Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Wer ist Jesus Christus?

4. April 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zum Palmsonntag von Dr. Josef Spindelböck - "Die Karwoche, in die wir jetzt eintreten, ist die Geschichte eines Sieges."


Wer ist dieser Jesus, von dem wir eben im Evangelium zum Einzug gehört haben, dass er auf dem Rücken eines Esels in Jerusalem eingezogen ist und von der Menge freudig begrüßt und bejubelt wurde? Wer ist dieser Jesus, der wenige Tage später im Garten von Gethsemani gefangen genommen wurde und den Aposteln und Jüngern dabei verbot, für ihn zu kämpfen? Wer ist dieser Jesus, der furchtlos vor Pontius Pilatus stand und auf seine Frage, ob er wirklich ein König sei, dies bejahte, doch zugleich hinzufügte, sein Reich sei nicht von dieser Welt?

Diese ganz grundlegende Frage, liebe Brüder und Schwestern, müssen wir uns stellen: jetzt zu Beginn der Karwoche und dann wenn wir das Leiden und Sterben sowie die Auferstehung Jesu feiern! Davon hängt unser Leben als Christen ab. Wüssten wir keine Antwort, wer Jesus Christus ist und wer er für uns ist, dann hätte sich unser christlicher Glaube bereits verflüchtigt.

Verlässliche Kunde von unserem Herrn Jesus Christus geben uns die Evangelien, die wir in Gemeinschaft mit der Kirche lesen. Diese Glaubensgemeinschaft erstreckt sich über die ganze Welt, sie ist wirklich umfassend, also „katholisch“. Sie umfasst auch die Menschen vor uns und jene nach uns. Verlässlich wird der Glaube der Apostel in der Kirche weitergegeben durch die Jahrhunderte; das Wort des Herrn hat auch uns erreicht und gibt uns Leben.

Nicht nur ein gewöhnlicher Mensch ist damals eingezogen in Jerusalem; nicht nur ein Prophet war er, und auch nicht ein bloß irdischer Messias und Heilbringer. Es war der menschgewordene Sohn Gottes, der Erlöser, der gekommen ist, um in Gnade und Wahrheit, in Liebe und Versöhnung sein ewiges Reich aufzurichten, das hier auf Erden schon seinen Anfang nimmt mit seinem Kommen, das aber doch nicht von dieser Welt ist, da es seine Vollendung erst finden wird am Ende der Welt.

Wie viele Menschen sind schon der Versuchung irdischer Macht erlegen und haben, kaum zur Herrschaft gelangt, andere Menschen unterdrückt und ganze Völker geknechtet sowie in Krieg und Unfrieden gestürzt! Wie ganz anders Jesus: Er ist sanftmütig und demütig von Herzen. Er ist nicht gekommen zu herrschen, sondern um zu dienen. Sein einziges Bestreben ist es, dass alle das Leben in Gott haben, dass alle sich zu Gott hinwenden, dass niemand für das ewige Leben verloren geht.

Welche Liebe begegnet uns im Erlöser! Er ist bereit, die Schmach des Kreuzes auf sich zu nehmen. Sein Königtum ist Zeugnis für die Wahrheit, auch und gerade im Leiden. Die ganze Unmenschlichkeit seiner Feinde tobt sich an ihm aus. Ja, wir müssen es sagen: Es ist das Geheimnis der „Bosheit der Welt“, das sich angesichts seines Leidens und Sterbens verausgabt bis zum Letzten, das scheinbar zu Triumph und Sieg gelangt, als der Herr am Kreuze erhöht stirbt, und das doch endgültig besiegt ist durch den leiblichen Tod dessen, der das Leben bringt!

Stellvertretend für die ganze sündige Menschheit, ja stellvertretend für uns alle – für Dich und für mich – hat der Herr sein Leiden und Sterben auf sich genommen. Man hat versucht, ihm sein Leben gewaltsam zu nehmen. Doch in Wahrheit hat er es hingegeben in der Freiheit der Liebe für uns. „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird!“ – „Das ist der Kelch meines Blutes, das für euch und die Vielen vergossen wird zur Vergebung der Sünden.“ Jene Wahrheit des Glaubens feiern und bekennen wir als „Geheimnis des Glaubens“ immer dann, wenn wir Eucharistie feiern. Es ist die unblutige Erneuerung und Vergegenwärtigung des blutigen Opfers Christi am Kreuz, seines Todes und seiner Auferstehung!

Welche Gnade, welche Freude – das Leben triumphiert über den Tod! Die Karwoche, in die wir jetzt eintreten, ist die Geschichte eines Sieges. Die Liebe wird gekreuzigt, und gerade so überwindet sie alles Böse. Gehen wir den Weg geistig mit Christus, dem Herrn. Seine Mutter Maria, die ihn auch in Leiden und Kreuz nicht verlassen hat, möge auch uns dabei begleiten – der Herrlichkeit von Ostern entgegen!

Quelle:
www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  12. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  13. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz