
‚Mr. Bean’-Darsteller Rowan Atkinson: ‚Cancel Culture’ wie mittelalterlicher Mob10. Jänner 2021 in Chronik, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die vor allem über die sozialen Medien laufende ‚Cancel Culture’ mache ihm Angst. Wer anderer Ansicht sei, verdiene es , gemieden und an den Rand gedrängt zu werden, kritisiert der Schauspieler und Komiker.
London (kath.net/jg) Der britische Schauspieler und Komiker Rowan Atkinson hat die so genannte „Cancel Culture“ in einem Interview mit der britischen Zeitschrift Radio Times verurteilt.
Der als Darsteller des „Mr. Bean“ weltweit bekannte Komiker hat das Verdrängen unliebsamer Personen aus dem öffentlichen Raum mit dem Verhalten eines „mittelalterlichen Mob“ verglichen. 
Atkinson hält es für wichtig, sich mit einem weiten Spektrum an Ansichten auseinander zu setzen. Die Anhänger der „Cancel Culture“ würden hingegen aktiv nach Personen suchen, die nicht den Kriterien der politischen Korrektheit entsprechen, um diese „zu verbrennen“, wie er wörtlich sagte. Das sei beängstigend für jeden, der zum Opfer dieser Meute würde. „Das macht mir Angst um die Zukunft“, fügte er wörtlich hinzu.
Die Funktionsweise der sozialen Medien sei für diese Entwicklung mitverantwortlich, sagte Atkinson. Ein Algorithmus entscheide, was wir sehen und was nicht. Auf diese Weise werde eine grob vereinfachte, binäre Sicht auf die Gesellschaft erzeugt. Die Frage sei nur mehr, ob der andere für uns oder gegen uns sei. Wer anderer Ansicht sei, verdiene es gemieden und verdrängt zu werden, kritisierte er.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |