Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“

Es ist die Verantwortung, in der die Größe des Menschen liegt

13. Februar 2021 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Fünfter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

In der sexuellen Vereinigung, die ein Ausdruck der höchsten Liebe ist, in der man sich selbst dem Partner schenkt und ihn als Geschenk annimmt, werden wir zum Abbild der Liebe Gottes. Als Ausdruck einer solchen Liebe ist die sexuelle Vereinigung etwas Heiliges. Kein Wunder, dass Satan gerade da ansetzt um die Menschen zu versuchen. Denn er möchte ja auf keinen Fall, dass der Mensch zum Abbild Gottes wird. Sex ohne Liebe, bei dem der sexuelle Partner für die eigene Lust als Objekt benutzt wird und so seine Würde als Subjekt verliert, Pornographie und die Trennung von der sexuellen Vereinigung und der Fortpflanzung bis hin zur Kindstötung bei der Abtreibung sind einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Versuchung durch Satan.


Wenn die Sexualität so gelebt wird, wie es im Plan des Schöpfers vorgesehen ist, wird sie in unserer Gesellschaft zu dem, was den Gläubigen am meisten vom Ungläubigen unterscheidet. Wenn wir nach den Geboten Gottes leben, müssen wir in der heutigen Gesellschaft ziemlich gegen den Strom schwimmen. Aber nur so können wir das Gute, das Wahre und das Schöne, für das wir bestimmt sind, verwirklichen.

Die Theologie des Leibes ist mit einem hohen Gebirge vergleichbar, das die Bergsteiger in die unmittelbare Nachbarschaft Gottes bringt. Der Aufstieg kostet viel Zeit und Mühe. Aber wäre das ein Grund, das Gebirge abzutragen und niedriger zu machen? Dann gäbe es keinen Gipfelsieg mit der herrlichen Aussicht.

Das Hauptproblem des Denkens unserer Zeit in Bezug auf Liebe und Sexualität besteht in der Trennung des Leibes von der Person, der Sexualität von der Liebe, der Lust von der Treue und der Fortpflanzung von der Sexualität. Wird der Leib nicht als Teil der Person betrachtet, dann wird er zu einer Sache, die man manipulieren kann. Das Denken unserer Zeit wird durch die Vorstellung beherrscht, dass der Mensch nur die Naturgesetze durchschauen muss, um das Recht zu haben, die materielle Schöpfung nach seinem Belieben zu manipulieren. Dieses Denken wird auch auf den Leib übertragen, was sich in der Verwendung von Verhütungsmitteln, der Reproduktionsmedizin und dem Gebrauch von menschlichen Embryonen für Forschungszwecke zeigt. Wenn aber die christliche Ethik über Bord geworfen wird, wird die Schöpfungsordnung zerstört. Denn nicht alles was naturwissenschaftlich gesehen machbar ist, ist ethisch gesehen erlaubt. Der Mensch ist nicht der Herr über die Materie und nicht Herr über Leben und Tod. Nur der Schöpfer des Lebens und der Materie ist deren Herr.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  4. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  5. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  6. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  7. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  8. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  9. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  10. Lebenslänglich für zwei Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz