer Gerechtigkeit und Freiheit geprägt ist, zusammen mit der uneingeschränkten Achtung der Rechte und der Würde von jedem Menschen, besonders von den Armen, den Verletzlichen und denen, die keine Stimme haben.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz