Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Das letzte Wort spricht immer Gott

18. Dezember 2020 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir sollen nicht zusammengekauert wie verängstigte Schafe über Corona nachdenken, sondern beten, reden, handeln. Benedicta von Petra Knapp-Biermeier.


Linz (kath.net) Meine Geschichte beginnt heute damit, dass ich kaum mehr Nachrichten mehr konsumiere. News, Schlagzeilen, diese fetten Wortmonster, die solange in meinen Gedanken herumschwirren, bis ich desolat zurück bleibe: Ich will am Laufenden bleiben, mitreden, mich innerlich einstellen auf das, was kommt. Monatelang bin ich super informiert – und irgendwann deprimiert.

Hin und her. Rauf und runter. Wie lange geht das noch? Welche Informationen brauche ich, welche nicht? Den Schlussstrich ziehe ich irgendwann im November. Tschüss Facebook. Diverse News-Portale beschränke ich mir selber auf eine Minute am Tag. Und an vielen Tagen kriege ich gar nichts mit von neuen Maßnahmen und politischen Statements.

Schon nach kurzer Zeit spüre ich, wie ich wieder resistenter werde. Die Psyche pendelt sich wieder ein auf ein normales Level. Ich kreise nicht mehr so viel um mich selber, sondern frage mich, wie es den Menschen da draußen geht, den vielen, die ich nicht mehr sehe! Hinter Masken die einen, in den Wohnungen oder hinter hohen Gartenhecken die anderen.

Gestern habe ich im Supermarkt zum ersten Mal länger geplaudert, mit einem älteren Mann, der immer die Getränke einschlichtet. Ich habe meinen Lieblingspunsch gesucht, und er schlurfte mit mir durch die Gänge, zeigte mir Glühwein und Martini. Den Punsch fanden wir nicht, aber wir verbrachten ein paar nette Minuten miteinander. Es ist absurd, das überhaupt auszusprechen, weil es ja normal sein sollte, aber längst nicht mehr ist: Es tat gut, sich einfach zu unterhalten.

Und das ist die erste Lektion, die ich lerne: Ich blicke hinter die Maske. Ich nehme wieder wahr, dass hier Menschen sind und nicht Maskenträger oder Virenüberträger. Ich fokussiere mich auf Gesichter, versuche Gespräche bewusst aufzubauen, nachdem ich monatelang Einkaufswägen durch Supermärkte geschoben habe und immer abgestumpfter wurde und manchmal keinem Menschen mehr in die Augen geblickt habe.


Und die zweite Lektion hängt eng damit zusammen: Wir brauchen es, miteinander zu reden! Es ist so wichtig, miteinander zu sprechen, Anteil zu nehmen am Leben der anderen. Ganz unabhängig von den jeweiligen Welt-Themen hat doch jeder seinen Alltag, seine Herausforderungen, seine Freuden. Ich investiere jetzt wieder mehr Zeit in Gespräche, auch en passant.

Und da ist schon die dritte Lektion. Denn mit wem auch immer ich spreche: Das Thema Nummer 1 kommt spätestens im zweiten Satz. Und mit dem Thema kommt die Angst, der Zorn, die Furcht, die Resignation. Jetzt wird es herausfordernd. Denn meine Hoffnung ist nicht die Impfung. Oder dass alles wieder so wird wie vorher. Oder dass ich endlich wieder ins Schwimmbad kann. Auf Urlaub fahren. Dies oder das. Das wünsche ich mir.

Aber hoffen? Ich hoffe auf Gott. Er ist meine einzige Hoffnung, was all meine Lebensbereiche betrifft. Meine einzige Hoffnung ist der Schöpfer des Universums, der diese sich immer irrer drehende Welt souverän in Händen hält. Meine aller letzte Hoffnung ist der, der mich gewollt und geliebt hat, als ich noch fünf Zentimeter klein im Bauch meiner Mutter heranwuchs. Meine Hoffnung und mein Glaube ist, dass wir nicht allein gelassen sind in dieser Zeit.

Und davon will ich erzählen, an der Supermarktkasse, der gestressten Lady vom Paketdienst, der schweigsamen Mama am Spielplatz. Denn ich habe nur mein Hier und Jetzt. Und das spürt sich manchmal recht mickrig an, wenn mir Antworten fehlen, wenn ich nur schweigend zuhöre, versuche, einen verständnisvollen Blick zu schenken oder ein Lächeln.

Aber mit Gott an meiner Seite, da passieren Wunder! Da muss die Angst weichen, denn wo Gott seinen Platz in meinem Leben einnimmt, da schrumpft die Angst und Sorge auf ein gesundes Maß. Ich will das nicht vergessen, und so bete ich, backe Kekse, putze Schuhe, räume auf, prüfe Lateinvokabeln, gehe eislaufen, spazieren, rede, tue, lebe mein Leben.

Ein paar Sätze des Schriftstellers C. S. Lewis inspirieren mich. Auf die Frage „Wie sollen wir in einem Atomzeitalter leben?“ antwortete er vor über 60 Jahren: „Ich bin versucht, zu antworten: Na, so wie Sie im 16. Jahrhundert gelebt hätten, als die Pest fast jedes Jahr die Stadt London heimsuchte, oder wie Sie im Wikingerzeitalter gelebt hätten, als Räuber aus Skandinavien jede Nacht bei uns landeten und Ihnen die Kehle durchschneiden konnten; oder so, wie Sie bereits jetzt im Zeitalter von Krebs, Syphilis, Kinderlähmung, Terroranschlägen, Flugunglücken und Autounfällen leben. Mit anderen Worten: Fangen wir nicht an, zu glauben, dass wir es mit einer völlig neuartigen Herausforderung zu tun haben.“

„Glauben Sie mir“, fährt Lewis fort: „Sie und alle, die Sie lieben, waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde. Jeder von uns wird sterben. Früher oder später. Auf angenehme oder weniger angenehme Weise. Die Atombombe ist nur eine weitere Gelegenheit von vielen für einen vorzeitigen Tod in einer Welt, in der es praktisch nur Möglichkeiten gibt zu sterben. Der Tod ist keine Möglichkeit, sondern eine Gewissheit.“

Das Erste, was wir tun müssten, sei „uns zusammenzureißen“, rät Lewis: „Wenn diese Atombombe uns zerstört, dann soll sie uns dabei erwischen, wie wir sinnvolle Dinge tun – beten, arbeiten, unterrichten, lesen, Musik hören, die Kinder baden, Sport treiben oder mit unseren Freunden plaudern. Wir sollen nicht zusammengekauert wie verängstigte Schafe über die Atombombe nachdenken.“

Wir sollen nicht zusammengekauert wie verängstigte Schafe über Corona nachdenken. Das denke ich, das feuert mich an, mich der Angst entgegenzustemmen, die Tag und Nacht in unsere Poren hineinkriechen will. Das bestärkt mich, im Gebet einzutreten für meine Lieben, für alle, mit denen ich täglich zu tun habe. Das ermutigt mich, meine Gedanken darauf zu trainieren, was Gott über diese Welt denkt. Das bekräftigt meinen Glauben, dass Gott alles zum Guten wenden kann.

Er weiß um die Gefährlichkeit dieser Welt. Nicht umsonst ist er als kleines, verletzliches Kind in eine politische extrem angespannte Situation hineingeboren. Aber er liebt die Menschen so sehr, und die Liebe überwindet alle Furcht. Lassen wir uns an diesem Weihnachtsfest ganz neu vom Gott der Hoffnung und Zuversicht beschenken! Er weiß, was er tut. Und das letzte Wort spricht immer er...


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz