Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Die Sprache des Leibes in der Wahrheit wiederlesen

24. April 2021 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Fünfzehnter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Johannes Paul II. sagte 1980 zu Jugendlichen in Paris: „Der Körper ist ein Wort, eine Sprache. Er ist ein Wunder und ein Wagnis zugleich! (…) Habt größte Achtung vor eurem Körper und vor dem der anderen! Euer Körper soll eurem tiefsten Ich dienen! Eure Gebärden, eure Blicke seien stets der Widerschein eurer Seele!“

Wenn sich ein Mann und eine Frau sexuell vereinigen, sagen sie mit ihrem Körper: ich schenke mich dir ganz und für immer. Die Wahrheit der Sprache des Leibes wird am Beginn der Ehe ausgedrückt, wenn sich das Brautpaar gegenseitig verspricht „immer treu zu sein und sich zu lieben und zu achten bis an das Lebensende“. In der Ehe ist es besonders bei der sexuellen Vereinigung wichtig, die Sprache des Leibes in der Wahrheit wieder zu lesen. In Bezug auf die Ehe ist in unseren Körper die Berufung zur gegenseitigen Hingabe und zum Eins-Werden eingeschrieben. Wir sind auf das andere Geschlecht hin geschaffen. Zur Wesensnatur von unserem Körper gehört auch die Fruchtbarkeit. Wenn die Sprache des Leibes in der Wahrheit wiedergelesen wird, muss sie diese beiden Bedeutungen des Leibes in der Sexualität – die Vereinigung in der Liebe und die Fruchtbarkeit – ausdrücken. Daher kann ein Paar nur katholisch heiraten, wenn es bereit ist Kindern das Leben zu schenken.


Kinder sind ein großes Geschenk Gottes. Die Eltern tragen die Verantwortung für die Familie. Die Lebensumstände der Familie  können es aber notwendig machen, zeitweise oder dauernd auf weitere Kinder zu verzichten. Dabei können die soziale und wirtschaftliche Situation, die physische Gesundheit der Frau, aber auch die psychische Belastbarkeit der Eltern eine Rolle spielen. Zur Wesensnatur des weiblichen Körpers gehört auch sein Zyklus mit den fruchtbaren und unfruchtbaren Phasen. Durch die natürliche Empfängnisregelung (NER) kann jede Frau lernen, diese zu bestimmen. Die Anwendung der natürlichen Empfängnisregelung entspricht der Ordnung der Natur und dem göttlichen Schöpfungsplan. Dadurch wird die Sprache des Leibes in der Wahrheit wiedergelesen. Das wahre Wohl des Menschen besteht in der Befolgung des göttlichen Schöpfungsplanes. Daher wurde die NER immer von der Kirche befürwortet. Sie verlangt von den Eheleuten eine bestimmte Einstellung in Bezug auf die Familie und die Weitergabe des Lebens, nämlich eine Anerkennung und Wertschätzung des Lebens und der Familie. In der christlichen Ehe wird ein Nest geschaffen, in dem Kinder angenommen werden können. Paare, die die NER praktizieren, haben eine viel geringere Scheidungsrate.

Die NER kann sowohl bei Kinderwunsch eingesetzt werden, um diesen schneller zu erfüllen, als auch in Zeiten, in denen das Ehepaar aus wichtigen Gründen auf weitere Kinder verzichten muss. Die Enthaltsamkeit an den fruchtbaren Tagen der Frau fördert die Zärtlichkeit und die gegenseitige Achtung in der Ehe.

Die Theologie des Leibes hat uns gezeigt, dass der Mensch eine Person ist, die aus der Einheit von Körper und Seele besteht. Eine rein körperliche Form der Sexualität ist also eine Lüge, bei der die Sprache des Leibes nicht in der Wahrheit wiedergelesen wird. In der biblischen Sprache wird für die sexuelle Vereinigung oft das Wort „erkennen“ benützt: „Eins-werden“ bedeutet dem anderen einen Blick in die eigene Seele zu gewähren. Dadurch wird nicht nur die körperliche Vereinigung, sondern auch die Vereinigung der Seelen ausgedrückt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz