Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Es ist die Verantwortung, in der die Größe des Menschen liegt

13. Februar 2021 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Fünfter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

In der sexuellen Vereinigung, die ein Ausdruck der höchsten Liebe ist, in der man sich selbst dem Partner schenkt und ihn als Geschenk annimmt, werden wir zum Abbild der Liebe Gottes. Als Ausdruck einer solchen Liebe ist die sexuelle Vereinigung etwas Heiliges. Kein Wunder, dass Satan gerade da ansetzt um die Menschen zu versuchen. Denn er möchte ja auf keinen Fall, dass der Mensch zum Abbild Gottes wird. Sex ohne Liebe, bei dem der sexuelle Partner für die eigene Lust als Objekt benutzt wird und so seine Würde als Subjekt verliert, Pornographie und die Trennung von der sexuellen Vereinigung und der Fortpflanzung bis hin zur Kindstötung bei der Abtreibung sind einige Beispiele für die Auswirkungen dieser Versuchung durch Satan.


Wenn die Sexualität so gelebt wird, wie es im Plan des Schöpfers vorgesehen ist, wird sie in unserer Gesellschaft zu dem, was den Gläubigen am meisten vom Ungläubigen unterscheidet. Wenn wir nach den Geboten Gottes leben, müssen wir in der heutigen Gesellschaft ziemlich gegen den Strom schwimmen. Aber nur so können wir das Gute, das Wahre und das Schöne, für das wir bestimmt sind, verwirklichen.

Die Theologie des Leibes ist mit einem hohen Gebirge vergleichbar, das die Bergsteiger in die unmittelbare Nachbarschaft Gottes bringt. Der Aufstieg kostet viel Zeit und Mühe. Aber wäre das ein Grund, das Gebirge abzutragen und niedriger zu machen? Dann gäbe es keinen Gipfelsieg mit der herrlichen Aussicht.

Das Hauptproblem des Denkens unserer Zeit in Bezug auf Liebe und Sexualität besteht in der Trennung des Leibes von der Person, der Sexualität von der Liebe, der Lust von der Treue und der Fortpflanzung von der Sexualität. Wird der Leib nicht als Teil der Person betrachtet, dann wird er zu einer Sache, die man manipulieren kann. Das Denken unserer Zeit wird durch die Vorstellung beherrscht, dass der Mensch nur die Naturgesetze durchschauen muss, um das Recht zu haben, die materielle Schöpfung nach seinem Belieben zu manipulieren. Dieses Denken wird auch auf den Leib übertragen, was sich in der Verwendung von Verhütungsmitteln, der Reproduktionsmedizin und dem Gebrauch von menschlichen Embryonen für Forschungszwecke zeigt. Wenn aber die christliche Ethik über Bord geworfen wird, wird die Schöpfungsordnung zerstört. Denn nicht alles was naturwissenschaftlich gesehen machbar ist, ist ethisch gesehen erlaubt. Der Mensch ist nicht der Herr über die Materie und nicht Herr über Leben und Tod. Nur der Schöpfer des Lebens und der Materie ist deren Herr.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz