Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Biograf Peter Seewald korrigiert Papst Franziskus: Papst Benedikt XVI. hat Geschichte geschrieben
  5. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  6. Anhaltende Proteste gegen Ausstellung in einer Kirche in Italien
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  9. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  14. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Christus beruft sich auf das Herz

27. Februar 2021 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Siebter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Eine Schlüsselbedeutung für die Theologie des Leibes hat die Aussage Jesu in der Bergpredigt: „Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. Ich aber sage: Wer eine Frau ansieht, um sie zu begehren, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen“ (Mt 5,27-28). Denn Christus beruft sich auf das Herz, nicht nur auf die sichtbaren Taten, die scheinbar das Gesetz erfüllen. Das Moralgesetz der Zehn Gebote des Alten Testamentes, zu dem auch das Verbot des Ehebruchs gehört,  muss im Herzen ankommen und das Herz verändern. In der 25. Katechese sagte Johannes Paul II.: „Das Herz ist jene Dimension des Menschseins, mit der das Empfinden für den Sinn des menschlichen Körpers und die Ordnung dieses Empfindens direkt verbunden sind.“ Jesus spricht von der Begehrlichkeit, die eine innere Haltung des Herzens zeigt, aber noch nicht in eine äußere Handlung umgesetzt wurde. Durch die Art, wie ein Mann eine Frau ansieht, wird seine innere Haltung enthüllt. Der Blick drückt also das aus, was im Herzen ist.


Durch den Sündenfall kam es zu einem Riss in der ursprünglichen Einheit zwischen Körper und Seele. Denn das Begehren des Fleisches richtet sich gegen den Geist (vgl. Gal 5,17). Die Begehrlichkeit erzeugt eine Unruhe des Gewissens. Gleichzeitig ist die Einheit des Menschen als Person bedroht, weil der Körper nicht mehr vollkommen dem Geist unterworfen ist. Die Begehrlichkeit beschränkt die innere Freiheit und den Ausdruck des Geistes im Körper. Sie strebt ein Herrschafts- und Besitzverhältnis an. Dadurch kommt es zum Gebrauch des Leibes und der Beurteilung nach seinem Nutzen. Als Folge wird die gegenseitige selbstlose Hingabe zerstört.

Bei Jesus Sirach wird die leidenschaftliche Begehrlichkeit beschrieben, die den Menschen verzehrt wie ein unstillbares Feuer. Ihre Befriedigung bringt keinen inneren Frieden, weil das Feuer dadurch nicht zum Erlöschen gebracht wird. Die Begehrlichkeit versetzt den Menschen in eine ständige Unruhe. „Wenn der innere Mensch zum Schweigen gebracht worden ist, äußert sich die Leidenschaft, die nun sozusagen Handlungsfreiheit erlangt hat, als anhaltende Neigung, Fleisch und Sinne zu befriedigen“, sagte Johannes Paul II. in der 39. Katechese. Die Stimme des Gewissens und das Verantwortungsgefühl gegenüber Gott werden im „Herzen“ unterdrückt. Wie eine Sucht beherrscht die Begehrlichkeit das „Herz“ des Menschen, der zu ihrer Beute geworden ist.

Die gegenseitige körperliche Anziehung zwischen einem Mann und einer Frau ist den Menschen vom Schöpfer geschenkt, damit sie ihre wahre Berufung der gegenseitigen Hingabe leben. Daher ist diese Anziehung das Gegenteil von einer Einladung zur Begehrlichkeit. Auch das „sexuelle Bedürfnis“ darf nicht mit der Begehrlichkeit verwechselt werden. Denn das „sexuelle Bedürfnis“ gehört zu der Natur des Menschen, weil er zur Personengemeinschaft und zur Fortpflanzung berufen ist. Zur Personengemeinschaft von Eheleuten gehört auch die Sexualität als Ausdruck der Liebe und der Einheit von Mann und Frau. Die Begehrlichkeit reduziert jedoch die Sexualität auf eine reine Bedürfnisbefriedigung.

Christus will das Gesetz nicht aufheben, sondern erfüllen (vgl. Mt 5,17). Sein neues Ethos zeigt aber, dass es sich im Herzen „erfüllen“ muss. Dies geschieht durch die Reinheit des Herzens. Das Herz muss von dem Zwang der Begehrlichkeit befreit werden. Dann hat der Mensch wieder die Freiheit, um sich selbst dem anderen zu schenken. Darin besteht die „Erlösung des Leibes“. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 27. Februar 2021 
 

Die Bibel sagt nichts zu Empfängnisverhütung und Geburtenkontrolle

-wohl aber etwas zur Abtreibung: "Du sollst nicht töten (morden)!"
Aber auch da könnte man einwenden, dass man über die Jahrhunderte eine Frühschwangerschaft nicht sicher feststellen konnte (das erste unsichere Zeichen ist ein Ausbleiben der Monatsblutung (Menstruation)).
Also mit dem Prinzip "Allein die Schrift" kommt man bei vielen Fragen nicht weiter (entsprechend die Irrwege bei den Evangelischen).


0
 
 Fink 27. Februar 2021 
 

Die Heilige Schrift enthält wenig Aussagen zu einer christlichen Sexual- und Ehemoral

Eine Ausnahme ist eine Stelle im Buch Tobit im Alten Testament, wo im Kapitel 8, Verse 4-8 die Hochzeitsnacht von Tobias und Sarah geschildert wird. "...und jetzt nehme ich diese meine Schwester nicht in Unzucht zur Frau, sondern in wahrer Liebe...".
Die Bibel gibt, wie gesagt, konkret nicht viel her. Und so braucht es die christliche Philosophie, das "Naturrecht", das "natürliche Sittengesetz".


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Biograf Peter Seewald korrigiert Papst Franziskus: Papst Benedikt XVI. hat Geschichte geschrieben
  3. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  13. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  14. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  15. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz